• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 55-200 / Tamron 70-300

Stefan23

Themenersteller
Guten Abend!
Ich weiß, die beiden Objektive sind ein wenig unterschiedlich, aber ich kann mich nicht wirklich entscheiden.
Für das Tamron spricht für mich:
Die längere Brennweite (z.B. bei Zoobesuchen sehr interessant) und die (begrenzten - ich weiß!) Makrofähigkeiten.
Für das Sigma - ganz klar - spricht der Preis und auch ein wenig die niedrigere Anfangsbrennweite.
Nein, das Sigma 70-300 APO kommt für mich nicht in Frage, das Pentax DA 50-200 auch nicht. Das ist einfach nicht in meinem Budget und steht auch nicht zur Diskussion. ;)

Hoffe ihr könnte mich in meiner Entscheidungsfindung ein wenig voranbringen. Jetzt wird erstmal das Stativ ausgepackt und ein paar Nachaufnahmen mit Kit-Objektiv gemacht. :)

Gruß,
Stefan
 
zum sigma kann ich wenig sagen, das tamron allerdings kann ich uneingeschränkt empfehlen. es zeigt eine sehr gute abbildungsleistung und ist wertig verarbeitet. es ist zwar größer aber dennoch gut im handling und macht sich sehr gut an meiner k100d. für einen preis von 130euro ist das fast schon ein muß.
 
Bei Gegenlicht neigt das Tamron teilweise zu deutlich sichtbaren CAs (allerdings besitze ich die NICHT digital optimierte Version). Ansonsten aber für den Alltag ein sehr brauchbares Objektiv, vor allem für den Preis - hab auch schon einen Zoobesuch damit für mich sehr zufriedenstellend festgehalten ;-) (das angehängte Foto entstand durch Gitterstäbe hindurch)
 
Guten Abend!
Vielen Dank für eure Meinungen, aber ich habe mich dennoch für das Sigma 55-200 entschieden. Ausschlaggebend waren für mich die nicht vorhandenen Vorteile des Tamron gegenüber des Sigma. Dafür ist das Tamron schwerer, größer und teurer. Sicherlich sind 40-50 Euro nicht die Welt, aber für Makrofotografie werde ich mir nächstes Jahr (wenn die Natur wieder schöner anzusehen ist) ein Cosina 100/3,5 kaufen. Ich denke, dass ich mit dieser Kombination besser fahre.
Das Sigma 55-200 habe ich jetzt für 99 Euro bei Amazon bestellt. Also wohl ein richtiger Budget-Tip!

Gruß,
Stefan
 
Guten Abend!
Vielen Dank für eure Meinungen, aber ich habe mich dennoch für das Sigma 55-200 entschieden. Ausschlaggebend waren für mich die nicht vorhandenen Vorteile des Tamron gegenüber des Sigma. Dafür ist das Tamron schwerer, größer und teurer. Sicherlich sind 40-50 Euro nicht die Welt, aber für Makrofotografie werde ich mir nächstes Jahr (wenn die Natur wieder schöner anzusehen ist) ein Cosina 100/3,5 kaufen. Ich denke, dass ich mit dieser Kombination besser fahre.
Das Sigma 55-200 habe ich jetzt für 99 Euro bei Amazon bestellt. Also wohl ein richtiger Budget-Tip!

Gruß,
Stefan

Insofern eine gute Entscheidung, als dass Du mit einem richtigen Makro-Objektiv auf jeden Fall glücklicher wirst als mit dem sogenannten "Macro"-Modus der Zooms... vergiss den lieber gleich ganz, wenn Du an Makro-Fotografie interessiert bist ;-)
 
Insofern eine gute Entscheidung, als dass Du mit einem richtigen Makro-Objektiv auf jeden Fall glücklicher wirst als mit dem sogenannten "Macro"-Modus der Zooms... vergiss den lieber gleich ganz, wenn Du an Makro-Fotografie interessiert bist ;-)

Genau das war auch mein Gedankengang. Habe schon des öfteren gehört, dass das nicht so das wahre sein soll. Außerdem werde ich in dieser dunklen und kalten Jahreszeit sowieso nicht makromäßig Unterwegs sein (wenn fotografiere ich eigentlich nur Blumen, Blüten und Insekten). Und bis es wieder schöneres Wetter gibt habe ich auch das Geld für das Cosina zusammen. :D
 
Ich hatte das Tamron Di kurz an die Kamera schrauben können, bei diesem ersten "Test" schreckten mich die Bilder später am Rechner doch etwas ab. Eigentlich wollte ich noch einmal zu dem Laden gehen und das Objektiv unter besseren Bedingungen prüfen - die Straße war trotz Sonnenschein recht dunkel - und auch draußen mit kleinerer Blende, niedrigerer Iso und kürzeren Zeiten ein paar Bilder machen. Leider musste ich aber verfrüht wieder in die Heimat fahren (war im Urlaub) und kam nicht noch einmal hin :(
Ein Bild mit Crops, alle Einstellungen im Photo Lab 3 auf Standard:

Die Exif sind zerschossen, deswegen von Hand:

Make = PENTAX Corporation
Model = PENTAX K100D
Software = PENTAX PHOTO Laboratory Ver. 3.00
Date Time = 2006-11-13 11:39:26

[Camera]
Exposure Time = 1/320"
F Number = F5.6
Exposure Program = Aperture priority
ISO Speed Ratings = 800
Exposure Bias Value = ±0EV
Metering Mode = Pattern
Flash = Flash did not fire, compulsory flash mode
Focal Length = 300mm
Color Space = sRGB
Sensing Method = One-chip color area sensor
Scene Type = A directly photographed image
Custom Rendered = Normal process
Exposure Mode = Auto exposure
White Balance = Auto white balance
Scene Capture Type = Normal
Contrast = Normal
Saturation = Normal
Sharpness = Normal
Subject Distance Range = Distant view
 
Was ich auf dem Foto sehen kann, ist doch gar nicht sooooo schlecht. Wenn man bedenkt, dass es sich um ein Bild bei 300 mm und Offenblende handelt. Dazu kommt noch, dass man für den Preis abstriche machen muss.
Ich habe das Sigma 55-200 und bin eigentlich ganz zufrieden. Die Schärfe ist ok und der Preis ist super. Leider hätte ich gerne noch etwas mehr Brennweite, so dass ich mit dem Gedanken spiele mir das Tamron zu holen (bald ist ja Weihnachten :) ).
Als Makrovariante habe ich mir jetzt auch das Cosina bestellt. Bin mal gespannt... :cool:
 
So, mein Sigma 55-200 ist heute angekommen (mal wieder spitzenmäßig flott von Amazon.de [Sonntag Abend bestellt]) und weil ich doch weiß, wie sehr man sich nach Informationen sehnt, wenn man vor dem Kauf steht, wollte ich mal meine ersten Eindrücke schildern.

Die Verarbeitung das Objektivs gefällt mir sehr gut. Es fühlt sich wertig an und ist auch optisch angenehm. Der Zoom- sowie der Fokusring ist schön breit und da macht auch das manuelle Fokussieren Spaß, was in meinen Augen sehr gut geht. Wirkliche Fotos konnte ich leider noch nicht machen, dafür fehlt mir Zeit und Licht, werde allerdings am Wochenende mal auf Tour gehen.
Was ich sehr gut finde, dass man bis ca. 90-100mm als größte Blende 4 hat. Andere Objektive springen ja leider schon 1-2mm nach Weitwinkel auf die nächste höhere (bzw. ja kleinere) um. Einziger Kritikpunkt bis jetzt ist die etwas fummelig zu befestigende Gegenlichtblende. Das geht bei dem DA 18-55 doch deutlich einfacher und schneller.
Für einen Preis von 99 Euro bin ich bis jetzt schon ziemlich zufrieden. Auch die Schärfe bei Offenblende hat mich überrascht.

Gruß,
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stefan,
dann berichte doch mal von Deinem neuen Sigma. Habe die letzte Woche einiges an Beiträgen im Forum gelesen und mir ebenfalls das Sigma 55-200 DC zugelegt. Soll bis Freitag kommen und ich bin schon gespannt.
Grüße, Marc
 
ich überlege mir ebenfalls obs ein 50-200 oder ein 70-300mm Objektiv sein soll

Ich tendier zu einem Tamron 70-300.
oder ist das Sigma im gleichen Brennbereich besser?

Hat irgendwer beide Objektive getestet?
 
Guten Morgen und "Frohe Ostern" zusammen,
hatte das Pentax 55 - 200er und habe es abgegeben, da es mir an meinen Cams nicht so detailreich abgebildet hat wie das Sigma 55 - 200er ( https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=172924&page=2 und https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=172924&page=4 ; jeweils etwas nach unten scrollen ).
Bis 300 mm hatte ich die letzten Tage das Sigma 70 - 300 mm / f4 - 5.6 DG APO Macro hier - war nicht der Hit und ab 200 mm einfach dürftig. Andere bemängeln Das auch bei dem von Dir in Erwägung gezogenem Tamron. Andererseits gibt es auch User, welche mit den genannten Objektiven zufrieden sind ...
Es wird also immernoch am besten sein, sich Jemanden zu suchen, welcher deine favorisierten Linsen hat und es mal an deiner eigenen Cam zu probieren ( so Das denn möglich ist ); sonst könnte es ein "Hin - und Herschicken werden ).

Grüße

Andreas
 
Hallo zusammen,
hier meine Erfahrung mit dem genannten Sigma: Im Gegensatz zum Tamron hat es ein Bajonett aus Metall - und nicht Kunststoff - und liegt angenehm in der Hand. Es macht einen recht wertigen Eindruck. Beim Fotografieren bin ich mit der Autofokusgeschindigkeit nich einverstanden, zuweilen dauert es doch recht lange, bis sich der AF eingespielt hat. Im unteren Brennwertenbereich sind die Fotos ansprechend, je weiter man geht desto unschärfer werden die Ränder. Von dieser Erfahrung haben schon viele hier im Forum berichtet.
Letztenendes habe ich es nach vier Wochen wieder verkauft und bei Ebay sage und schreibe 125 € plus Versand bekommen, also genau das, was ich auch bezahlt habe.
Im Telekom-Shop habe ich mir dann das Canon 70-300 mm USM III, also mit Ultraschallmotor, jedoch ohne Bildstabilistor IS, für schlanke 270 € geholt und war gespannt, ob der doppelte Preis auch die doppelte Leistungsfähigkeit hält. Frage beantwortet: nein. Originallinsen sind nicht so weit vom Zweitanbieter entfernt. Jedoch bin ich mit dem AF sehr zufrieden. War über Ostern auf Sylt und habe mal den USM mit fliegenden Möwen ausprobiert und die Geschwindigkeit ist gigantisch. Ansonsten ist das Ding dank Faktor 1,6 ein ziemliches Fernrohr und geht leider ab 220 mm schon auf Blende 5,6. Insgesamt ist der Preisunterschied gemessen an den Abbildungsleistungen zu groß, aber der Fokus, wie bereits erwähnt, macht Spaß, wenn man es braucht. Noch ein Tip zum Thema Vergleich teure Originalobjektive und Zweitanbieter Sigma und Tamron: Einfach mal in die Mai-Ausgabe der Chip Foto-Video Digital schauen. Da sehen Canon und Nikon ganz schön alt aus...
Grüße, Marc
 
Hallo zusammen,
hier meine Erfahrung mit dem genannten Sigma: Im Gegensatz zum Tamron hat es ein Bajonett aus Metall - und nicht Kunststoff -

Also ich weiß ja nicht, aber das Bajonett des Tamron sieht mir doch verdächtig nach Metall aus:
3782_tam70-300_obu1.jpg
 
Hallo zusammen,
hier meine Erfahrung mit dem genannten Sigma: Im Gegensatz zum Tamron hat es ein Bajonett aus Metall - und nicht Kunststoff - und liegt angenehm in der Hand.
Keine Ahnung welches Tamron du in der Hand hattest, aber das 70-300mm Tamron für eine Pentax hat ein Bajonett aus Metall. Es liegt es auch angenehm in der Hand, auch wenn es nicht mit einem Objektiv der oberen Preisklasse mithalten kann.
 
manche Tamronobjektive haben ein kunststoffüberzogenes Bajonett..innen ist aber Metall.

Das war beispielsweise beim 28-300 für Nikon so, die Pentaxversion hatte blankes Metall...kA nach welchen gesichtspunkten das entschieden wird....
 
.
Bis 300 mm hatte ich die letzten Tage das Sigma 70 - 300 mm / f4 - 5.6 DG APO Macro hier - war nicht der Hit und ab 200 mm einfach dürftig. Andere bemängeln

Grüße

Andreas


Du hattest in einem anderen Thread selber gemerkt, dass Du eine vom AF her dezentrierte "Gurke" erwischt hast, und verallgemeinerst das jetzt auf alle Sigma 70-300 APO DG? :(

Nur nochmal zur Wiederholung: wenn man darauf achtet, ein gutes Exemplar zu erwischen, dann ist da gar nichts ab 200mm weich, sondern ist meiner Meinung nach, das beste 70-300mm bis 200.-

Überhaupt verstehe ich das nicht. Wenn ich den gleichen Preis für bis 200mm oder bis 300mm bezahle, soll es doch vollkommen egal sein, ob das ab irgendwann weich in der Abbildung wird. Die Logik ist irgendwie nicht nachvollziehbar.

Zudem: bei Preisen von 99.- bis 130.- braucht man sich nicht groß Gedanken zu machen, ob ein 70-300mm gut oder schlecht ist. Es wird akzeptabel sein, das wars.

Wenn es um 50.- geht, ist jede weitere Qualitätsdiskussion eh abgehakt.
 
sodala
hab mir heute das Tamron 70-300 bestellt.
Von einem dt. Händler, hier bei uns im Ösi-Land *gg* ist alles ein wenig teuer od. zur Zeit nicht verfügbar.

Hab mir vorher ein Fotos auf flickr.com angesehen.
http://www.flickr.com/photos/craigjewell/404226559/ (mit einer K10)
oder
http://www.flickr.com/photos/44034945@N00/419184558/
http://www.flickr.com/photos/44034945@N00/419184550/
(o.k. es ist eine Canon und keine Pentax...)

Laut Testbericht schneidet es nicht soo schlecht ab.
http://www.testberichte.de/test/produkt_tests_tamron_af_4_0_5_6_70_300_mm_ld_macro_p17250.html

Bei ebay gehen die Teleobjektive (Sigma, Pentax, Tamron) gerade mal um 10-15,- günstiger als beim geizhals.at weg.
Also gleich neu kaufen.

ich finde auch, daß man es bei diesem Preis ruhig versuchen kann.

Sobald ichs hab, werde ich mal ein paar Testfotos posten :-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten