• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 30mm f1.4 DC DN

Ich habe das Objektiv seit Freitag (vom großen Fluss) und bin einerseits ziemlich begeistert - andererseits stört mich der F2-Fehler stärker als gedacht.

Nun stehe ich vor der Frage, ob ich eine Umtausch-Orgie starten soll, bis ich evtl. ein funktionierendes Exemplar erhalte - oder ob das wohl eher aussichtslos ist?

Gibt es hierzu irgendwelche Erfahrungen?

Mir fällt jedenfalls auf, dass ich noch keinen Kommentar (bzw. Rezension) gelesen habe, in der jemand von einem erfolgreichen Umtausch schreibt - anscheinend haben die Leute das Problem, oder sie haben's nicht. Das _kann_ an der jeweiligen Kamera liegen, ich vermute aber eher an der Sichtweise/Prioritäten des Fotografen.

Auch ich hätte das Problem längere Zeit nicht entdeckt, da ich selten Testreihen mache und es für einen "normalen" Fokusfehler gehalten hätte.

Gestern habe ich auf einer 50er-Party teilweise mit Einbein-Stativ, teilweise aus der Hand fotografiert (überwiegend Automatik, teilweise A-Modus, Fokus auf Bildmitte, AF-S). Nach Sichtung der (über 600) Aufnahmen bin ich so begeistert von der hohen Trefferquote und der Lebhaftigkeit der Farben trotz der schwierigen Bedingungen, dass ich das Sigma eigentlich nicht mehr hergeben möchte.

Andererseits musste ich dabei Kontaktlinsen tragen (Kostümzwang...), und mit Linsen habe ich erhebliche Probleme, den Monitor (generell: Nahbereich) zu erkennen. Mit dem Sucher geht es prima, aber gerade der Automatik-Modus wählte gestern hauptsächlich F2 aus, also habe ich notdürftig mit Monitor arbeiten müssen.

Warum nicht AF-A? Ja, habe ich gestern auch mal probiert, aber damit habe ich bisher wenig Erfahrung bzgl. Treffergenauigkeit und Stromverbrauch, und daher fehlte mir einfach das Vertrauen.

Eigentlich müsste man das Objektiv so lange dem Hersteller um die Ohren hauen, bis es für ihn einfach billiger ist, offen damit umzugehen und gleichzeitig eine Fehlerbehebung voranzutreiben. Andererseits sind Preis-/Leistung immer noch sehr gut, so dass ich mich nicht gänzlich von ihm trennen will.

Fragt sich also, wie groß die Aussicht ist, durch Reklamation ein "besseres" zu bekommen...
 
Ich halte es für nicht möglich, durch Umtauschen ein Objektiv ohne den Fehler zu bekommen. Ich habe den Thread zwar nicht komplett gelesen, aber soweit ich das richtig mitbekommen habe, gibt es vermutlich keine Exemplare ohne den Fehler. Wer meint, ihn nicht zu haben, hat einfach mit anderen Einstellungen getestet (mit AF-C oder über das Display).

Fotografiere doch einfach mit AF-C und gut ist. Mache ich jetzt auch seit einer Weile und ich sehe fast keine Nachteile. Fokus&Recompose ist halt nicht so komfortabel möglich wie mit AF-S, aber wenn man sich da einmal dran gewöhnt hat, ist es kein Problem.
 
[..]
Fotografiere doch einfach mit AF-C und gut ist. Mache ich jetzt auch seit einer Weile und ich sehe fast keine Nachteile. Fokus&Recompose ist halt nicht so komfortabel möglich wie mit AF-S, aber wenn man sich da einmal dran gewöhnt hat, ist es kein Problem.
Danke für den Hinweis! Habe den Thread jetzt endlich mal komplett durchgelesen und werde die AF/MF-Umschaltung wohl auch auf AEL legen. Auf C1 habe ich zwar (schon lange) die AF-Modus-Umschaltung, aber das wäre mir hierfür wohl ein Tick zu umständlich. AEL hatte ich mir immer freigehalten... (jetzt weiß ich auch, wofür :-).

Generelle Anmerkung zum Thread: Ich würde die unscharfen F2.0-Bilder zwar nicht gleich als Ausschuss bezeichnen - die Unschärfe ist unschön, aber z.B. auf 10x15-Drucken wohl kaum zu erkennen (und besonders nicht bei sowas wie den gestrigen Low-Light-Aufnahmen, da gab es andere Prioritäten). Aber man hofft ja doch bei jedem Bild, dass es neben der perfekten Komposition u.a. auch die perfekte Schärfe hat. Halt der Schuss, den man sich als Fototapete ins Schlafzimmer kleben würde.

Zu wissen, dass das "perfekte" Bild möglicherweise nur aufgrund eines technischen Fehlers versaut wird (und ich es erst zuhause bei der Nachbearbeitung bemerke), nagt nun mal bei jeder Aufnahme im Hinterkopf.

Ich halte den Anspruch, entweder ein perfektes Gerät in der Hand zu halten, oder aber genau um seine Stärken und Schwächen zu wissen, für völlig berechtigt und jegliche Denk- und Diskussions"verbote" für absolut überflüssig. Wer nicht diskutieren möchte, braucht es ja nicht...
 
Wenn das F2 Problem auftaucht, einfach durch den Sucher oder Monitor wechseln (je nachdem wo es auftritt). So habe ich die F2 Bilder bis jetzt scharf bekommen. und das ist bis jetzt ganze 2x vorgekommen. Ich denke, je mehr Leute über das "F2 Problem" lesen, desto mehr fällt es ihnen auf.
 
Eben hatte ich AF-C intensiv (ca. 15 min.) getestet, und die frustierende Erfahrung gemacht, dass es sogar schlimmer wurde: In unserem (normal beleuchteten, Rollos unten) Wohnzimmer hatte ich mit AF-C immer wieder einen heftig pumpenden Fokus. Mal wechselte er ca. viermal die Sekunde die Richtung (gleichmäßig schwingend), mal klackte er wie wild unregelmäßig hin- und her, aber ohne ein Ende zu finden. Die "Fokus Lock"-Anzeige (grüner Punkt in kreisförmigen Strichen links unten) blinkte dabei chaotisch.

Bei anderen Bereichen, in denen ein Fokus vermeintlich gefunden wurde, setzte er den eigentlich passenden Fokus (Abstand ca. 3 m) verlässlich in zwei kurzen Schritten viel zu weit vor das Objekt - in einem Fall sogar noch während der Aufnahme (das fotografierte Avocado-Blatt hat nun zwei zusätzliche, irgendwie abgeschnittene Ränder, sehr merkwürdiger Effekt :( )

Der AF-S-Modus fand den Fokus dagegen immer direkt und zuverlässig (mit genauso zuverlässigem F2-Problem bei Suchernutzung).

Ich vermutete, dass die Fokusmessung ein heftiges Problem damit hat, dass der Raum nur mit LED-Lampen beleuchtet wird (50 Hz-Flackern). Eine kleine Kerze - irgendwo im Bild - hatte das Pumpen dann auch sofort abgestellt - sogar, wenn sie nicht im Bild war. Hmm.

Testweise hatte ich auch mal mit AF-A aufgenommen: Der Fokus saß genauso wie bei AF-S, also ebenso mit F2-Problem. Allerdings habe ich hier gelesen, dass AF-A lediglich situativ entscheiden soll, ob mit AF-S oder AF-C aufgenommen wird - was zum beobachteten Muster passt.

Um die Quelle des Problems einzukreisen, hatte ich die Kerze wieder gelöscht und das SEL80F1.8 montiert - kein Problem, Fokus saß immer, nur selten fuhr er einmal komplett durch.

Zurück zum Sigma - und was soll ich sagen, das Problem ist auf einmal weg. AF-C funktioniert, Einstellen auf eine andere Entfernung nach ca. 0,3 sek. sehr schnell (der grüne Fokuspunkt ist fast durchgehend an). Lichtsituation ist dieselbe wie vorher. Der einzige Unterschied, der mir einfällt, ist, dass ich die Kamera aus (= neugestartet) hatte und das Objektiv neu aufgesetzt.

Hat sonst noch irgendwer mysteriöse Kontakt- und/oder Startprobleme mit dem Sigma?!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das F2 Problem auftaucht, einfach durch den Sucher oder Monitor wechseln (je nachdem wo es auftritt). So habe ich die F2 Bilder bis jetzt scharf bekommen. und das ist bis jetzt ganze 2x vorgekommen. Ich denke, je mehr Leute über das "F2 Problem" lesen, desto mehr fällt es ihnen auf.
Hmm, reden wir über denselben Effekt? Das "F2-Problem" kann ich beim besten Willen nicht im Sucher/Monitor erkennen, außer ich zeige das Bild danach vergrößert an. Auch bei 1920x1080 sehe ich es nur mit Mühe, bei einem Demobild hier im Thread (Garten mit Gartenhaus) bzw. der Flickr-Variante sah es schlimmer aus als bei mir.

Dafür ist der Effekt aber 100%ig reproduzierbar: jedes Bild, bei dessen Aufnahme die Blende auf F2 steht, Fokusmodus auf AF-S und das durch den Sucher fotografiert wird, zeigt bei mir eindeutig eine Unschärfe mit Radius von mehreren Pixeln (bzw. wurde in einer Testreihe mit 1 m Abstand immer ca. 10 cm dahinter fokussiert). Bei F1.7 ist der Effekt schwächer, bei F2.2 scheint die Schärfe F1.4 zu entsprechen, bei F2.5 schien es einen Hauch schlechter (da müsste ich noch mehrer testen, hatte evtl. andere Gründe). Ab F2.8 sitzt die Schärfe dann sehr gut.

Das passt nicht zu "den Effekt hatte ich nur zwei Mal"?
 
Also ich habe letztens wieder ein ausgiebiges Fotoshooting in Freien gemacht (leicht bewölktes Wetter) und ein Problem mit AF-C kann ich nicht bestätigen. Fokus saß auf allen Bildern einwandfrei.

Wenn du im dunklen Wohnzimmer fotografierst, kann es natürlich sein, dass der Fokus da seine Probleme hat und hin und her pumpt. Aber so eine schlechte Lichtsituation hast du draußen ja nicht. In Innenräumen habe ich bislang noch nicht großartig fotografiert. Aber ab morgen bin ich für ein paar Tage in Rom, da werde ich natürlich auch ein paar Kirchen etc. von innen fotografieren. Ich rechne nicht damit, dass AF-C da irgendein Problem machen wird, aber werde berichten.
 
Hmm, reden wir über denselben Effekt? Das "F2-Problem" kann ich beim besten Willen nicht im Sucher/Monitor erkennen

Wie dir der Forenkollege schon vorher erklärt hatte: Es geht nicht darum, das (Un)schärfe-Problem während der Verwendung des Suchers oder des Monitors zu erkennen, sondern darum dass es bei den meisten Leuten die das Problem haben nur auf diejenigen Fotos zutrifft, die bei Verwendung des Suchers geschossen wurden.

Erkennen tun es die meisten wohl erst am PC (bzw. Mac), aber das ändert nichts an der Tatsache, dass das Problem existiert und offenbar entweder ausschliesslich oder zumindest mehrheitlich (da unterscheiden sich die Erfahrungen hier ein bisschen) bei Verwendung des Suchers (und AF-S) bei F2.0 auftritt.

Von daher würde ich sagen, sofern ich das gelesene richtig interpretiere, dass es sich bei deinen Erfahrungen und denen des Kollegen um dasselbe F2.0-Problem handelt.

"Aus der Reihe tanzen" tun eigentlich nur die wenigen hier, die das Problem unter anderen oder zusätzlichen Aufnahmebedingungen haben, etwa bei Monitorverwendung oder bei AF-C.
 
Wie dir der Forenkollege schon vorher erklärt hatte: Es geht nicht darum, das (Un)schärfe-Problem während der Verwendung des Suchers oder des Monitors zu erkennen, sondern darum dass es bei den meisten Leuten die das Problem haben nur auf diejenigen Fotos zutrifft, die bei Verwendung des Suchers geschossen wurden.
Ja, schon klar, nichts anderes habe ich gesagt. Mich irritiert nur die Aussage "das Problem ist bisher 2 mal vorgekommen" - das klingt danach, dass er (unter ähnlichen Bedingungen) das Problem mal hat, und mal nicht.
Und da hier alles darauf hindeutet, dass das Problem absolut reproduzierbar ist, vermutete ich, dass er das Problem nur nicht bemerkt hat. Daher mein Hinweis, dass ich das Problem auch nicht bemerke, solange ich das Bild auf dem Monitor (ohne starke Vergrößerung) betrachte.

Ich denke, wir meinen absolut dasselbe (aber vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt).
 
Ich denke eben dass der Fehler beim Testen öfters vorkommt als dann in der Praxis
Leider nein...
Ich war eben in den Bonner Rheinauen das Objektiv "ausführen", bei schönstem Sonnentiefstand (ab ca. 16:30 Uhr). Als ich probeweise Sonnensterne aufnehmen wollte, begann das heftige Pumpen wieder - und war auch durch Ausschalten und Objektivabnehmen nicht zu beseitigen. Mit AF-S kein Problem, mit AF-C sofort wieder da. Meist viermal schnelles, dann ca. 8 Mal langsames (halbe Geschwindigkeit) Durchfahren des Fokuspunktes (also 2, dann 4 Richtungswechsel). Immerhin wurde nach mehreren Sekunden meist der Fokus gefunden.

Inzwischen habe ich festgestellt, dass das Problem ab Blende 13 (bis 16) auftritt. Bei Blende 11 ist es schlagartig besser, aber nicht ganz weg - in manchen Situationen ist der Fokus "unruhig", bewegt sich dann ständig hin- und her (aber nur noch sehr kleine Stellwege). Ab ca. 5,6 habe ich es gar nicht mehr beobachtet.

Es scheint allerdings unabhängig von der Lichtmenge, denn bei Blendenvorwahl hatte ich Belichtungsmessungen zwischen 1/200 und 1/4000 gesehen (ich war bis Sonnenuntergang unterwegs). Es tritt bevorzugt auf, wenn ich auf oder in die Nähe einer Lichtquelle fokussieren will. Ich habe meistens das Fokusfeld auf "Mitte" gestellt, aber Umstellen brachte keine Änderung. Ach ja: Sucher oder Display ist egal...

Es wäre nett, wenn mal jemand mit AF-C und Blende 16 prüfen könnte, ob es bei ihm auch vorkommt. Ich könnte mir vorstellen, dass auch dieses Problem dem "Reverse Engineering" geschuldet ist, also ein "Serienproblem" ist.

Wenn man's weiß, ist die Situation ja durch AF-S gut beherrschbar. Das Objektiv hat mir ansonsten heute viel Freude gemacht, 30mm sind eine prima Brennweite für Landschaft und Blümchen :cool:

Sollte der Fehler allerdings nur bei mir auftreten, würde ich das Objektiv natürlich gerne reklamieren.

PS: Ich habe schon eine offene Entwicklungsumgebung für eigene Kamera-Apps gesehen. Es gibt damit also einen Weg, Apps von "Drittanbietern" auf die Kamera zu bringen. Das bedeutet, dass es - ohne irgendwelche USB-Docks o.ä. - für Sigma kein Problem sein sollte, ein Firmwareupdate bereit zu stellen, wenn sie denn mal eine Lösung gefunden haben...
 
Es wäre nett, wenn mal jemand mit AF-C und Blende 16 prüfen könnte, ob es bei ihm auch vorkommt.

Hmm, bei dieser Blende wird Kontrast-AF und nicht mehr PDAF verwendet bei AF-C. Könnte es evt. damit zusammenhängen? Logisch wäre dann zwar, dass das Problem bei AF-S ebenfalls auftritt - aber seit dem F2-Problem überrascht mich bei diesem Objektiv nichts mehr :ugly:

PS: Ich habe schon eine offene Entwicklungsumgebung für eigene Kamera-Apps gesehen. Es gibt damit also einen Weg, Apps von "Drittanbietern" auf die Kamera zu bringen. Das bedeutet, dass es - ohne irgendwelche USB-Docks o.ä. - für Sigma kein Problem sein sollte, ein Firmwareupdate bereit zu stellen, wenn sie denn mal eine Lösung gefunden haben...

Für Sony!?? Hast du mal einen Link?
 
Für Sony!?? Hast du mal einen Link?
Ist zwar jetzt ziemlich OT, aber gerne:
-> OpenMemories-Framework
-> Link der unterstützen Kamera-Modelle (die alle intern mit Android laufen, z.B. A6000)
Könnte Dich auch noch interessieren:
-> Library mit Android-PDAF-Routine (im Rahmen des Hybrid-AF). Hier speziell: Sony-Spezifikation des PDAF-Algorithmus mit Details zum Phasenfokus. Hab's nur überflogen, mir ist noch unklar, ob die "Focus Confidence" zum Umschalten zwischen den Fokusmodi dient, oder ob sie den Fokus einstellt. Falls letzteres, könnte Sigma den Confidence-Bereich einfach zu klein gewählt haben, um unangefochten Schärfster bleiben zu können...

Für Programmierer ferner interessant (mehr so als "OOC"-Fingerübung ;) ) ist die Sony Camera Remote API for python.

PS: Ergebnisse bitte hier veröffentlichen :cool:
 
Hmm, bei dieser Blende wird Kontrast-AF und nicht mehr PDAF verwendet bei AF-C. Könnte es evt. damit zusammenhängen?
Ich kannte den Zusammenhang zwischen Blende und Fokusmodus noch nicht, aber gerade gefunden:
"Wenn der Blendenwert auf F13 oder höher eingestellt wird, kann Brennebenen-Phasenerkennungs-AF nicht verwendet werden. Nur Kontrast-AF ist verfügbar." (A6000-Handbuch, S.65 laut einem Nachbarforum)

Ups, das passt ja ziemlich gut zu meiner Beobachtung.

Hmm, dann passt meine Idee von eben mit dem Confidence-Intervall nicht, da das in den Sony-Specs ja für PDAF beschrieben wurde.
 
Morgen,

ich bin schon länger am vergleichen und stehe nun, wie vermutlich auch einige andere vorher, vor der Entscheidung zwischen SEL35F18 und Sigma30f14 für meine A6000.

1.4er Offenblende und gleichzeitig bessere Schärfe auch am Rand sprechen ja bereits für das Sigma.
Wie sind denn eure Erfahrungen bezüglich des Bokehs und Gegenlicht?

Mir geht es um Portraits mit Gegenlicht, um einen schönen Bildlook zu bekommen, im weiteren Sinne evtl auch so Flares zu provozieren.
Auch nicht uninteressant wäre es Kinder zu fotografieren, das würde auch wieder für die bessere Offenblende und somit schnellere Belichtungszeiten sprechen.
Wichtig ist einfach der Bildlook und Bokeh.

Danke schonmal für eure Meinungen!!
 
Ich hatte beide ein paar Tage parallel. Mir waren die 35mm immer einen Ticken zu lang. Vor allem bei Familienfeiern. Nachdem ich das Sigma getestet habe, habe ich das Sony verkauft. Für mich produzierte das Sigma den besseren Bildlook. Das Bokeh ist bei beiden gleich. Auch sonst konnte ich keine Unterschiede feststellen. Die Kamera ist mit den Sigma ein bisschen kopflastiger und insgesamt schwerer.
 
Also ich habe jetzt seit fast einem Jahr beide Parallel.
Das Sigma ist bei Offenblende definitiv schärfer. Dafür relativ groß, schwer und mit ruppigem AF.
An einer A6000 Kopflastig, bei der A6300 ist die Balance besser.

Insgesamt konnte es mein SEL-35f18 nicht verdrängen, vor allem für abends oder Urlaub habe ich gemerkt das mir der Stabi mehr bringt als die höhere Lichtstärke. Und auch die Größe/Gewicht ist da sehr ausschlaggebend.

Das Sigma nehme ich daher eher Tagsüber mit.

Müsste ich mich für eines entscheiden wäre es definitiv das SEL-35f18
 
@Kusstatscher

Ok, klingt gut..das mit den 5mm mehr hatte ich auch schonmal bedacht.
Danke für den Link und den Test, echt gut!!

@Nex-5togo

Wo bzw. bei welcher Art von Bildern sieht du denn für dich den Vorteil beim SEL35? Beziehst du das auch auf meine Frage bezüglich des Bokehs oder der Bildwirkung beim Freistellen?

Weil du es ansprichst mit Abends und im Urlaub, da gehts dir vermutlich um Größe und Gewicht in der Kombi Sigma+Body um sie schnell mal einzustecken?



Generell geht es mir eben bei dem 30er/35er nicht zwangsläufig darum das Objektiv haupstächlich nach der Highend-Schärfe auszuwählen, deshalb frage ich so genau nach. Manchmal sieht man Bilder und hat, ohne das sie groß bearbeitet sind, gleich das Gefühl dass alles zusammenpasst...Schärfe, Bokeh, Farben...
Das ist was ich mit 'Bildlook' meine, nur um das nochmal zu erklären.
Dieses Objektiv würde ich vor allem für Portäts nutzen, also bei kleinen Blenden, daher ist einfach der Eindruck des Bildes entscheidend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo bzw. bei welcher Art von Bildern sieht du denn für dich den Vorteil beim SEL35?
Es ist halt universeller dank Stabi (auch mal für ein kurzes Video nutzbar) und öfter dabei (wegen der Größe)..
Ich mache z.B. auch gerne Stills am Abend (wo ich auch unterwegs sicher kein Stativ mitschleppe), z.B. sowas (da hab ich z.B. verflucht das ich das Sigma statt dem sel-35 dabei hatte):
Tonka by picturesfrommars, auf Flickr

Beziehst du das auch auf meine Frage bezüglich des Bokehs oder der Bildwirkung beim Freistellen?
Bildwirkung ist immer so eine subjektive Sache.. Ich finde das beide sehr ähnlich sind, kommt halt auch stark auf das Licht / Motiv an..
Kannst ja mal meine Fotos der beiden Objektive ansehen/vergleichen:
SEL-35f18:
https://www.flickr.com/photos/78743072@N04/tags/sel35f18/
Sigma 30mm f1.4
https://www.flickr.com/search/?user...e-taken-desc&text=sigma 30mm DC DN&view_all=1
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten