• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 50 1,4 zum 1000. Mal

Heut hab ich ne neue Funktion an meiner 7D kennen gelernt.

Durch einen Tipp eines Nikoniers, danke an Paul! Er meinte, dass er bei seiner Nikon auch bei manueller Fokusierung eine Fokusierungshilfe durch seine Kamera hätte.

Hat mich nicht in Ruhe gelassen und tatsächlich. Canon hat das auch verbaut. Man stelle auf manuelle Fokusierung und hält nun die AF-Taste gedrückt und verstelle dann langsam den Fokusring. Scheinbar sind dabei die Phasen-AF aktiv und lassen das aktive Messfeld beim Schärfedurchgang aufblitzen.

Es sollte nun eigentlich problemlos möglich sein mit dem Sigma 50mm 1.4 manuell zu fokusieren, ohne den LiveView nutzen zu müssen. Dazu muß man ja bekanntlich das Auge von der Kamera lösen und ist deswegen nur mit Stativ sinnvoll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gotsche,

Canon hat das auch verbaut. Man stelle auf manuelle Fokusierung und hält nun die AF-Taste gedrückt und verstelle dann langsam den Fokusring. Scheinbar sind dabei die Phasen-AF aktiv und lassen das aktive Messfeld beim Schärfedurchgang aufblitzen.

Es sollte nun eigentlich problemlos möglich sein mit dem Sigma 50mm 1.4 manuell zu fokusieren, ohne den LiveView nutzen zu müssen.

Glaubst du nicht das da dann derselbe Fehler reinkommt, wie wenn man den Phasen-AF über Motor scharf stellen lässt? Auch da scheint der Phasen-AF ja zu glauben das Bild sei scharf.

Schöne Grüße, Robert
 
Hallo Gotsche,



Glaubst du nicht das da dann derselbe Fehler reinkommt, wie wenn man den Phasen-AF über Motor scharf stellen lässt? Auch da scheint der Phasen-AF ja zu glauben das Bild sei scharf.

Das hängt davon ab wo der Fehler auftritt. Tritt er bereits bei der Messung/Berechnung auf, ist das wohl richtig. Tritt er allerdings erst bei der Umsetzung des errechneten Werts (also auf dem Stellweg) auf, dürfte man den Fehler dadurch vermeiden können. Das müsste man mal ausprobieren.
 
Das hängt davon ab wo der Fehler auftritt. Tritt er bereits bei der Messung/Berechnung auf, ist das wohl richtig. Tritt er allerdings erst bei der Umsetzung des errechneten Werts (also auf dem Stellweg) auf, dürfte man den Fehler dadurch vermeiden können.

Hallo Lars,

Ich bin kein Experte, aber dachte immer der Phasen-AF "berechnet" am Anfang nur die Richtung und lässt dann den Motor fahren bis der Fokus sitzt. Also eigentlich genauso wie beim manuellen Fokussieren.

Schöne Grüße, Robert
 
Ich bin auch kein AF-Experte :(
Die Kamera hat ja aber mehrere Autofokussensoren (ich meine nicht die AF-Messfelder) zwischen denen der Phasenversatz gemessen wird (oder so ähnlich). Aus diesem berechnet die Kamera dann glaube ich schon vor dem "Losfahren" die Richtung und den anzuwendenden Stellweg, der dann am Ende nur nochmal kontrolliert wird. So hab ich es zumindest immer verstanden. Aber wie gesagt: Ich hab da auch nicht so richtig Ahnung von. Da müsste vielleicht einer der Technikexperten was zu sagen können.
 
Ich werde das heute mal auf dem Stativ überprüfen, ob diese Methode den Fokusfehler vermeiden hilft. Wäre ne tolle Sache, wenn das klappt. Jetzt ist nur die Frage, ob die interne Fokuskorrektur der 7D hier auch bei der manuellen Methode einfluß hat, oder nicht.

Aber man muß eigentlich auch Wissen, dass die Phasen-AF-Messung ungenauer ist, als die Kontrast-AF-Messung. Möglich also, dass der Fehler damit nicht Umgangen werden kann.
 
Ich behaupte mal, dass der PhasenAF schon richtig mißt, dem müsste das doch völlig egal sein, welches Objektiv drauf ist. Insofern sollte ein Sigma mit Fehlfokus durch "AF-Confirm" durchaus richtig scharf stellen.

Spekulatius, das aber..
 
Ich bin auch kein AF-Experte :(
Die Kamera hat ja aber mehrere Autofokussensoren (ich meine nicht die AF-Messfelder) zwischen denen der Phasenversatz gemessen wird (oder so ähnlich). Aus diesem berechnet die Kamera dann glaube ich schon vor dem "Losfahren" die Richtung und den anzuwendenden Stellweg, der dann am Ende nur nochmal kontrolliert wird.

Ich behaupte mal, dass der PhasenAF schon richtig mißt, dem müsste das doch völlig egal sein, welches Objektiv drauf ist. Insofern sollte ein Sigma mit Fehlfokus durch "AF-Confirm" durchaus richtig scharf stellen.

Dann lasst uns mal unter Nicht-Experten ein wenig philosophieren, macht ja auch Spaß. :)

Ich denke auch das der AF am Ende nochmal kontrolliert und falls notwendig korrigiert wird. Dadurch kommt meiner Vorstellung nach das "Pumpen" wenn kein Fokus gefunden wird.

Meine Erklärung des Fehlfokus ist das bei einer schlecht kalibrierten Linse das Bild das am AF-Sensor ankommt nicht dasselbe ist wie das des Sensors. Der AF glaubt also Fokus ist da, am Sensor ist aber falsch fokussiert.

Schöne Grüße, Robert
 
Meine Erklärung des Fehlfokus ist das bei einer schlecht kalibrierten Linse das Bild das am AF-Sensor ankommt nicht dasselbe ist wie das des Sensors. Der AF glaubt also Fokus ist da, am Sensor ist aber falsch fokussiert.

Schöne Grüße, Robert

Nene, definitiv nein. Die Stellen wo das Licht für den AF durchgelassen wird, siehst du ja auf dem Spiegel und logischerweise auch im Sucher. Und wenn AF und Sensor nicht den gleichen Strahlengang (=Weg) hätten, dann würde JEDES Objektiv an der Kamera falsch fokussieren. Und die Kamera müsste zur Wartung. Und wenn die Linse dezentriert wäre, dann wäre das genau in der Mitte, also im Zentrum :-)

Wen das näher interessiert das lese das hier:

http://www.gietemann.com/info/canonaf/index.htm

Was mich interessieren würde, wäre:

"Der mittlere Auotofokussensor arbeitet als Kreuzsensor, die Empfindlichkeit gegenüber vertikalen Linien ist doppelt so hoch wie für horizontale Linien. Um dies zu erreichen wird ein zusätzliches Messfeld im Kreuzsensor aktiviert"

Wenn man den Fokustest mit vertikalen Linien macht, dann sollte der AF besser funktionieren :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt auf die Kamera an. Die 7D besitzt 19-AF-Kreuzsensoren, wobei der mittlere eben die erwähnte erhöhte Empfindlichkeit und Präzision bei Objektiven mit <= f2.8.

Von daher sollte der Fokustest bei der 7D eben in vertikaler oder horizontaler Richtung gleiche Ergebnisse liefern.
 
Der Link ist doch mal nett, besten Dank :).
Entscheidend wohl:
Der Autofokus arbeitet kameraseitig nach dem Prinzip eines offenen Regelkreises. Es findet keine Überprüfung der vom Objektiv eingestellten Werte durch die Kamera statt und es wird auch nicht der optimale Schärfepunkt durch Hin- und Herfahren des Objektivs gesucht. Das Objektiv dagegen arbeitet nach dem Prinzip eines geschlossenen Regelkreises. Es überprüft, ob die von der Kamera gesendeten Weg- und Richtungsinformationen auch tatsächlich eingestellt wurden und führt gegebenenfalls Korrekturen durch. In der Praxis kann man deswegen kleine Korrekturbewegungen nach einem langen Verstellweg erkennen. Dies ist notwendig, um Spiel in der Objektivmechanik aufgrund von Fertigungstoleranzen und Verschleiß auszugleichen. Befindet sich zu Beginn der Messung das zu fokussierende Objekt sehr weit außer Fokus und der Autofokussensor kann keine Phasendifferenz erkennen, durchfährt das Objektiv den gesamten Fokusbereich einmal vorwärts und einmal rückwärts. Kann dabei keine genügend große Phasendifferenz festgestellt werden, stoppt die Kamera den Fokussiervorgang.
Was erklärt wieso verschiedene Linsen ein verschiedenes Fokusverhalten am Body haben kann. Wurde ja hie und da schon ganz salopp so erklärt:
Kamera an Linse: "Fahr mal auf Position X, da isses dann scharf"
Linse an Kamera: "Bin unterwegs...kleinen Moment noch, muss noch einparken...alles klar, bin da"
Kamera: *Knips*
Wenn das Glas natürlich nun parkt wie eine Hausfrau dann wird das nix :evil:.

Gruss
Toenne
 
Nene, definitiv nein. Die Stellen wo das Licht für den AF durchgelassen wird, siehst du ja auf dem Spiegel und logischerweise auch im Sucher. Und wenn AF und Sensor nicht den gleichen Strahlengang (=Weg) hätten, dann würde JEDES Objektiv an der Kamera falsch fokussieren.

Interessant. Hab nachgedacht wo ich die Info her hatte und es war aus dem Handbuch von Reikan Focal, einer Software für automatische AF-Mikroabstimmung. Die meinen das der Unterschied zwischen dem was der AF-Sensor und der Bildsensor sieht die Abstimmung notwendig macht. Und das solche Unterschiede von Ungenauigkeiten und "verrutschten" Teilen sowohl bei Kamera als auch bei Objektiv kommen können. Deswegen gibt es die Mikroabstimmung auch anwendbar auf die Kamera oder einzelne Objektive.

Leider kann ich das nicht genau zitieren, das Handbuch scheint nicht öffentlich verfügbar zu sein (hab die Software gekauft).

Wenn das korrekt ist, dann müsste auch wenn der Phasen-AF falsch liegt der Kontrast-AF im Liveview richtig arbeiten.

Schöne Grüße, Robert
 
Also ich habe jetzt einige manuelle Fokusierungen durchgeführt mit einem Stativ auf mehrere unterschiedliche Entfernungen. Es schaut gar nicht so schlecht aus. Scheint, dass diese Art von Fokusierung eine recht gute Variante ist.... Allerdings kann man besonders bei entfernteren Objekten mittels LiveView immer noch nen Tick besser fokusieren, als die Phasen-AF wirklich arbeiten... Ich denke, es liegt hier nur noch an der generellen Ungenauigkeit der Phasen-AF-Messung. Kontrast-AF ist hier eben exakter.
 
...Deshalb meine Frage:
Gibt es hier wirklich jemanden, der dieses Objektiv an einer Canon EOS benutzt und dieses in jedem Entfernungsbereich ohne AF-Feinsjustierung perfekt funktioniert???
...

Liebe Leute, ich will mich hier mal selbst zitieren. Die Ausgangsfrage für diesen Thread wurde nicht beantwortet. Vielleicht hab ich`s ja auch auf Grund der zahlreichen Postings, welche diese nicht als Grundlage haben überlesen, sorry. Da auch dieser Thread leider zu einem Sigma 50 1,4-Grundsatzdiskussionsthread geworden ist, kann meiner Meinung nach geschlossen werden. Für die übrige Diskussion gibt es ja genug Plattformen mit ähnlichem Thema.

Meine Ergebnis: Perfektes Sigma 50 1,4 gibt es nicht -verwende es trotzdem noch und mit dem Wissen um die Fehler, lassen sich top Bilder machen.
 
Das sehe ich ganz genauso, lars... :top: (Vielleicht wird das Sigma zumindest die nächsten Monate auch gerade wg. seiner leichten AF-Zickigkeit zu einem meiner Lieblinge. Is ja auch ne Herausforderung das Teil zu beherrschen...)
 
Das sehe ich ganz genauso, lars... :top: (Vielleicht wird das Sigma zumindest die nächsten Monate auch gerade wg. seiner leichten AF-Zickigkeit zu einem meiner Lieblinge. Is ja auch ne Herausforderung das Teil zu beherrschen...)

Naja, meine Herausforderung sehe ich eher in einer für mich perfekten Bildkomposition. Dass die Schärfe dort sitzt, wo sie soll, sehe ich als technische Voraussetzung. Auch wenn ich das mit dem Sigma mittlerweile ziemlich gut und konstant hinkriege, kann ich der Tatsache keinen kreativen Vorteil abgewinnen. ;-)
 
AW: Sigma 50 1,4: kein Frontfokus sondern residual spherical Aberration

Das Ganze ist ein durch die Bauart bedingtes Phänomen (somit schlicht und ergreifend reine Physik/Optik) und bei allen derartigen Objektiven mehr oder weniger vorhanden.
...
Also erst mal wirklich schlau machen bevor man meckert.

Aha. Das erklärt natürlich, warum die 50er Canon Objektive i.d.R. den gesamten Bereich korrekt fokussieren können.
Ebenso erklärt es, dass die Sigma 50er an Nikon Kameras deutlich besser den Fokus treffen als an Canon.
Und erst recht erklärt es, warum es manche Sigma 50er gibt die scheinbar auch korrekt funktionieren.

Danke, dass du deinen ersten Post solange aufgespart hast um uns alle mit dieser Leichenschändung zu erleuchten :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten