• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

sigma 50-200 dc os hsm oder nikon VR 55-200 g if ed

<crush>

Themenersteller
hallo, habe hier schon die beispielbilderthread zu den genannten gläsern durchgeblättert und finde mit denen keine richtige entscheidungsgrundlage. das sigma hat meines wissens ein metallbajonett, das nikon nur plastik. kann jemand etwas zum VR bzw. OS und zum autofucus in bezug auf lautstärke bzw. schnelligkeit/präzision sagen. möchte gern die großen brennweiten für landschaftsdeteils, nicht ganz so scheue vögel und als kleiner makroeinstieg einen achromat nutzen. hierfür hätte ich die canon 500d (oder andere) für das nikon und einen marumi DHG +5 / +3 für das sigma.

heißt bei den achromaten ein höherer dioptrienwert = kürzere naheinstellgrenze? welcher wäre dann für die genannten objektive empfehlenswert?

grüße crush
 
Also, das Nikon 55-200 VR hab ich selbst. Das Plastikbajonett stört mich nicht. Die Schärfe und Abbildungsleistung ist gut. Der VR arbeitet auch sehr zuverlässig. Der AF ist allerdings nicht besonders schnell (langsamer als mein 18-105 VR oder 35mm f1.8). Für schnelle Vögel oder so, gibts sicher bessere Objektive.
Von dem Sigma kenne ich nur die Version ohne VR. Die war optisch gut (das Bokeh hat mir sogar besser gefallen als beim Nikon!). Aber den VR/OS habe ich eben vermisst. Es ist aber fraglich inwiefern das alte Sigma 55-200 optisch mit dem neuen 50-200 OS verlgeichbar ist. Was ich bisher davon gelesen habe, lässt aber vermuten, dass es mit dem Nikon mithalten kann. Ich persönlich würde es bezüglich des Bokehs zumidnest mal testen wollen.

Gruß,

Timo
 
Der Grund warum das Platsikbajonett an dem Objektiv nicht stört, ist übrigens, dass das Objektiv selbst ein Fliegengewicht ist. Daher würd eich mir darum keine Sorgen machen.

Gruß,

Timo
 
Der Grund warum das Platsikbajonett an dem Objektiv nicht stört, ist übrigens, dass das Objektiv selbst ein Fliegengewicht ist. Daher würd eich mir darum keine Sorgen machen.
Gruß,
Timo

Stimmt, das Sigma ist schwerer (und ein wenig grösser). Aber es fühlt sich auch in der Hand wertiger an. Ich hatte es bis ich ein Nikon 70-200mm VR I gekauft habe. Die Abbildungsqualität ist gut, jedoch ist der Kontrast (und Farbe) der Fotos nicht so stark wie beim Nikon. Der AF ist schnell und treffsicher. Hat wunderbar geholfen bei Fussballfotos. Auch der OS arbeitete ordentlich...
 
heißt bei den achromaten ein höherer dioptrienwert = kürzere naheinstellgrenze?
Höhere Brechkraft -> Kürzere Naheinstellgrenze, also: JA!
Aber, man sollte es auch nicht übertreiben. Die Fern-Einstellgrenze nimmt nämlich ebenfalls rapide ab.
welcher wäre dann für die genannten objektive empfehlenswert?
Ich mag den Olympus MCON-40. Neu kostet der richtig Geld, wenn man ihn aber mal in der Bucht findet, lässt er sich i.d.R. deutlich günstiger ersteigern. Am Nikkor bräuchtest du imho noch einen 52-55 StepUp-Ring.

Habe letztes Jahr einen regnerischen Tag genutzt, um das hier zu erstellen: HOWTO Achromat. Heute würde ich ein paar Dinge vielleicht anders machen, aber im Prinzip funktioniert das so.
 
Ich hatte das Sigma und weine dem Teil keine Träne nach. Haptik ist gut, Preis super, und Schärfe und Kontrast passsen abgeblendet auch. Was mir nie gefiel, sind die Farben, speziell bei Landschaftsfotos waren die Farben etwas ausgewaschen, selbst im vivid-Mode der Cam. Feine Konturen waren auch nicht wiederzugeben. Die Linse hat häufig, das hat sich gezeigt, den autom. Weißabgleich der D5000 genarrt. Also entweder manueller WB (nervig) oder alles in RAW und fröhlich nachbearbeiten (auch nervig).
Das 55-200VR ist besser in der BQ, haptisch aber etwas Billigheimer, aber super bei Wanderungen, weil's leichter kaum geht. Plastikbajonett naja, schlimmer fand ich den Schärfe- und Kontrasteinbruch bei 135mm, der am langen Ende wieder besser wird, aber nicht gut.
Mein Vorschlag: Nikons neues 55-300VR, hat von allen dreien die beste BQ, ist noch leicht, gute Haptik, Metallbajonett und kostet in Holland neu etwa 270,00 Euronen. Für Filterfans: keine IF...jaja, naja, man nicht alles haben.
Übrigens: diese Linse hat ein sehr schönes Bokeh, auch Portraits mit f4.8 und 70-100mm Brennweite werden wirklich gut. Meine Empfehlung.

Der Thread ist hier übrigens falsch => Rubrik Nikon Objektive!!
 
Das 55-300VR hat eine Naheinstellgrenze von Einmetervierzig - Macro ist etwas anderes, völlig anderes...
Wenn Zooms den Beinamen Macro tragen, hat das nie mit 1:1 zu tun :D
 
Du kannst im Prinzip an jede Linse, die ein Filtergewinde hat, einen Achromaten schrauben. Insoferne ist das 55-300 keine Ausnahme.
Wobei ich mir zum Schnuppern überlegen würde einen Raynox 150 Achromaten zu verwenden, der trotz moderaten Preises erstaunlich gut und vor allem flexibel ist.

Das 55-200VR ist gut und ich habe es gerne benutzt. Das 55-300VR ist aber besser und zu dem Preis daher inzwischen die bessere Wahl. Ich würde die Nikon-Objektive dem Sigma auch deshalb vorziehen, weil diese von der Kam erkannt werden und z.B. CA´s kameraintern rausgerechnet werden können.

lg
tom
 
habe gelesen, dass die raynox aufgrund der schnappfassung bei großen filtergewinden sehr starke randabschattungen hervorrufen, so dass man immer etwas vom bild abschneiden muss... kannst du das bestätigen?
 
Das ist brennweitenabhängig und kann bei 67mm DM auftreten. Die Objektive haben 52 bzw 58mm Filtergewinde. Da hast du noch nichts zu befürchten.

lg
tom
 
Vielleicht noch zur Nahlinse. Ich hatte an meinem Nikon 55-200 VR (und am 18-105) einen Makrovorsatz mit +3 Dioptrien von Marumi. Das hat mir für meine Makroexperimente völlig gereicht und ich vermute, wenn du nicht gerade kleine Insekten, etc formatfüllend abbilden möchtest, sollte das reichen. Da Makro aber nicht meine Welt ist, hab ich den hier im Forum irgendwann verkauft.

Gruß,

Timo
 
Ich steh vor genau derselben Entscheidung. Nikkor 55-200 VR oder das Sigma 50-200 DC OS HSM. Ich suche ein leictes gut zu transportierendes Reisezoom.

Das Nikkor hatte ich mal vor kurzem von einem Freund geliehen. Gefiel mir soweit gut, allerdings fand ich den AF teilweise in der Tat etwas träge.

Von dem Sigma gibt es hier noch keinen Bilderthread mit Beispielen. Aber die Beispiele, die ich im Canon Forum gesehen habe, gefallen mir und daher geht eine leichte Tendenz in Richtung des Sigma.
 
Zitat AREA:
Von dem Sigma gibt es hier noch keinen Bilderthread mit Beispielen

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=796171&highlight=50-200

Wußte ich doch, daß ich das hier mal eingerichtet hatte...:)
Mir hat das Sigma nicht getaugt. Haptik, Schärfe, Kompaktheit, OS, alles soweit ganz gut. Aber das Ding hat ziemlich oft den weißabgleich der Cam genarrt und das hat dann viel (zu viel) Arbeit am PC mit sich gebracht.
Ich habe jetzt das 55-300VR, das Ding ist gefühlt drei Klassen besser und auch weder richtig teuer oder richtig sperrig.
 
Moin,

ich habe das Sigma und hatte das Nikon. Meiner Meinung nach nehmen sich die beiden nichts und für den (Gebraucht-)Preis kann man eh nichts falsch machen.

Kauf doch einfach beide hier im Forum gebraucht und behalte das, das dir besser gefällt. Das andere vertickst Du wieder mit ein paar Euro Verlust - oder auch nicht...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten