• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 35mm F1.4 DG DN für L- und E-Mount

Roger Cicala hat gezeigt, dass es zu deutlichen Leistungseinbussen führt, wenn der Filterstack nicht in die optische Rechnung des Objektivs einbezogen ist. Sony wird deshalb sicher eine einheitliche Stärke für sein System beibehalten - notfalls durch Beilagen aus Fensterglas.

Da der L-Mount einen um ca. 0,5mm dünneren Filter hat, gibt es nur zwei Möglichkeiten:

- ein Objektiv liefert nur an einem Mount seine optimale Leistung

- der Hersteller liefert für jedes System eine unterschiedliche Konstruktion

Mutmasslich hat Sigma Justagemöglichkeiten vorgesehen, um die Linse fürs jeweilige System zu optimieren. Ob dabei Kollateralschäden entstehen, wäre natürlich ein spannendes Thema.

Wenn man ganz ins Detail geht spielen aber auch die Parameter eine Rolle. Erstens sind 0,5mm eine geringe Abweichung, mit geringem Effekt. Alles was ich dazu bisher gesehen habe, haben sich große Effekte erst gezeigt, ab einer Abweichung im Stack von 2mm und mehr. Zweitens ist die Entfernung der Austrittspupille ausschlaggebend. Bei einem 35mm Objektiv ist diese Entfernung wahrscheinlich noch so groß das der Effekt marginal bleibt. Anders sieht das bei 20mm und darunter aus.
 
Puh, es ist schwerer als erhofft. Bei mir gehts darum, ob das Sigma das Sony 1.8 ersetzt. Aber das wiegt gerade mal 280g und auch ansonsten bin ich ganz zufrieden damit. Weiß nicht, auf den ersten Blick machen mich die Specs nicht wirklich an. Müsste man mal die AF Performance ob optischen Qualitäten sehen.

Kann ich verstehen. Für den E-Mount gibt es da viel Auswahl. Für den L-Mount aber halte ich das Objektiv für eine echte Bereicherung.
 
Alles was ich dazu bisher gesehen habe, haben sich große Effekte erst gezeigt, ab einer Abweichung im Stack von 2mm und mehr.

Die 0,9mm Unterschied zwischen Nikon Z und E-Mount können bei entsprechenden Linsen schon einigemassen dramatische Folgen haben. Daher würde ich 0,5mm nicht völlig vernachlässigen. Das Problem verschärft sich mit dem steigenden Anteil schräger Strahlen, damit gehören lichtstarke Weitwinkel am kurzen Auflagemass zu den Kandidaten, die man im Auge behalten sollte.
 
Puh, es ist schwerer als erhofft.

Besonders klein sieht das Objektiv zudem auch nicht aus.

Hier kann man erste Bilder sehen. Die Größe ist mit etwa 11cm angegeben, je nach Mount etwas unterschiedlich.

An der Sigma fp sieht die Linse jedenfalls nicht mehr sehr ausbalanciert aus.
 
Die 0,9mm Unterschied zwischen Nikon Z und E-Mount können bei entsprechenden Linsen schon einigemassen dramatische Folgen haben. Daher würde ich 0,5mm nicht völlig vernachlässigen. Das Problem verschärft sich mit dem steigenden Anteil schräger Strahlen, damit gehören lichtstarke Weitwinkel am kurzen Auflagemass zu den Kandidaten, die man im Auge behalten sollte.

Ich stimme dir im Prinzip zu. Wäre dies ein 18mm oder ein 20mm Objektiv, oder ginge es um mehr als 5mm Abweichung im Stack, wäre es aber definitiv Interessanter / komplizierter. Bei einem 35mm dürfte der Effekt gering sein, zumal die Messungen die ich gesehen hatte auch sehr heterogen im Ergebnis waren. Mal nahm die Auflösung mit leicht dickerem Stack zu, mal ab. Mal kam es zu Astigmatismus, mal nicht. Mal hatte ein dünnerer Stack einen positiven Effekt, mal überhaupt keinen. Ich bin aber auch kein Physiker, hatte mich nur mal aus Interesse in die Materie eingelesen vor ein paar Jahren. Ich denke zur exakten Wissenschaft fehlen hier auch einige wichtige Daten, die die Hersteller natürlich nicht rausgeben.
 
Kannst Du das erläutern? Bildet Nikon-Z demnach mit "unoptimierten" (also eventuell adaptierten) Objektiven besser ab?
Nur wenn diese Objektive auf einen dünneren Stack optimiert sind, also zb Leica. Meiner Meinung nach ist es aber auch nicht unwichtig aus was der Stack besteht, hot mirror usw haben mehr Einfluss als 0,5mm optisches Glas.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten