• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F SIGMA 40mm F1.4 DG HSM Art

(..)
Man ist natürlich geneigt schnell zu rufen „Typisch Sigma...“. Ich rufe es nicht, weil ich mit den 35er Arts andere, bessere Erfahrungen gesammelt habe. Wie ich schon erwähnt habe: das afs28mm 1.4 E war noch mieser bei der AF Genauigkeit (dafür deutlich schneller im LiveView Betrieb:)). Insofern könnte ich sagen, Nikon bietet für viel mehr Geld auch viel Mist an. Mache ich aber nicht (ganz:angel:).

Vorsicht vor Verallgemeinerungen.
Ich kann deine Erfahrungen mit den Nikkor 28 mm 1.4 E nicht bestätigen.
 
1.) 40mm ist für mich eine eher langweitige Brennweite.
2.) 1,2 kg für ein 40mm Objektiv... na ja, wer es mag...
3.) Man sieht zwar, was optisch so machbar ist aber man sieht eben auch welchen Preis man dafür bezahlen muss.
4.) Aber es ist schön, eine Auswahl zu haben.

Gruß
Claus

Ja, man muss 40mm Fetischist sein. Oder sich sagen Geicht und Größe sind mir egal. Für welche Festbrennweite würdest Du 1,2kg in Kauf nehmen?

Vorsicht vor Verallgemeinerungen.
Ich kann deine Erfahrungen mit den Nikkor 28 mm 1.4 E nicht bestätigen.

Eben man kann nicht verallgemeinern. Dazu haben wir eben keine Mitteln (im Sinne von 20 Exemplare des gleichen Objektiv's auf Af Genauigkeit testen und auswerten). Kann sein, dass ein weiteres 40er besser an meiner D810 funktioniert.

An welcher Kamera hast Du das 28er von Nikon eingesetzt?
 
Ja, man muss 40mm Fetischist sein. Oder sich sagen Geicht und Größe sind mir egal. Für welche Festbrennweite würdest Du 1,2kg in Kauf nehmen?



Eben man kann nicht verallgemeinern. Dazu haben wir eben keine Mitteln (im Sinne von 20 Exemplare des gleichen Objektiv's auf Af Genauigkeit testen und auswerten). Kann sein, dass ein weiteres 40er besser an meiner D810 funktioniert.

An welcher Kamera hast Du das 28er von Nikon eingesetzt?

D750. Demnächst auch an der D850.

Ich habe mir auch den oben verlinkten Cameralabs-Test durchgelesen.
Wenn dort das Flareverhalten als einwandfrei bezeichnet wird, würde ich evtl doch noch mal ein weiteres Exemplar des 40ers ausprobieren.

Ich finde eigentlich 40 mm als „Walkaround“-Brennweite interessant, aber bei Gewicht und Größe sticht das Sigma dann doch sehr deutlich heraus.

Aber wie schon von anderen geschrieben: Klasse, dass es so viele hochwertige Alternativen zur Auswahl gibt.
 
Bei den ART Optiken lässt sich der AF-Speed bzw. die AF-Genauigkeit einstellen. Eventuell könnte dies weiterhelfen?
 
Ja, stimmt. Das habe ich tatsächlich noch nicht probiert.

Übrigens weiß ich endlich, warum Sigma das Objektiv so groß und schwer bauen müsste:).

Das Objektiv leuchtet anscheindnd super das Crop Mittelformat aus (fuji gfx, x1d). Und dort ist das für ein F1.4 Objektiv (was sonst keiner anbietet) sicherlich sehr kompakt:
https://www.fredmiranda.com/forum/topic/1588517/0#14795784

"The lens does cover better than any other adapted 35-50mm lens. The vignette is correctable, and the corners are sharp (no smearing)."

Optisch kann es sicherlich mit den MF Optiken mithalten (Ca, Auflösung).
 
Heute war es mir etwas langweilig, das Wetter war blöd. Also habe ich mal paar Testfotos geknipst.

Hier der der Vergleich aus etwas über 2metern. Die Crops (rotes Recheck) sind aus der Mitte, dem Drittel und der Ecke. Alle Aufnahmevom Stativ und mit Fernauslöser gemacht.


Zuerst die Mitte. Links das Sigma, rechts das Tamron.









Jetzt der Crop aus dem Drittel









Zum Schluss der Crop aus der Ecke











Hier etwas zu CA und Zwiebelringen im Bokeh. Zuerst die Normalansicht.




Jetzt 50% crops





Zum Schlus einige 100% crops






Das Sigma ist zwar kein Apochromat, hat aber doch etwas weniger CA als das Tamron. Die Bokehballs haben auch weniger Zwiebelringe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten