• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 50-500 noch zeitgemäß - Praxiserfahrungen

Grom Gromit

Themenersteller
Nachdem ich bisher immer mit meinem 300mm Nikkor 4,0 und je nach Bedarf mit 1,4x bzw. 2,0x TK unterwegs war und mir dabei immer etwas die Flexibilität eines Zoomobjektivs gefehlt hat, hatte ich mich endlich durchgerungen nochmal etwas zu investieren. Nun war die Frage welches Supertelezoom kommt her. Favorit war das relativ neue Tamron 150-600 USD oder das neue Sigma 150-600. Nun wurde in einigen Threads heftig diskutiert, welches von beiden wohl das bessere sei und um wieviel besser die neuen Objektive auch im Vergleich zu den alten Modellen (Sigma 150-500 oder auch Tamron 200-500 etc.) sind. Die einzige Tatsache, die mir bewusst wurde, war, dass alle Objektive zu sehr guten Leistungen in der Lage sind und die Unterschiede in der Abbildungsleistung eigentlich nur bei extremer Vergrößerung wirklich sichtbar werden. Also dachte ich mir, wenn alle ihre alten 500er Zooms gegen die viel besseren 600er tauschen, warum nicht mal einen Blick auf eines der verschmähten alten Teile werfen. Nun ergab es sich, dass ich zufällig je ein Tamron 200-500, ein Sigma 150-500 und ein Sigma 50-500 angeboten bekam (alle preislich ähnlich günstig). Ich konnte mir also das nach meinem Empfinden beste der drei aussuchen und habe mich für das alte Sigma 50.500 entschieden. Meine ersten Bilder stelle ich gleich mal hier ein, damit ihr einen Eindruck bekommt, ob das alte Zeug wirklich so schlecht ist, dass man gleich was neues holen muss.

Also von der Haptik ist das Teil immer noch sehr gut - im Vergleich zu vielen ganz alten Sigma Objektiven klebt nichts und man hat nicht das Gefühl etwas unsolides erworben zu haben. Der Zoombereich ist natürlich heftig - aber ich dachte mir, wenn schon Zoom, warum dann nicht gleich den ganzen Bereich abdecken, wenn es einigermaßen geht. Und es geht tatsächlich. Natürlich sind sowohl am oberen , wie auch am unteren Brennweitenende die Ergebnisse am Schwächsten, aber nach einem Empfinden noch gut brauchbar und zwischen 100 und 400 sogar richtig gut. selbst Gegen das neue Tamron sieht man signifikante Unterschiede erst bei starker Vergrößerung und hier ist es vor allem der Kontrast, der abfällt, was sich ja relativ einfach in der Nachbearbeitung oder durch Kameraeinstellungen lindern lässt.
Ich in jedenfalls restlos begeistert von dem Teil. Riesiger Brennweitenbereich, solide Verarbeitet, super Stativschelle, noch akzeptables Gewicht.
Im Bereich 200mm-300mm kann es durchaus mit meinen Nikkoren mithalten und bei 420mm ist es genauso gut oder schlecht wie mein 300er mit 1,4x Konverter. Einziges Manko ist die geringe Lichtstärke, was sich aber mit einer modernen Kamera (hier die D5100) halbwegs kompensieren lässt. An der D90/300 konnte ich leider noch nicht testen, wird aber nachgereicht.
 

Anhänge

  • DSC_0081_00041835_00041845.JPG
    Exif-Daten
    DSC_0081_00041835_00041845.JPG
    215,7 KB · Aufrufe: 132
  • DSC_0080_00041834_00041844.JPG
    Exif-Daten
    DSC_0080_00041834_00041844.JPG
    171,1 KB · Aufrufe: 131
  • DSC_0067_00041830_00041841.JPG
    Exif-Daten
    DSC_0067_00041830_00041841.JPG
    169,1 KB · Aufrufe: 130
  • DSC_0066_00041829_00041840.JPG
    Exif-Daten
    DSC_0066_00041829_00041840.JPG
    163,9 KB · Aufrufe: 106
  • DSC_0036_00041828_00041839.JPG
    Exif-Daten
    DSC_0036_00041828_00041839.JPG
    135,4 KB · Aufrufe: 84
hier noch 100% crops. Die Bilder sind jeweils nachbearbeitet mit Schärfe +3, D-Lighting und Kontrast +3 - +5.
 

Anhänge

  • DSC_0081_00041835_00041851.JPG
    Exif-Daten
    DSC_0081_00041835_00041851.JPG
    293,7 KB · Aufrufe: 87
  • DSC_0067_00041830_00041850.JPG
    Exif-Daten
    DSC_0067_00041830_00041850.JPG
    386,8 KB · Aufrufe: 108
  • DSC_0066_00041829_00041849.JPG
    Exif-Daten
    DSC_0066_00041829_00041849.JPG
    324,2 KB · Aufrufe: 75
  • DSC_0036_00041828_00041848.JPG
    Exif-Daten
    DSC_0036_00041828_00041848.JPG
    289,4 KB · Aufrufe: 167
  • DSC_0035_00041827_00041847.JPG
    Exif-Daten
    DSC_0035_00041827_00041847.JPG
    282,8 KB · Aufrufe: 136
Die Bilder wurden übrigens alle Freihand aufgenommen ohne OS und Stativ nur mit ISO-Automatik auf max. 1600 und min. Verschlusszeit 1/800sec.
 
Im Prinzip mag ich die Linse auch, ein toller leichter Allrounder. Aber Offenblende kann man kaum gebrauchen imho. Abgeblendet auf 8 hat man einen deutlichen Schärfegewinn. 8 war bei mir fest drin und da bin ich auch nur in absoluten Ausnahmefällen von runter.
 
Ja so sieht´s aus. Aber die Kombi 300er FB + TK ist ja auch leicht abgeblendet besser. Und Blende 8 geht ja mit den heutigen ISO Werten noch ganz gut, sofern es nicht richtig schummrig wird. Und was wäre die beste halbwegs lichtstarke Alternative in dem Bereich ? Da fällt mir nur das 4,5er Sigma ein, welches gebraucht aber auch schon 2,5 K aufwärts kostet. Von den Nikkoren mal ganz zu schweigen. Gutes Licht ist schon wichtig bei der Linse, aber dann ist sie echt gut.
 
Ach weißt du, als das Tamron 150-600 herauskam, wurde doch schon in den Foren geschrieben, jetzt könne das Sigma 50-500 einpacken. Aber ehrlich gesagt, alles, was ich bisher an Bildern vom Bigma gesehen habe, fand ich sehr überzeugend. Außerdem kann der Bereich von 50-150mm auch sehr nützlich sein, kommt halt drauf an, wie man fotografiert, der Naturfotograf in der freien Natur braucht das wohl weniger, aber in Zoos ist der Brennweitenbereich auch sinnvoll.
 
Ach weißt du, als das Tamron 150-600 herauskam, wurde doch schon in den Foren geschrieben, jetzt könne das Sigma 50-500 einpacken. Aber ehrlich gesagt, alles, was ich bisher an Bildern vom Bigma gesehen habe, fand ich sehr überzeugend. Außerdem kann der Bereich von 50-150mm auch sehr nützlich sein, kommt halt drauf an, wie man fotografiert, der Naturfotograf in der freien Natur braucht das wohl weniger, aber in Zoos ist der Brennweitenbereich auch sinnvoll.

Nicht nur da. Ein 16-35 plus ein 50-500 ist auch ein relativ einfaches Resieset für FX, das viel abdeckt. Natürlich ist das 50-500 auch kein Leichtgewicht, aber welches 500er ist das?
 
Klar, das ist der Hauptvorteil von dem Teil. Du hast halt im Notfall, wenn es schnell gehen muss (fast) immer die richtige Brennweite drauf und musst nicht immer einen zweiten Body mitschleppen. Natürlich kann das Zoom nicht ganz mit einer Festbrennweite mithalten (besonders bei der Lichtstärke), aber sobald ich mit TK arbeiten muss, ist zumindest kein großer Unterschied mehr da. Tatsächlich habe ich mich (bisher eher FB bevorzugt) oft ertappt, dass ich mich geärgert habe nicht mal eine schöne Übersichtsaufnahme zwischendrin gemacht zu haben. Aber immer zwischendrin das große Tele runterschrauben und das WW oder Normalobjektiv draufschrauben.:ugly:
 
Danke für eure Erfahrungen.
Ich habe mir die gleiche Frage gestellt und finde das Sigma 50-500mm auch interessant.
Leider hat sich der Event, für den ich es gebraucht hätte um zwei, drei Jahre verschoben. Macht nichts, dann wird es noch günstiger sein ;-)
 
Also dachte ich mir, wenn alle ihre alten 500er Zooms gegen die viel besseren 600er tauschen, warum nicht mal einen Blick auf eines der verschmähten alten Teile werfen.
:top: :top: :top:
Ich konnte mir also das nach meinem Empfinden beste der drei aussuchen und habe mich für das alte Sigma 50.500 entschieden. Meine ersten Bilder stelle ich gleich mal hier ein, damit ihr einen Eindruck bekommt, ob das alte Zeug wirklich so schlecht ist, dass man gleich was neues holen muss.
Ich finde, dass manches alte Schätzchen trotz seiner alten Tage durchaus (und absolut) seine Berechtigung in so mancher Fototasche hat. :top:
Natürlich sind sowohl am oberen , wie auch am unteren Brennweitenende die Ergebnisse am Schwächsten, aber nach einem Empfinden noch gut brauchbar und zwischen 100 und 400 sogar richtig gut.
Auch ein altes Schätzchen, und ich werfe es für einen kleinen Vergleich mal mit in den Raum - da es zumindest mit TK auch bis zu 420mm (KB) problemlos und stark abliefert - trotz seiner alten Tage:

Im passenden BBT zum Sigma 100-300 f/4.0 hatte ich hier und hier schon was minimal abgeblendetes zum Sigma 100-300 mit 1.4-TK gezeigt, was also 420mm@KB entspricht.

Keine top shots, aber sie spiegeln den "Schnitt" der Linse. Finde das schon eine signifikante Ecke besser als das, was das 50-500mm da teils bei f/8.0 liefert.
Im Bereich 200mm-300mm kann es durchaus mit meinen Nikkoren mithalten und bei 420mm ist es genauso gut oder schlecht wie mein 300er mit 1,4x Konverter.
Hmm - da habe ich das 300er Nikkor mit TK etwas besser in Erinnerung. Bin mir aber auch nicht gaaaanz sicher.
Aber Offenblende kann man kaum gebrauchen imho. Abgeblendet auf 8 hat man einen deutlichen Schärfegewinn.
Um nicht falsch verstanden zu werden:
Ich halte das 50-500mm auch für ein sehr solides Tele, das zu guten Bildergebnissen führt. Aber sowas oder sowas ist selbst abgeblendet schon ein Stück weit weg von sowas oder sowas (letzteres mit f/8.0 von hier).

Im Anhang auch noch ein paar Beispiele samt 100%-Crops.

"Zeitgemäß" sind aber in der Tat so manche alte Schätzchen.
All zu oft rennen User imho wirklich der Technik zu sehr hinterher, ohne dass dem (teils sehr) vielen Geld ausgeben ein (tatsächlicher) gewinnbringender Nutzen gegenüber steht, der diesen Technikhype ergebnisbezogen rechtfertigt. Solange es nicht xxx-%-Vergrößerungen in der Bildverwendung betrifft, kann man mit manchem älteren Objektiv richtig glücklich werden.

Von daher nochmals :top: für die Überlegungen des TO.
Ich jedoch würde mich jederzeit wieder für so ein 100-300/4 entscheiden und gegen das 50-500mm.
 

Anhänge

  • 1_Sigma_100-300_ISO640_f5.6 420mm_Distanz_x.jpg
    Exif-Daten
    1_Sigma_100-300_ISO640_f5.6 420mm_Distanz_x.jpg
    481,1 KB · Aufrufe: 82
  • 2_Sigma_100-300_ISO640_f5.6 420mm_Distanz_crop_x.jpg
    Exif-Daten
    2_Sigma_100-300_ISO640_f5.6 420mm_Distanz_crop_x.jpg
    470,1 KB · Aufrufe: 115
  • 3_Sigma_100-300_ISO640_f5.6 420mm_Nahbereich_x.jpg
    Exif-Daten
    3_Sigma_100-300_ISO640_f5.6 420mm_Nahbereich_x.jpg
    383,2 KB · Aufrufe: 114
  • 4_Sigma_100-300_ISO640_f5.6 420mm_Nahbereich_crop_x.jpg
    Exif-Daten
    4_Sigma_100-300_ISO640_f5.6 420mm_Nahbereich_crop_x.jpg
    447,9 KB · Aufrufe: 185
  • 5_Sigma_100-300_ISO640_f8.0 420mm_Distanz_2_inkl_crop_x.jpg
    Exif-Daten
    5_Sigma_100-300_ISO640_f8.0 420mm_Distanz_2_inkl_crop_x.jpg
    444,6 KB · Aufrufe: 129
Zuletzt bearbeitet:
Nein, nein...den Vorläufer des 4.0ers! Halt alt - aber aufgrund Offenblende f/2.0 eben abgeblendet auf f/4.0 schon hervorragend. :D

Danke - hab's korrigiert. :angel: ;)
 
Ja das 100-300 wäre schon eine Überlegung gewesen, wenn ich nicht schon ein 300er und ein 80-200er hätte. Für mich war eben auch das plus oben herum (ohne TK) entscheidend, obwohl ich mir bewusst bin, dass es alleine von der Bildschärfe noch besser geht. Meinen Ansprüchen genügt das, was nach den ersten Erkenntnissen zumindest an DX mit dem 50-500 möglich ist. Ich will ja in der Regel mit möglichst wenig Brennweite arbeiten (am besten mit 200 oder 300 mm), Aber so kann ich eben auch ein halbwegs gutes Bild bekommen ohne Absetzen und TK draufschrauben. Ich hatte ja bisher immer einen 1,4x und 2,0 TK in der Tasche. Aber wenn Du ein schönes Motiv hast (Vogel auf Ast) kann das halt weg sein, bis Du zu Ende geschraubt hast. So dreh´ich einfach ein Stück weiter und habe ein Bild von m.M. nach ausreichender Schärfe.
 
Um nicht falsch verstanden zu werden:
Ich halte das 50-500mm auch für ein sehr solides Tele, das zu guten Bildergebnissen führt. Aber sowas oder sowas ist selbst abgeblendet schon ein Stück weit weg von sowas oder sowas (letzteres mit f/8.0 von hier).

Im Anhang auch noch ein paar Beispiele samt 100%-Crops.

Ich sagte ja nicht, dass die Linse perfekt sei, sondern dass man bei f8 nen deutlichen Schärfegewinn gegenüber Offenblende hat. Der letzte 100%-Crop aus #2 ist doch ganz gut. Zudem: du hast Beispiele mit der D800, der geilsten Kamera nach D810 und D800E (;)), was etwas unfair ist.
 
Das sehe ich auch so. Ohne Crop würde ich keinen Unterschied sehen. Natürlich gibt es besseres als ein 10x Zoom. Aber ich kenne kein besseres 10x Zoom. Wenn Du den 1,4x TK am 100-300 drauf hast, ist´s halt mit Übersichtsaufnahmen wieder vorbei. Ebenso wenn mal ein Vieh unerwartet nah an Dir vorbei kommt. Ist mit regelmäßig mit meinem 300er passiert. Und 140 an Crop sind halt schon richtig Tele - 50 halt nicht. Und 500 ohne TK aufschrauben ist halt auch deutlich mehr als 300. Für richtig scharfe Bilder nehme ich das 300er, aber für Zoo/Urlaub, wo man nicht vorher wissen kann, was man so alles vor die Linse kriegt ist das 50-500 ideal. Leider war die Ausbeute an guten Bildern heute recht bescheiden. Ich denke, dass auf größere Entfernungen und bei nicht optimalem Licht die FB´s doch etwas besser sind. Aber für mich reicht die Schärfe in der Regel noch aus. Nachschärfen geht ja immer noch.
 
Sehe ich alles (unterm Strich) ganz ähnlich wie Ihr zwei...
Das 50-500mm kann eben - damals wie heute - für jede Menge dienen. :top:
 
ja ... und Eindruck bei Unwissenden machst Du damit auch noch:lol:
Bin heute doch tatsächlich von zwei Damen unabhängig voneinander auf meine Kamera (ausgefahrenes 50-500 mit Geli + Einbein) angesprochen worden ... Das ist mir mit meinem 300er höchst selten passiert, obwohl das bessere Bilder macht:eek:
 
Interessiere mich auch für das 50- 500. ist das neue mit OS besser als sein Vorgänger ?
Hat jemand Erfahrungen mit Telekonvertern ( 1.4 oder 2 ) an diesem Objektiv oder kommen wir da in einem BEreich der nicht mehr praxistauglich ist. ??? welches wäre der beste passende Konverter ?
 
Das mit OS ist glaube ich ein Tick besser. Hat einen größeren Filterdurchmesser, einen geringeren Mindestabstand und wiegt dafür nochmal etwas mehr. Hängt davon ab, was Du damit aufnehmen willst. Als Urlaubsobjektiv oder Allroundtele würde ich auf alle Fälle mit OS nehmen, Für Wildlife bringt der nicht viel, da Du ja Bewegungsunschärfe auch vermeiden musst. Bei Landschaft/Mond etc. sollte man ihn eh ausschalten, sofern man vom Stativ aus fotografiert. Wichtig ist wohl noch, dass man einen halbwegs aktuellen Body hat (ISO 1600 sind schon öfters nötig, wenn man scharfe Bilder will (f11)) und der Body sollte auch etwas Gewicht haben, damit die Kombi am Stativ nicht zu Kopflastig wird. Das 300er lässt sich perfekt mit dem Kugelkopf schwingen, wogegen das 50-500 ab 300mm schon ziemlich kopflastig wird. Ich habe heute meine TK ausprobiert (Kenko 1,4 DGX und 2,0 DGX) und beide funktionieren theoretisch. Beim 2,0er pumpt der AF wie wild und beim 1,4er funktioniert er auch nicht mehr besonders gut. Die Bildqualität geht gerade noch so mit 1,4x TK (liegt dann auf dem Niveau eines Tamron 70-300 Di LD für 100,-) - aber man hat dann halt immerhin 700mm. Bei nicht ganz ausgenutzem Zoom (400mm plus TK ist die BQ merklich besser, aber ohne TK bei 500 ist sie noch besser. Auf größere Entfernungen ist mein Exemplar nicht so gut wie im Nahbereichund auf mittlere Entfernungen. Vielleicht liegt´s aber auch an mir oder dem Schwingungsverhalten des langen Tubus. Bei gutem Licht ist die Bildqualität sehr gut für ein 10x Zoom, aber ohne Licht lässt man es besser daheim, sofern man keine High-ISO taugliche Kamera hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten