kogo
Themenersteller
In den letzten Wochen habe ich hier und in anderen Foren viele, viele Beiträge zu lichtstarken 50mm Objektiven (1:1,4 und 1:1,2) mit Autofocus gelesen.
Aufgrund der differenzierten Forenbeiträge war es schwierig eine Entscheidung zu treffen. Folgende Meinung habe ich mir gebildet:
Canon 50mm 1,4:
nur an APS-C zu gebrauchen (wiel mir nächstes Jahr voraussichtlich eine Vf gönnen). Gegenüber den anderen Alternativen wohl das schlechtere Bokeh. Die Mechanik scheint durchaus anfällig zu sein. Es gibt sogar Do-it-yourself-Reparaturanleitungen für den scheinbar weit verbreiteten Motor-Defekt.
Canon 50mm 1,2:
die optische Qualität bei Offenblende entspricht wohl nicht dem geforderten Preis. Schönes Bokeh. Groß und schwer, was mich jedoch weniger stört. L-Qualität was die mechanische Qualität anbetrifft.
Sigma 50mm 1,4:
Schönes Bokeh, gute optische Qualität, bei Blende 1,4 besser als das Canon 1,2. Für den 77mm Frontlinsendurchmesser habe ich bereits einiges an Ausrüstung. Gute mechanische Qualität. Was mich stutzig gemacht hat, waren die vielen Rückmeldung bezüglich der Focus-Qualität. Zudem habe ich bemerkt, dass einige seriöse Online-Händler dieses Objektiv gar nicht mehr anbieten.
Nach langem Überlegen habe ich mir das Sigma Online bestellt. Ich war der Meinung, dass in Foren sowieso nur negative Rückmeldungen aufschlagen und wohl nicht jedes Objektiv gleich eine Macke haben muß. Heute traf die Bestellung ein und das Glas musste sich auf Grund der vielen Rückmeldungen gleich einem Härtetest unterziehen.
Ich habe den üblichen Batterientest und Fokuscharttest (mit Stativ, Vorauslösung, usw) bei Offenblende durchgezogen und war maßlos enttäuscht. Das Fokuschart wies einen Frontfokus von 5 cm auf. Den Versuch habe ich ca. 30 mal wiederholt, mit stabilen Ergebnis.
Übrigens habe ich nicht an der Naheinstellungsgrenze getestet, sondern bei ca. 1,5m Entfernung
Auch richtige Bilder habe ich versucht: Die Kopfportraits mit ca. 45° zugeneigtem Kopf, um eine Tiefenwirkung im Gesicht zu haben, wollten einfach nicht gelingen. Das einzige was scharf wurde, war die zugewandte Schulter. Also auch hier ca. 5cm Frontfokus.
Dieses Ergebnis hat mich absolut frustriert. Für mich ist Sigma gestorben. Nach langer Abstinenz von Sigma (ca. 25 Jahre, Objektive für die Minolta 7000) hatte ich mich erstmals wieder für eine Sigma-Objektiv entschieden, und dann so ein Reinfall.
Das Objektiv geht natürlich zurück. Ein weiteres werde ich nicht bestellen und testen, dazu bin ich viel zu verärgert.
Jetzt beisse ich wohl in den saueren Apfel und kaufe mir das Canon 50mm 1,2
Aufgrund der differenzierten Forenbeiträge war es schwierig eine Entscheidung zu treffen. Folgende Meinung habe ich mir gebildet:
Canon 50mm 1,4:
nur an APS-C zu gebrauchen (wiel mir nächstes Jahr voraussichtlich eine Vf gönnen). Gegenüber den anderen Alternativen wohl das schlechtere Bokeh. Die Mechanik scheint durchaus anfällig zu sein. Es gibt sogar Do-it-yourself-Reparaturanleitungen für den scheinbar weit verbreiteten Motor-Defekt.
Canon 50mm 1,2:
die optische Qualität bei Offenblende entspricht wohl nicht dem geforderten Preis. Schönes Bokeh. Groß und schwer, was mich jedoch weniger stört. L-Qualität was die mechanische Qualität anbetrifft.
Sigma 50mm 1,4:
Schönes Bokeh, gute optische Qualität, bei Blende 1,4 besser als das Canon 1,2. Für den 77mm Frontlinsendurchmesser habe ich bereits einiges an Ausrüstung. Gute mechanische Qualität. Was mich stutzig gemacht hat, waren die vielen Rückmeldung bezüglich der Focus-Qualität. Zudem habe ich bemerkt, dass einige seriöse Online-Händler dieses Objektiv gar nicht mehr anbieten.
Nach langem Überlegen habe ich mir das Sigma Online bestellt. Ich war der Meinung, dass in Foren sowieso nur negative Rückmeldungen aufschlagen und wohl nicht jedes Objektiv gleich eine Macke haben muß. Heute traf die Bestellung ein und das Glas musste sich auf Grund der vielen Rückmeldungen gleich einem Härtetest unterziehen.
Ich habe den üblichen Batterientest und Fokuscharttest (mit Stativ, Vorauslösung, usw) bei Offenblende durchgezogen und war maßlos enttäuscht. Das Fokuschart wies einen Frontfokus von 5 cm auf. Den Versuch habe ich ca. 30 mal wiederholt, mit stabilen Ergebnis.
Übrigens habe ich nicht an der Naheinstellungsgrenze getestet, sondern bei ca. 1,5m Entfernung
Auch richtige Bilder habe ich versucht: Die Kopfportraits mit ca. 45° zugeneigtem Kopf, um eine Tiefenwirkung im Gesicht zu haben, wollten einfach nicht gelingen. Das einzige was scharf wurde, war die zugewandte Schulter. Also auch hier ca. 5cm Frontfokus.
Dieses Ergebnis hat mich absolut frustriert. Für mich ist Sigma gestorben. Nach langer Abstinenz von Sigma (ca. 25 Jahre, Objektive für die Minolta 7000) hatte ich mich erstmals wieder für eine Sigma-Objektiv entschieden, und dann so ein Reinfall.
Das Objektiv geht natürlich zurück. Ein weiteres werde ich nicht bestellen und testen, dazu bin ich viel zu verärgert.
Jetzt beisse ich wohl in den saueren Apfel und kaufe mir das Canon 50mm 1,2