• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sigma 50 mm 1.4 art - Nikon 50 mm 1.8 G

Ich glaube das bokeh von Nikon harmonischer. Vergleich von 35er Nikon und Sigma je 1.4. das Sigma lieh ich mir mal von einem Kollegen aus zusammen mit dem 50 1.4g. Muss sagen mir persönlich sind die Sigmas zu steril.
 
Ich empfand das eigentlich genau umgekehrt... Nikon AF-S 35 1.4g eher steriler als das Sigma-Pendant.

Beim AF-S 58 1.4g vs Sigma 50 1.4 Art würde ich den Punkt ans Nikkor geben. Das AF-S 50 1.8G eher steriler als beide...

Naja Geschmackssache wohl ;-)
 
Du sagst es, Geschmacksache. Da helfen kaum Testcharts, oder ähnliches, Gurken baut heute kein Hersteller, bzw könnten es sich nicht leisten
 
Ich empfand das eigentlich genau umgekehrt... Nikon AF-S 35 1.4g eher steriler als das Sigma-Pendant.
"Steril" klingt so negativ, "perfektionistisch" finde ich viel passender. :D

Trotz allem wirkt das Nikkor nicht unangenehm, oder unnatürlich. Das ist für mich der große Unterschied zu anderen Objektiven. Ich finde die Qualität hat sogar was vom Leica 35mm Summilux, wenn man schwarz-weiß Fotos vergleicht. Um Missverständnisse vorzubeugen, will ich aber gleich dazu sagen das ich das Summilux bisher nicht selbst in den Händen hatte. :)

Das 35mm Sigma hat sich nach testen der Offenblende für mich quasi erledigt gehabt. Erstaunlich das gerade diese sich bei anderen Nutzer größter Beliebtheit erfreut, siehe unzählige Beispiele auf Flickr. Für mich ein Rätsel, aber wenn es anderen gefällt, es soll ihnen gegönnt sein.

Um aber den Weg zurück zum Thema zu finden:

:D

Die interessante Alternative zum 35mm 1.4G bei Nikon im Bereich 50mm wäre für mich das 58mm 1.4G, nicht das 50mm 1.4G. Aber sehr speziell, muss man mögen und evtl. auch bezahlen können/wollen....
 
Das 35mm Sigma hat sich nach testen der Offenblende für mich quasi erledigt gehabt. Erstaunlich das gerade diese sich bei anderen Nutzer größter Beliebtheit erfreut, siehe unzählige Beispiele auf Flickr. Für mich ein Rätsel, aber wenn es anderen gefällt, es soll ihnen gegönnt sein.

Um aber den Weg zurück zum Thema zu finden:

Okey, da habe ich auch gegensätzliche Erfahrungen gemacht... Ich habe ja 4 Jahre das Canon 35 1.4L gehabt und danach das Sigma 35 auf D800,D810 und Canon 5DMKIII und nun insgesamt ein paar Wochenenden auch das Nikkor 35 1.4G... ausser dem Canon 35 1.4L II sehe ich wirklich keine Konkurrenz... weder in der Schärfe (okey, man muss sie auch richtig legen können, das ist tricky bei Augen), weder vom Schärfeverlauf, CA's oder Bokeh...

Vor allem gefällt mir aber beim Sigma neben dem Canon 35L in Sachen Bildwirkung bei Offenblende, ohne Vignettierungskorrektur. Diese Bilder haben einen ganz spezifischen Look, den man sehr leicht erzeugen kann, wenn man entsprechend das Bild gestaltet... dieser fehlt mir irgendwie beim Nikon Pendant... vielleicht macht das relativ krieselige LoCa Bokeh auf Ganzkörperentfernung bei f1.4 diesen Look zunichte ?

Ich lasse mich gerne aber vom Gegenteil überzeugen. Also her mit den 1:1 Bild-Vergleichen, aber dann bitte in einem anderen Thread...

Falls der TO Fragen wegen 50 1.8g vs Sigma 50 1.4g hat... immer her damit... ich habe beide und kann gerne am Wochenende ein paar Vergleichsbilder schiessen bei Bedarf...

Nicht unterschätzen sollte man die extreme Gegenlichtunempfindlichkeit des Sigmas: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12272275&postcount=5

Ansonsten mal ein paar Bildbeispiele mit dem Sigma bis 2560 Pixel Kantenlänge auf Flickr:

f1.4 (100 % Crop: https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=3472581&d=1454697256)

Kristina II by Borys Las-Opolski, auf Flickr

f1.4

Jenny I by Borys Las-Opolski, auf Flickr

f2.0

Wedding & Engagements I by Borys Las-Opolski, auf Flickr

f1.4 sehr schwieriger Hintergrund

Happy Birthday I by Borys Las-Opolski, auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Das man etwas nachjustieren muss, damit der AF optimal passt ist normal und ok.

Ich habe meine Sigma aber direkt eingeschickt mit Body zur AF Justage. Bei dem Preis kann es nicht sein, dass ich +12 auf allen Werten brauche und es dann immer noch nicht sitzt ^^
 
das meinte ich....gibt es einen Wert ab dem es einfach nicht mehr sogut funktioniert im Vergleich zur Anpassung um ca. "nur" +5?
 
Du verschiebst den AF um einen Offset Wert, wie groß der ist spielt überhaupt keine Rolle. Wenn AF bei allen Distanzen passt, dann gut. Wenn nicht, einschicken oder USB Dock....

Autofokus scheint für viele Lieblingsthema zu sein, wa?? ;)
 
:top: Es gibt keine richtigen oder falschen Werte. Wenn man sich dadurch besser fühlt, kann man natürlich einschicken (immer mit Kamera).

Hallöle,

also was ich nicht verstehe:

Was aber wen jemand zwei Kameras hat?
Dann ist doch eine Einstellung bei Sigma nicht möglich. Das müsste ja schon ein großer Zufall sein, wenn z.B. eine D800 und eine D7000 die gleichen Korrekturwerte brauchen würde, oder?

LG

Heike
 
Hallöle,

also was ich nicht verstehe:

Was aber wen jemand zwei Kameras hat?
Dann ist doch eine Einstellung bei Sigma nicht möglich. Das müsste ja schon ein großer Zufall sein, wenn z.B. eine D800 und eine D7000 die gleichen Korrekturwerte brauchen würde, oder?
Stimmt. Optimal ist zuerst die Kameras + Nikon-Objektive an Nikon zu schicken. Die stellen die Kamera normalerweise auch richtig ein. Danach noch Kamera + Sigma-Objektive zu Sigma, dann sollte es an beiden Kameras passen.
 
Hallöle,

also was ich nicht verstehe:

Was aber wen jemand zwei Kameras hat?
Dann ist doch eine Einstellung bei Sigma nicht möglich. Das müsste ja schon ein großer Zufall sein, wenn z.B. eine D800 und eine D7000 die gleichen Korrekturwerte brauchen würde, oder?

LG

Heike

Genau der Fall ist eingetreten als ich angefangen habe zur D810 eine D3300 eines Familienangehörigen zu nutzen. Die D3300 hat keine Microjustage und ich würde sie jetzt nicht unbedingt einschicken wollen. Daher habe ich mein Sigma kurzerhand mit dem Sigma Dock an die D3300 angepasst und an der D810 betreibe ich es mit der internen Microjustage mit Korrektur. Läuft...

Übrigens... ob der Wert bei +7 oder +19 läuft, ist egal. Mein Sigma 35 lief an der D800 mit +6 und an der D810 vor der Dock-Korrektur mit +19 gleich verlässlich.
 
Nur so eine Theorie bezüglich der "Justiererei" bei den Herstellern:

Nikon stellt den AF der Kamera auf den Referenzwert "0" ein.

Sigma tut dasselbe mit dem jeweiligen Objektiv.

Im Idealfall sollte der AF dann "sitzen" (Holzweg?).

Was passiert, wenn man Kamera und Objektiv zu Sigma schickt? (Murks?)

:ugly:

Gruß

Karl
 
Ja, wie kannst Du mir dann erklären, warum ein 85 1.4 Nikkor oder das Apo Sonnar 2/135 oder beide Sigmas dann auf einer 2013er D800 und 2014er D810 unterschiedliche Korrekturwerte benötigt haben ? Also ab Werk ?? (ok, vielleicht bin ich zu pingelig, aber mein Werkzeug wird mit Reikan Focal Pro eingemessen und entsprechend justiert)

Es ist sogar der einzige richtige Weg, Body und Linse zum justieren einzuschicken, da dann auf den Body abgestimmt wird und nicht auf einen vorliegenden, idealen Referenzwert, der eventuell vom eigenen Body abweicht...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten