• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 50mm - Kreise im Bokeh, Mangel?

Uiui hier geht aber was durcheinander. Beugung hast du immer! Egal ob die Welle kohärent ist oder nicht. D.h. sobald das Licht auf eine Öffnung (eine Linse z.B.) trifft bekommst du Beugungsmuster.
Nur dummerweise ist das Beugungsmuster wellenlängenabhängig - bei nicht-monochromatischen Licht (ich unterstelle mal, das meinte phi771 mit "inkohärent", auch wenn zeitliche Kohärenz eine stärkere Forderung ist) verschmieren die Beugungsfiguren in den höheren Ordnungen bzw. werden bunt - nichts davon ist hier zu beobachten.
 
ja sorry, meinte natürlich monochrom, nicht inkohärent. wollte eigentlich nur darauf hinaus, dass beugung diese ringe nicht erklären kann weil 1 .das beugungsmuster für jede wellenlänge verschiedene ringenabstände hätte und diese dann bei nicht-monochromatischen alle "verschmieren" würden und 2. die ringe nicht gleichen abstand haben dürften.
aber was ist denn nun die richtige erklärung für die ringe?
 
aber was ist denn nun die richtige erklärung für die ringe?
IMHO das, was CUA in Post #9 zitiert hat. Also weder Beugung noch Interferenz, sondern einfach die optische Abbildung der unvermeidlichen Bearbeitungsungenauigkeiten von asphärischen Linsen. Genauso, wie man in den Unschärfekreisen einen Smiley sehen würde, der mit Edding auf eine der Linsen gemalt wird :)
 
Zuletzt bearbeitet:
sondern einfach die optische Abbildung der unvermeidlichen Bearbeitungsungenauigkeiten von asphärischen Linsen.

Ob diese Formfehler unvermeidlich sind, sei mal dahin gestellt. Es gibt heute Bearbeitungsmöglichkeiten, die solche Fehler erheblich minimieren können sollten. Fräsen statt Drehen mit einer Ultrafräse wäre eine Möglichkeit, wobei die Feinstbearbeitung durch zufällige Fräserbahnen erfolgen könnte, sodass dann zumindest keine Wiederholmuster zu sehen wären.

Drehen ist sicher die schlechteste Methode und führt zwangsläufig zu solchen Ringen.

Ok, ich bin kein Fertigungstechniker. Aber bei uns im Betrieb hat der Einsatz von Ultrafräsen einen gewaltigen Fortschritt in der Werkzeuggenauigkeit gebracht.

Bastler
 
Dieses Zwiebelring (Onion)-Bokeh ist der Grund weshalb ich Optiken mit asphärischen Linsen nicht so richtig mag.
Meiner Beobachtung nach kommt es am ehesten bei z.B. LED Licht dazu, bei Tageslicht mit dem breiten Spektrum kann ich mich nicht erinnern das schon mal gesehen zu haben.

Es geht aber noch schlimmer als die Zwiebelringe - das meist "wooly" ~wollige genannte Bokeh welches z.B. einzelne Exemplare des beliebten Samyang Optiken zeigen, oder auch das eigenartige Bokeh des Tamron 28-75/2.8.
Mehr Beispiele habe ich auf meiner Seite mit häufigen Problemen von Objektiven gesammelt.
 
Ob diese Formfehler unvermeidlich sind, sei mal dahin gestellt.
Man kann sie vermeiden.
Kostet allerdings ein klein bißchen mehr.
Die Herstellung der Aspäre darf vielleicht 5 oder 10 € mehr kosten, nicht 5000 €.

Es gibt heute Bearbeitungsmöglichkeiten, die solche Fehler erheblich minimieren können sollten. Fräsen statt Drehen mit einer Ultrafräse wäre eine Möglichkeit,
Diamant-Hochpräzisionsfräsen kommen zum Einsatz.

wobei die Feinstbearbeitung durch zufällige Fräserbahnen erfolgen könnte, sodass dann zumindest keine Wiederholmuster zu sehen wären.
Wird nicht gemacht, weil man sich damit schlimmere Fehler einfangen würde. Man würde Fehler im Nahbereich reduzieren und im Fernbereich vergrößern. Ersteres sieht man in Extremsituationen, letzteres so gut wie immer.

Drehen ist sicher die schlechteste Methode und führt zwangsläufig zu solchen Ringen.
Ok, ich bin kein Fertigungstechniker. Aber bei uns im Betrieb hat der Einsatz von Ultrafräsen einen gewaltigen Fortschritt in der Werkzeuggenauigkeit gebracht.
Hier geht es um 10 bis 20 nm. Obwohl wesentlich kleiner als die Wellenlänge von Licht,
werden diese bei gewissen Systematiken der Fehler deutlich sichtbar.

Allerdings gibt es noch ganz andere Probleme bei der herstellung von Glas-Asphären. Es können nur wenige Glassorten eingesetzt werden, man hat höhrere Spannungen im Material und man hat größere Serienstreuungen beim Molden.
 
ich liebe das Bokeh meines Sigma 50/1,4 ...und eine Optik muss nicht auf dem Papier gut sein sonder das etwas besondere haben was einem gefällt, sie soll leicht Vignettieren, bei verschiedenem Lichteinfall Flares haben, ich sehe das Licht und arbeite mit Ihm, ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten