• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 400 5,6 Fixierung Blende - Err99

der_thomas3

Themenersteller
Das Objektiv

Das Sigma 400 5,6 ist eine Festbrennweite mit interessanten Eigenschaften. Es verfügt über eine Naheinstellgrenze von nur 1.6 Metern und kommt damit auf eine Vergrösserung im Makro-Bereich von 1:3. Für mich ist es damit sehr interessant, schleppe ich doch praktisch immer ein 400er Objektiv mit und muss mich dann entscheiden ein Makro noch dazu zu packen (man weiss ja nie was unterwegs so kommt...) oder etwas Gewicht zu sparen.

Das Objektiv gibt es in mehreren Versionen, die letzte und optisch ausgereifteste ist mit HSM (Ultraschallantrieb von Sigma) ausgestattet.

Da ich das Canon 400 5,6 L parallel besitze denke ich das ich die Leistung der beiden Objektive ganz gut einschätzen kann. Auf meinen Bildern sehe ich folgendes:


  • bei Offenblende ist das Canon-Objektiv einen Hauch schärfer - die Qualität des Sigma ist dabei immer noch "gut genug"
  • Sigma ist ein klein wenig empfindlicher was Streulicht angeht, das ist natürlich nur wichtig wenn man mehr oder weniger direkt in die Sonne fotografiert, aber so etwas kommt vor
  • Vignettierung und Farbsäume halten sich in Grenzen
  • der AF beider Objektive ist sehr schnell und treffsicher
  • das Bokeh des Canon ist deutlich weicher, das Bokeh des Sigma ist leider nicht so schön, ziemlich wirr

Daneben fällt folgendes auf:


  • beide Objektive sind robust gebaut
  • eine Streulichtblende ist eingebaut, die des Canon ist stabil und lässt sich fixieren, die des Sigma ist aus Gummi ist lässt sich nicht fixieren, das Abstellen auf der Geli sollte man bei Sigma vermeiden
  • die Stativschelle ist bei beiden Objektiven robust, das Sigma verfügt zudem über Markierungen für +/- 90°


Weitere Infos




Das Problem

Sigma hat das Protokoll zum Austausch von Nachrichten zwischen Objektiv und Kamera von Canon für das EF-Bajonett (EOS) nicht lizensiert. Mit der Einführung digitaler Kameras wurde das Protokoll leicht verändert so das die Sigma-Objektive nicht mehr dem Standart entsprachen. Versuchte man ein solches Objektiv an einer digitalen Kamera zu betreiben und abzublenden quittiert dies die Kamera mit einem "ERR 99".

An einer analogen Kamera bzw. mit einer EOS D30 (kein Schreibfehler) kann man dagegen die Objektive tadellos benutzen. Bereits eine 20D jedoch wird Probleme machen.

Dazu kommt das sich die Blende beim 400 5,6 von alleine leicht schliessen kann, einfach durch Herumtragen in der Fototasche. Dies erkennt die Kamera und will die Blende wieder ganz öffnen. An einer aktuellen Spiegelreflex bekommt man in einem solchen Zustand nach jedem (!) Bild einen ERR99, solange bis man das Objektiv man wieder an einen analogen Body setzt und die Blende wieder ganz öffnet.

Sigma hat darauf reagiert und einige Objektive mit einem neuen Chip ausgestattet welcher das Protokoll korrekt umsetzt. Diese Chips werden leider nun nicht mehr getauscht, wer nicht schnell genug reagiert hat sitzt auf einer Investruine oder schleppt immer einen anlogen Body mit.

Daher sind "ungechippte" Objektiv gebraucht recht günstig zu bekommen, ein Sigma 400 5,6 APO HSM Macro geht für ca. 300 EUR über den Ladentisch.

Die Lösung

Im Dslr-Forum fand ich einen Hinweis darauf das sich die Blende fixieren lässt und ausserdem der Kontakt welcher "Blende geschlossen" übermittelt stillgelegt werden kann. Also überfiel ich eines schönen Samstages meinen Kumpel Micha um Ihm zu eröffnen das ich Ihn für geeignet halte eine kleine Operation an meinem Objektiv vorzunehmen. Er weigerte sich zunächst standhaft gegen diesen Unsinn, doch etwas Überredungskunst weckte den Forscherdrang in Ihm und los ging es.

Ich selbst wäre für diesen Eingriff leider ungeeignet gewesen da ich zwei linke Hände habe. Ausserdem muss ja jemand fotografieren :)




Achtung, der folgende Eingriff geschieht auf eigene Gefahr. Es ist leicht möglich das Objektiv unreparierbar zu zerstören. Ihr solltet wissen was Ihr tut und neben geeigneten Werkzeugen (Schraubendreher M2, Pinzetten) auch einen Lötkolben parat stehen haben! Sauberes Arbeiten ist ein Muss, schliesslich will man ja nachher nicht den Staub im Objektiv fotografieren...




Zunächst einmal muss der braune Ring um die Kontaktleiste runter, danach wird die Kontaktleiste selbst gelöst.

IMG_2052.jpg


Nun wird der Bajonett-Anschluss abgenommen.

IMG_2049.jpg


So sieht das Objektiv von hinten aus. Den schwarzen, inneren Tubus mit der Hinterlinse kann man ganz einfach rausdrehen. Der äussere Tubus lässt sich nach dem Lösen weiterer Schrauben abnehmen. Danach ist die Leiterplatte noch mit nur zwei Schrauben festgemacht.

IMG_2032.jpg


Das ganze sieht dann so aus - oben die Leiterplatte, darunter die HSM-Einheit (Kupferringe) welche auf die gleiche Achse einwirkt wie der manuelle Fokus. Ich habe mich dazu entschlossen die Blendeneinheit komplett lahmzulegen, hier wurde der Anschluss dazu abgelötet (gehalten durch Pinzette).

IMG_2023.jpg


Jetzt wird es etwas kniffelig, die Leiterplatte wird angehoben und unten mehrere Schrauben gelöst.

IMG_2013.jpg


Jetzt kann man ein weiteres Teil vom Tubus abnehmen welches den grossen Gummiring zur manuellen Fokusierung und die AF-Einheit beinhaltet. Bitte markiert die Position von AF/MF Einheit am Tubus vorher und achtet beim Aufsetzen darauf das eine Nase wieder in die Nut für den AF/MF greift (beide nutzen den gleichen Antrieb). Tut Ihr das nicht wird nachher weder MF noch AF funktionieren und Ihr müsst das Ganze Ding nochmal aufschrauben. Ein Test ist ja einfach, dreht man den MF so sollte sich die Entfernungsangabe im Fenster mitdrehen.

Ihr seht dann die Blendeneinheit vor Euch. Hier muss nun der kleine Kontakt blockiert werden welcher ein "Blende geschlossen" weiterleitet. Im nächsten Bild sieht man links wie ein Schrumpfschlauch darüber gemacht wurde, die Kontaktfeder kann nun nicht mehr schliessen.

IMG_2005.jpg


Hier noch einmal von oben. Mittig unten der Kontakt mit Schrumpfschlauch, rechts daneben die Feder, die Blende selbst kann mit dem kleinen schwarzen Mitnehmer vorsichtig bewegt werden, die Blende ist auch zu Demonstrationszwecken etwas geschlossen.

IMG_2000.jpg


Ich habe mich dazu entschlossen diesen kleinen Mitnehmer ebenfalls zu blockieren und den Blendenmotor komplett lahmzulegen. Dazu wird, wie oben schon gesagt, der Anschluss des Motor abgelötet und die Blende fixiert (um ein Schliessen durch mechanische Beanspruchung zu verhindern). Der Schrumpfschlauch über den "Blende geschlossen"-Kontakt wäre eigentlich nicht nötig, aber ich will evtl. später mal eine Blendensteuerung dazu bauen.

Im letzten Bild sieht man wie die Kontakte des Blendenmotors auf der Leiterplatte abgeklebt sind, die Leiterbahn selbst ist auch nur noch mit Tesa befestigt. Das ist alles reversibel, bei Bedarf lötet man die Kontakte einfach wieder an, löst die Verriegelung der Blende und den Schrumpfschlauch.

IMG_2029.jpg


Der Zusammenbau erfolgt nun in umgekehrter Reihenfolge :) Achtet beim Aufsetzen der MF/AF Einheit darauf das die Nut korrekt eingehakt wird.

Das Ergebnis

Das Objektiv kann nun ohne Probleme bei Offenblende an meiner 5D2 verwendet werden. Versucht man dennoch abzublenden erhält man einen ERR99. Das Objektiv funktioniert weiterhin an analogen Kameras, versucht man dort abzublenden passiert mit meiner EOS 30 (analog) einfach gar nichts.

Vielen Dank an Micha dem ein schöner Nachmittag mit Nervenkitzel an einem verregneten Samstag beschert wurde! Sollte man jemand einen Industrielaser benötigen oder eine Maschine muss konstruiert und gebaut werden - ich kenn da jemanden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist doch eher etwas für die Bastelecke würde ich sagen...
Dennoch meinen Respekt. Mal warten bis mal der "Translator" für den Blende-Schließen Befehl weiter voran geht. Ist ja nur ein Bit was bei der Übertragung umgedreht werden muss. Siehe auch den entsprechenden Thread von Nightshot: Canon EOS-Protokoll
 
Zumindest ist der Error weg und mal ehrlich, ...400mm wird ja meist offen benutzt, .....schöne Anleitung!

PS: Wie schon von MasterFX geschrieben, ...eine schöner Bericht für die Bastelecke. :top:
 
Ist doch eher etwas für die Bastelecke würde ich sagen...

Nix dagegen!

Dennoch meinen Respekt.

Ich leite es weiter

400mm wird ja meist offen benutzt

Bei der Jagd im Nahbereich (Libellen z.B.) holst Du mit Blende 8 nicht mehr so viel Tiefenschärfe raus - das war auch mein Gedanke!
 
'n Abend,

lustig, hier von einer "OP" zu lesen, die ich auch mal durchgeführt habe... an einem Sigma 300 f4 halt. Ich hatte auch schon überlegt, eine Anleitung dafür zu erstellen, hatte aber bisher noch keine Zeit, und jetzt gibt es ja schon eine! Sieht echt gut aus!!!

Gruß!
 
lustig, hier von einer "OP" zu lesen, die ich auch mal durchgeführt habe... an einem Sigma 300 f4 halt.
Dein Post war der Grund das ich überhaupt meinen Kumpel gefragt hatte es zu probieren. Was gab es schon zu verlieren? Das Objektiv war nur bedingt gebrauchsfähig, bei einem Weiterverkauf hätte ich das "Problem" dem nächsten aufgehalst.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten