Ich habe das Objektiv seit Freitag (vom großen Fluss) und bin einerseits ziemlich begeistert - andererseits stört mich der F2-Fehler stärker als gedacht.
Nun stehe ich vor der Frage, ob ich eine Umtausch-Orgie starten soll, bis ich evtl. ein funktionierendes Exemplar erhalte - oder ob das wohl eher aussichtslos ist?
Gibt es hierzu irgendwelche Erfahrungen?
Mir fällt jedenfalls auf, dass ich noch keinen Kommentar (bzw. Rezension) gelesen habe, in der jemand von einem erfolgreichen Umtausch schreibt - anscheinend haben die Leute das Problem, oder sie haben's nicht. Das _kann_ an der jeweiligen Kamera liegen, ich vermute aber eher an der Sichtweise/Prioritäten des Fotografen.
Auch ich hätte das Problem längere Zeit nicht entdeckt, da ich selten Testreihen mache und es für einen "normalen" Fokusfehler gehalten hätte.
Gestern habe ich auf einer 50er-Party teilweise mit Einbein-Stativ, teilweise aus der Hand fotografiert (überwiegend Automatik, teilweise A-Modus, Fokus auf Bildmitte, AF-S). Nach Sichtung der (über 600) Aufnahmen bin ich so begeistert von der hohen Trefferquote und der Lebhaftigkeit der Farben trotz der schwierigen Bedingungen, dass ich das Sigma eigentlich nicht mehr hergeben möchte.
Andererseits musste ich dabei Kontaktlinsen tragen (Kostümzwang...), und mit Linsen habe ich erhebliche Probleme, den Monitor (generell: Nahbereich) zu erkennen. Mit dem Sucher geht es prima, aber gerade der Automatik-Modus wählte gestern hauptsächlich F2 aus, also habe ich notdürftig mit Monitor arbeiten müssen.
Warum nicht AF-A? Ja, habe ich gestern auch mal probiert, aber damit habe ich bisher wenig Erfahrung bzgl. Treffergenauigkeit und Stromverbrauch, und daher fehlte mir einfach das Vertrauen.
Eigentlich müsste man das Objektiv so lange dem Hersteller um die Ohren hauen, bis es für ihn einfach billiger ist, offen damit umzugehen und gleichzeitig eine Fehlerbehebung voranzutreiben. Andererseits sind Preis-/Leistung immer noch sehr gut, so dass ich mich nicht gänzlich von ihm trennen will.
Fragt sich also, wie groß die Aussicht ist, durch Reklamation ein "besseres" zu bekommen...
Nun stehe ich vor der Frage, ob ich eine Umtausch-Orgie starten soll, bis ich evtl. ein funktionierendes Exemplar erhalte - oder ob das wohl eher aussichtslos ist?
Gibt es hierzu irgendwelche Erfahrungen?
Mir fällt jedenfalls auf, dass ich noch keinen Kommentar (bzw. Rezension) gelesen habe, in der jemand von einem erfolgreichen Umtausch schreibt - anscheinend haben die Leute das Problem, oder sie haben's nicht. Das _kann_ an der jeweiligen Kamera liegen, ich vermute aber eher an der Sichtweise/Prioritäten des Fotografen.
Auch ich hätte das Problem längere Zeit nicht entdeckt, da ich selten Testreihen mache und es für einen "normalen" Fokusfehler gehalten hätte.
Gestern habe ich auf einer 50er-Party teilweise mit Einbein-Stativ, teilweise aus der Hand fotografiert (überwiegend Automatik, teilweise A-Modus, Fokus auf Bildmitte, AF-S). Nach Sichtung der (über 600) Aufnahmen bin ich so begeistert von der hohen Trefferquote und der Lebhaftigkeit der Farben trotz der schwierigen Bedingungen, dass ich das Sigma eigentlich nicht mehr hergeben möchte.
Andererseits musste ich dabei Kontaktlinsen tragen (Kostümzwang...), und mit Linsen habe ich erhebliche Probleme, den Monitor (generell: Nahbereich) zu erkennen. Mit dem Sucher geht es prima, aber gerade der Automatik-Modus wählte gestern hauptsächlich F2 aus, also habe ich notdürftig mit Monitor arbeiten müssen.
Warum nicht AF-A? Ja, habe ich gestern auch mal probiert, aber damit habe ich bisher wenig Erfahrung bzgl. Treffergenauigkeit und Stromverbrauch, und daher fehlte mir einfach das Vertrauen.
Eigentlich müsste man das Objektiv so lange dem Hersteller um die Ohren hauen, bis es für ihn einfach billiger ist, offen damit umzugehen und gleichzeitig eine Fehlerbehebung voranzutreiben. Andererseits sind Preis-/Leistung immer noch sehr gut, so dass ich mich nicht gänzlich von ihm trennen will.
Fragt sich also, wie groß die Aussicht ist, durch Reklamation ein "besseres" zu bekommen...