• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 30mm f/1,4?

DigitalAmigo

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin interessiert an einem 30mm f/1,4 Objektiv.
Daher habe ich ein paar Fragen.

Angeboten werden:
1. Sony SAL3514
2. Sigma 30mm 1,4 DC EX
3. Walimex 35mm 1,4

Also ich tendiere zum Sigma Objektiv, da der Preis im Vergleich zum Sony deutlich geringer ist.
Kann mir jemand die Unterschiede beider nennen? Wieso ist das eine soviel teurer?

Was ich gelesen habe, ist dass das Sigma Objektiv KEIN USM für Sony hat? Was soll das denn, wieso hat Canon & Nikon ein USM zum selben Preis, Sony aber nicht?

Ist denn der USM erforderlich? Ich benutze zur Zeit das SAL5018, hat dieses ein USM?


Was wäre zum Sigma zur Qualität noch zu erwähnen?

Das Walimex fällt weg, da es kein AF hat.

Danke!

Grüße,
amigo
 
Das Sigma ist abbildungstechnisch gut, warum es keinen HSM bekommen hat musst du Sigma fragen.
Zu erwähnen wäre noch das Sony SAM 35/1,8. Abbildungstechnisch sehr gut, AF und hat einen Motor im Gehäuse.
 
Genau, nimm das 35 /1,8, das ist sehr beliebt, günstig und optisch gut. Nur mechanisch halt eher einfach.

Der Hauptunterschied zwischen dem Sigma 30 /1,4 und dem Sony 35 /1,4 ist, daß ersteres nicht für's Vollformat taugt. Ebenso wie das Sony 35 /1.8. Und das Sony 35 /1,4 bildet meiner Erfahrung nach besser ab als das Sigma 30 /1,4 - ich hatte es mal und hab's rel. schnell wieder verkauft, für eine Festbrennweite fand ich das nicht so besonders (Randschwächen und zickiger AF). Mit meinem Minolta 35 /1,4 bin ich sehr zufrieden, aber zu den teuren 35 /1,4 liest man auch geteilte Meinungen und ein neues Sony 35 /1,4 wäre mir auch zu teuer. Wenn es VF tauglich und kompakt (das Sigma 30 /1,4 ist auch ungewöhnlich groß und schwer) sein soll, wäre noch das Minolta 35 /2 zu nennen. Das gibt es allerdings auch nur noch gebraucht, ist schwer zu finden (wer es mal hat gibt es idR. nicht mehr her) und dann meist recht teuer, teurer als ein neues Sigma 30 /1,4.

Also um es kurz zu machen: Sony 35 /1,8 hat ein top Preis/Leistungsverhältnis und wenn man sich mit dem APS-C Bildkreis sowie der plastikhaften Verarbeitung und dem SAM Antrieb anfreunden kann, eine klare Empfehlung. Vom Sigma würde ich eher abraten.
 
Hey,

ich hab das Sigma und bin voll und ganz zufrieden damit. Ich muss sagen, dass ich mich gegen Sony entschieden habe, weil es einfach zu viel Plastik ist. Ich wollte eine gewisse Haptik haben, die habe ich beim Sigma gefunden habe. Es ist schwerer als das Sony, was zu mir besser passt, ich kann dadurch die Cam ruhiger halten. Von der Qualität her würde ich sagen, das beide Objektive sich nicht soviel geben. Das Sigma ist ein wenig unschärfer an den Seiten, wobei ich den AF als wesentlich angenehmer empfunden habe als beim Sony. Im engen Rennen geben sich beide nicht viel. Bei mir waren es dann doch die 5mm Brennweite, sodass ich mich fürs Sigma entschieden habe.

Gruß
 
Hey,

danke für die Antworten.

Ich frage nochmal, ist denn der AF sehr langsam beim Sigma für Sony?
Haben die Sony Modelle wie das 50mm f/1.8 einen USM ?

Ich frage deshalb, da ich ja das 50mm f/1.8 besitze und dadurch dann gute Vergleiche ziehen kann.

An dem Sony 35mm f/1.8 wäre ich eher weniger interessiert, wäre dann mehr oder weniger ne notlösung. Mir gings darum etwas weitwinklicher wie 50mm zu gehen aber vorallem ist mir die 1.4er Lichtstärke wichtiger.

Erlich gesagt überlege ich generell auf Canon , wie z.B. die EOS 600d umzusteigen, da ich von meiner Kamera irgendwie enttäuscht bin, aber das ist jetzt eher offtopic :)
 
Ich frage nochmal, ist denn der AF sehr langsam beim Sigma für Sony?

Durchschnittlich würde ich sagen, also weder besonders schnell, noch auffallend langsam.

Haben die Sony Modelle wie das 50mm f/1.8 einen USM ?

Nein, kein ultraschall, sondern SAM. Also ein Mikromotor, so wie Canons Objektive (wenn du schon USM erwähnst) ohne USM.

Aber wie schnell ein Objektiv ist, hängt eigentlich nur wenig mit dem Antriebskonzept zusammen - es gibt auch langsame Objektive mit Ultraschallantrieb, ebenso wie schnelle mit Stangenantrieb.

An dem Sony 35mm f/1.8 wäre ich eher weniger interessiert, wäre dann mehr oder weniger ne notlösung.

Das Sigma ist hier in der Liste meiner Meinung nach die größte Notlösung.

Mir gings darum etwas weitwinklicher wie 50mm zu gehen aber vorallem ist mir die 1.4er Lichtstärke wichtiger.

Ob 1,4 oder 1,8 ist in der Praxis kaum relevant und entscheidend(er) ist ja auch eigentlich, wie scharf die Objektive bei den jeweiligen Öffnungen überhaupt sind. Wie man das beurteilt, hängt dann aber z.B. auch vom Einsatzzweck der Objektive ab: wenn dir die Lichtstärke wichtig ist, wird es wohl um available light gehen und da sind die Randschwächen des Sigma dann nicht so relevant. Andersrum ist z.B. bei Landschaftsaufnahmen, wo die Randschärfe wichtig(er) ist, die Lichtstärke nicht so entscheidend.

Schau mal bei Kurtmunger.com ich meine der hat das Sigma 30 /1,4 getestet und auch direkt mit mindestens einem Sony/Minolta 35er verglichen.
 
Durchschnittlich würde ich sagen, also weder besonders schnell, noch auffallend langsam.

Nein, kein ultraschall, sondern SAM. Also ein Mikromotor, so wie Canons Objektive (wenn du schon USM erwähnst) ohne USM.

Also mein Tamron 70-300mm f/5.6 ohne USM ist so übertrieben langsam, aber da scheint wohl auch zusätzlich die große Brennweite entscheidend sein, oder? Das würde ja bei 35mm nicht der Fall sein.

Ja es geht mir um available light, aber vorallem um Bilder mit schönem Bokeh. Mir ist einfach aufgefallen, dass ich mit meinem 50mm f/1.8 an meine Grenzen stoße. Der Bokeh ist mir quasi nicht unscharf genug. Außerdem sind mir 50mm an meinem APC-S (80mm) doch zu viel. Ich muss viel zu weit vom Motiv wegstehen.
 
Also mein Tamron 70-300mm f/5.6 ohne USM ist so übertrieben langsam, aber da scheint wohl auch zusätzlich die große Brennweite entscheidend sein, oder?

Zum Beispiel, ja.

Ja es geht mir um available light, aber vorallem um Bilder mit schönem Bokeh. Mir ist einfach aufgefallen, dass ich mit meinem 50mm f/1.8 an meine Grenzen stoße. Der Bokeh ist mir quasi nicht unscharf genug.

Da wirst du mit einem 30/35 /1,4 wohl höchstens subtile Verbesserungen bemerken, wenn überhaupt.
 
Ja es geht mir um available light, aber vorallem um Bilder mit schönem Bokeh. Mir ist einfach aufgefallen, dass ich mit meinem 50mm f/1.8 an meine Grenzen stoße. Der Bokeh ist mir quasi nicht unscharf genug. Außerdem sind mir 50mm an meinem APC-S (80mm) doch zu viel. Ich muss viel zu weit vom Motiv wegstehen.

Je dichter der Abstand zum Objekt, desto mehr Bokeh.
Je länger der Abstand des Objektes zum Hintergrund, desto mehr Bokeh.
Je länger die verwendete Brennweite, desto mehr Bokeh.
Je lichtstärker die verwendete Brennweite, desto mehr Bokeh.
Je größer das Aufnahmeformat, desto mehr Bokeh.

Mit diesem 5-Klang musst Du Dich arrangieren, wenn Du Hintergrundunschärfe produzieren willst.
Hintergrundunschärfe ist aber streng genommen kein Bokeh.
Du willst allerdings Hintergrundunschärfe produzieren. Da gilt der genannte 5-Klang trotzdem.
Mit Bokeh bezeichnet man gerne die „Art“ der Hintergundunschärfe. Das können nur wenige Objektive und hier wird es gleich richtig teuer.

Gruß
Frank

P.S.: Selbst wenn der Eindruck entstand, aber kaufen kann man Bokeh nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein 50mm 1,8 hat bei gleichem Motiv fast die gleiche Schärfentiefe wie ein 35mm 1,4. DIe Optische Leistung des 35mm 1,8 ist jedo gerade am Rand deutlich besser als die des Sgmas 30mm 1,4.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man unbedingt Landschaft mit 1/2500 und F 2.8 fotografieren muss.... Abblenden hätte dem Foto auf alle Fälle gut getan.

Ich habe das Sony 50 mit 1.4 und das 35 mit 1.8

Das 50 1.4 hab ich genommen, weil es optisch etwas besser ist als das 50 1.8er. Die 1.4 verwende ich kaum, da die Schärfentiefe sehr gering wird. Da ist meist schon fast das ganze Bild unscharf. Somit verwende ich beide Linsen mit Blenden von 2 aufwärts.

Ich halte daher die 1.4 des Sigma für kein wichtiges Kaufkriterium, da es offen auch noch um einiges weicher ist als mein 50er Sony. Preis, Gewicht, Kompatibilität, Qualitätskontrolle (Sigma Besitzer schwanken von Begeisterung bis zur Rückgabe) sprechen eindeutig für das SAL 35 1.8 Ich kann mich daher mit dieser Empfehlung meinen Vorrednern nur anschliessen.
 
Und da kann man eben sehen, dass es letztendlich sehr individuelle Ansprüche sind. Ich zum Beispiel benutze mein 50er sehr wohl und sehr häufig bei f/1.4, gerade weil die Schärfentiefe so gering ist, auch wenn mein Ausschuss dadurch sicherlich ziemlich in die Höhe geht. Natürlich platziere ich das Motiv dann (nahezu) nie in die äußerste Ecke, aber abseits davon habe ich schärfetechnisch nie Probleme. Sicher geht's schärfer, brauch ich aber nicht unbedingt, ich nutze dann lieber den Charakter der Offenblende.

Und wenn der TO wirklich der Meinung ist (die muss natürlich selber gefällt werden), dass er f/1.4 als wichtig erachtet, dann ist das Sigma vielleicht auch die richtige Entscheidung, man muss dann wissen, dass man etwaige Randunschärfen in Kauf nimmt, die meiner Meinung nach aber etwas überbewertet werden. Von außen betrachtet bringt das Sony sicherlich die bessere Leistung und vor allem das eindeutig bessere Preis-/Leistungsverhältnis, allerdings kommt es dann doch immer auf subjektive Ansprüche an.

Alles Liebe
 
Ich habe das Sony 50 mit 1.4 und das 35 mit 1.8

Das 50 1.4 hab ich genommen, weil es optisch etwas besser ist als das 50 1.8er.

Ich hatte mal das 50/1,7 und fand den Kontrast offen recht mager. Ist der Kontrast beim Sony 50/1,4 offen schon ok.? Wie sieht es da im Vergleich zum 35/1,8 aus? Einige ältere Minolta-Objektive sind etwas kontrastarm, soweit ich weiß.
Das Sigma 30/1,4 hatte ich bei Nikon und fand es super. 1,4 ist immerhin 2/3 Blende offener als 1,8. Nur klingt 1,4 zu 1,8 nicht so viel offener wie z.B. 2,8 zu 3,5 oder so.
j.
 
Derzeit ist das 30/1,4 ja recht günstig, aber für Sony und erst recht für Pentax noch nicht so günstig wie für Nikon und Canon (unter 300 €). Woran liegt das? Ist es bei Nikon/Canon so günstig, weil es dort nicht stabilisiert ist? ;) Oder weil einfach die Stückzahlen höher sind?
j.
 
Derzeit ist das 30/1,4 ja recht günstig, aber für Sony und erst recht für Pentax noch nicht so günstig wie für Nikon und Canon (unter 300 €). Woran liegt das? Ist es bei Nikon/Canon so günstig, weil es dort nicht stabilisiert ist? ;) Oder weil einfach die Stückzahlen höher sind?
j.

Der höhere Preis für Canon und Nikon müsste mit dem Ultraschallmotor zu tun haben, der in der Sony- und Pentaxversion nicht vorhanden ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten