• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Sigma 50-200/4-5.6 oder Canon EF-S 4,0-5,6/55-250

DerFlamy

Themenersteller
Hallo zusammen!
Ich bin seit 2 Wochen stolzer Besitzer einer EOS 500D.
Im Kit war das EF-S 18-55 IS dabei.

Jetzt suche ich nach einem gute Tele für ca. 200€! (mehr ist leider nicht drin!!!)

Ich habe mich auch schon etwas im Internet schlau gemacht und in der engeren Auswahl stehen das

Sigma 50-200/4-5.6 DC OS HSM

und

Canon EF-S 4,0-5,6/55-250 mm IS!

Welches könnt ihr mir empfehlen? Gerne auch Beispielfotos!
Wenn ihr mir noch ein anderes Objektiv ans Herz legen wollt, dann her damit, aber mehr als 200€ ist leider echt nicht drin! Liegt nicht an mir! ;)
 
Also ich hab das Sigma und bin damit sehr zufrieden (auch an der 500D).
Das Sigma wirkt viel wertiger und besser verarbeitet als das Canon. Dazu kommen HSM, Metallbajonett, innenliegender Fokus (optimal für Verwendung von z.b. Poli Filtern weil sich das Filtergewinde nicht mitdreht) und die Gegenlichtblende die man dazu kriegt.

Hab es mir im Laden für 149 gekauft, im Internet kriegt man es vielleicht noch günstiger - für den Preis einfach Top!


mfg

z@pp
 
...ich kann mich z@pp nur anschließen.
Ich hatte beide und bin beim Sigma geblieben.
Die Bildqualität vom Canon ist sicher nicht schlechter, aber das Sigma ist einfach von Optik und Haptik viel wertiger. Außerdem bekommst du beim Sigma eine Geli daz.
Außerdem Innenfokussierung, Metallbajonett, HSM, ...

Beim Canon kannst du z. B. einen Polfilter vergessen,oder nur sehr umständlich anwenden, wegen der derehenden Frontlinse.

Einziger Nachteil sind die fehlenen 50mm, haben mir aber bis jetzt nicht gefehlt.
 
Der HSM des Sigma ist aber nur so eine Art "Micro-HSM", d.h. kein FTM und mitdrehender Fokusring. Ist aber leiser als der Micromotor des Canon. Die Geschwindigkeit würde ich als ungefähr gleich beurteilen. Die Innenfokussierung des Sigma ist ein klarer Vorteil wenn man einen Polfilter einsetzt, da die Frontlinse nicht mitdreht.

Die Verarbeitung ist beim Sigma klar besser, in der Bildqualität sehe ich das Canon vorne.
Ich hatte die Objektive zwar nicht zeitgleich, aber das Sigma war etwas weicher als mein damaliges Tamron 18-270 VC. Das Canon kam später und ist bis heute geblieben. Im Vergleich zum Tamron empfand ich das Canon etwas schärfer (bezogen auf den Bereich bis ca.200mm, danach hat das Tamron sichtbar nachgelassen). Um die Unterschiede zu sehen muss man allerdings eine 100% Ansicht wählen und direkt vergleichen.
Das Sigma ist kürzer und passte stehend in den meinen Rucksack, das Canon ist dafür leider ein paar mm zu lang.


Gruß Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey!
Schonmal Danke für die schnellen Antworten! Werde mich bis jetzt wohl fürs Sigma entscheiden!

Falls ihr mir aber noch ein anderes Objektiv bis 200€ empfehlen wollt, gerne!

Wie schaufs aus mit dem Bildstabilisator! Ist der wirklich notwendig?

Wenn nicht, dann stehen ja sicher noch andere Objektive zur auswahl!
 
Ich nochmal!

Habe jetzt noch das Tamron AF 70-300mm 4-5,6 Di LD Macro 1:2 im Auge?

Ist es eine gute Alternative? Oder doch lieber das Sigma?
 
Gerade beim Tele würde ich nicht auf den Stabi verzichten wollen.

Je länger die Brennweite ist, um so kürzer muss die Verschlusszeit sein um verwacklungsfreie Aufnahmen zu erhalten. Die Faustregel besagt, dass der Kehrwert der verwendeten Brennweite * Crop-Faktor der Belichtungszeit entsprechen sollte.

Beispiel Brennweite 200mm:
Kehrwert aus 200mm * 1,6 = 1/320s

Der Stabi des Canon EF-S 55-250 soll z.B vier Blendenstufen Bringen. Jede Blendenstufe bedeutet eine Verdoppelung der möglichen Belichtungszeit.
Aus 1/320s würde also 1/20s.
(Das Canon habe ich nur als Beispiel genommen, weil mir gerade die Herstellerangabe von 4 Blendenstufen bekannt war. Realistisch sind aus meiner Erfahrung aber eher 3 Blendenstufen, was 1/40s bei 200mm entspricht.)

Wenn man also ein Tele ohne Stabi einsetzt, welches zusätzlich am langen Ende eher lichtschwach ist (Blende 5,6), kann man damit nur unter guten Lichtbedingungen fotografieren. Der Stabi bringt hier also erhebliche Vorteile.

Die Blendenreihe in ganzen Blendenstufen:
1 - 1,4 - 2 - 2,8 - 4 - 5,6 - 8 - 11 - 16 - 22 - 32 - 64 - 128

Bringt der Stabi bei einem Objektiv mit einer Offenblende von F1:5,6 drei Blendenstufen, müsste ein Objektiv ohne Stabi eine Offenblende von F1:2
haben um unter gleichen Lichtbedingungen freihändig fotografieren zu können.


Gruß Uwe
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten