• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 300 f2.8 oder 70-200 f2.8

tistyle

Themenersteller
Hallo,
bisher war ich ein stiller Mitleser und habe mich hauptsächlich für die tollen Beispielbilder angemeldet:top:
Nun brauche ich eure Entscheidungshilfe.
Ich benutze eine 7d + 15-85 und möchte mich nun nach oben etwas verlängern, speziell für Vögel und Wildlife.
Auf Ebay kaufte ich mir für ein paar Kröten das 75-300 III, um ausloten zu können, welche Brennweiten ich überhaupt benutze.
Ca. 90% aller Bilder entstanden dann zwischen 200 und 300mm(Bei den 300'er Bilder hätte ich mir mehr Brennweite gewünscht).

Nach einer kurzen Recherche stellte sich heraus, dass 2 Objektive in mein Fokusfeld geraten sind: Das 70-200 f2.8 L IS II und das Sigma 300 f2.8.
Gibt es zu diesen Objektiven Alternativen im Preisbereich bis ca. 1600 Euro?
Darf auch bisschen mehr sein, wenn es gerechtfertigt ist.
Ich kaufe Prinzipiell alles gebraucht(Mehr Geld für zusätzliche Ausrüstung:ugly:).
Danke für eure Hilfe:):)
 
Wenn du dir mehr Brennweite als 300mm wünschst, warum nimmst du dann kein EF 100-400L oder Tamron/Sigma 150-600mm.

Wäre imho sinnvoller, gerade bei Vögeln/Wildlife.
 
Danke für deine Antwort:top:
Meinst du die Version I oder II vom Canon?
Beim Sigma würde ich wennschon das Sports nehmen, weil es bei 600mm schärfer sei(hab ich zumindest so im Gedächtnis), das wäre aber relativ schwer(fast 3 kg).
Bei der 7d habe ich eben nicht so grosse Iso Reserven und bin teilweise bei 1/150, Iso 6400 und f5.6 gelandet. Darum wünschte ich mir eine grössere Offenblende. Ach ja, schärfer als mein 75-300 sollte es auch noch sein:evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mir kein "Brennweitenloch" mit dem 100-400 oder gar 150-600 reindesignen.
Das 70-200 2.8 halt ich für eine super Ergänzung zum 15-85. Dann noch einen Telekonverter dazu bis es für eine richtig lange Festbrennweite reicht, wenn man sowas wirklich braucht.
Dann kannst zu überschaubaren Zusatzkosten die langen Brennweiten testen und wenn dir das dauerhaft Spass macht gibts irgendwann eh ne lange Festbrennweite.

Fast alles ist schärfer als ein 75-300 ;-)

Das alte 100-400 unbedingt mal in die Hand nehmen, ich wollte das früher immer haben, nach 10 sec im Laden: "Ne geht gar nicht, sorry" Ich glaub man liebt den Schiebezoom oder man hasst ihn - ich letzeres^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht wäre es tatsächlich besser, das 70-200 2.8 zu nehmen und ein 300 f4 non is dazu?:confused:
oder das 70-300 L (dann ist das Problem mit dem Rauschen wieder da:grumble:)
 
Schärfer als das 75-300 ist nicht schwer. Ein Sigma 300/2,8 (sofern man ein gutes Exemplar erwischt) ist schon ein tolles Teil. Aber es ist und bleibt eine Festbrennweite und ist daher sehr unflexibel. Für mehr als 300mm braucht es dann auch wieder Konverter.

Das 70-200 IS II ist eines der besten Zooms die es gibt. Auch mit 2x TK noch sehr gut. Aber für Vögel und Wildlife würde ich auch eher auf das Sigma 150-600 C gehen. Oder das neue Tamron 150-600 abwarten
 
Dann ist also die Frage, 70-200 mit TK oder das Neue Tammi (Sports zu schwer, Contemporary bei 600mm anscheinend nicht so doll). Die sollen endlich Beispielbilder liefern:grumble::)
 
Das C ist nur minimal schlechter, wenn überhaupt. Selbst wenn es im direkten Vergleich in der 100% Ansicht sichtbar ist, spielt das für die Praxis kaum eine Rolle.
 
Wenn dir die 300 zu kurz waren würd ich min das 100-400L nehmen, die Version II hat fast nur Fans.
Das angekündigte 150.600 von Tamron lässt viel erhoffen, könnte noch ein wenig Warten wert sein, zur Photokina wird bekanntgegeben wann es erscheinen soll.

Das " Loch" zwischen 85 und 100 ist ein Witz für jeden der Festbrenner nutzt. Was ist denn dann erst zwischen 35 und 85? Krater? Höllenschlund?

Aber zur Not gibts ja auch 90mm Makros zum auffüllen :D
 
Wenn dir die 300 zu kurz waren würd ich min das 100-400L nehmen, die Version II hat fast nur Fans.
Das angekündigte 150.600 von Tamron lässt viel erhoffen, könnte noch ein wenig Warten wert sein, zur Photokina wird bekanntgegeben wann es erscheinen soll.

Das " Loch" zwischen 85 und 100 ist ein Witz für jeden der Festbrenner nutzt. Was ist denn dann erst zwischen 35 und 85? Krater? Höllenschlund?

Aber zur Not gibts ja auch 90mm Makros zum auffüllen :D

Ein Drama ist das sicher nicht, da hast du recht - aber spätestens beim 150er fehlt halt schon einiges und da ICH 75% meiner Fotos zwischen 70 und 150mm geschossen habe könnte ich nicht ohne den Brennbereich auskommen. Hab aber vermutlich auch einen anderen Fokus ;-)
Und die 2.8er Blende bei 200mm macht halt auch viele Sachen erst möglich oder einfacher. Wenn ich den Schwerpunkt auf 300-400mm oder mehr hätte würde ich das vermutlich auch anders sehen, aber da schieß ich nichtmal jedes 10te Foto. Aber das kann nur tistyle selber wissen...
 
[...]
Ich benutze eine 7d + 15-85 und möchte mich nun nach oben etwas verlängern, speziell für Vögel und Wildlife.
[...]
Ca. 90% aller Bilder entstanden dann zwischen 200 und 300mm(Bei den 300'er Bilder hätte ich mir mehr Brennweite gewünscht).

Nach einer kurzen Recherche stellte sich heraus, dass 2 Objektive in mein Fokusfeld geraten sind: Das 70-200 f2.8 L IS II und das Sigma 300 f2.8.
Gibt es zu diesen Objektiven Alternativen im Preisbereich bis ca. 1600 Euro?
Darf auch bisschen mehr sein, wenn es gerechtfertigt ist.
Ich kaufe Prinzipiell alles gebraucht(Mehr Geld für zusätzliche Ausrüstung:ugly:).
[...]

Moin!
Ich verwende Canon-Kameras und lichte gern Sport und [fliegendes] Gefieder ab.
Mit Gläsern von Fremdhersteller habe ich es wegen mangelnder Abbildungsqualität/Kompatibilität nicht so.

Ich verwende 2 Versionen des EF 2.8/70-200mm,
das EF 4.5-5.6 100-400mm II
und ein EF 2.8/300mm L IS I mit Konvertern.

Falls dir ein IS nicht so wichtig ist,
schau mal nach einem Canon EF 2.8/70-200mm, ohne IS.
Eine schnelle und scharfe Optik!

Da es einem gerade bei Wildlife immer an Brennweite mangelt,
könntest du dich nach einem gebrauchten EF 2.8/300mm L IS umschauen.

Bei Gläsern von Fremdherstellern unbedingt immer[!] auf die
Abbildungsleistung bei/mit offener Blende
und auf die Kompatibilität mit/zum Kamerabody achten!

mfg hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Das " Loch" zwischen 85 und 100 ist ein Witz für jeden der Festbrenner nutzt. Was ist denn dann erst zwischen 35 und 85? Krater? Höllenschlund?

Danke.

Diese Diskussionen um Brennweiten Löcher sind fast noch absurder als diese ewige Rauschdiskusion.

als wenn eine nahtlose Abdeckung irgendwie .."notwendig" ist.
 
Hossa,

ich wollte keine Diskussion lostreten, sondern nur meine Meinung äussern - ich dachte das wäre gewünscht ;-)
Man kann eine persönliche Meinung übrigens auch mal ruhig stehen lassen, dann entsteht auch keine ungewünschte Diskussion. Ich schreib ja nix technisch falsches, sondern nur dass ICH das nicht machen würde.
Und wenn ich in dem Brennweitenbereich die meisten Fotos mache, dann ist das nunmal für MICH ein wichtiger Punkt. Aber das kann gerne jeder anders sehen ;-)
 
Huch, so viele Anworten nach einem Tag :top::top::top:
Danke für eure ausfürlichen Antworten:top:
Und so viele Vorschläge:eek:
Also gäbe es :
1. 70-200 f2.8 non IS + ein 300 f.2.8 (non is, sigma oder canon)
2. 70-200 f2.8 IS 2 + TK und später eine Tele-FB
3. 150-600 Sigma c / neues Tammi
Schwierig, schwierig...
Was würdet ihr wählen?
 
Hallo,

ich nutze das Canon 70-200 2.8 IS USM II und das Canon 300 2.8 IS USM.

Generell würde ich nie mehr eine Linse kaufen die langsamer ist als 2.8, obwohl ich beide gern auch mal gen 3.2 , 3.5. 4.0 abblende, da die 2.8 durchaus bei beiden sichtbar softer ist. Dazu habe ich eine TK 2fach III von Canon. Den benutze ich lieber mit der 300er Linse, als mit dem 70-200er und das 300er blende ich dann min 1-2 stufen ab, 5.6 ist mir zu soft. Gern geh ich da auch auf 8.0 oder 9.0. Also nur wirklich nutzbar wenn richtig viel licht vorhanden ist. Damit habe ich mit der 1D4 und 6D einen brennweitenbereich von 70 - 600 (780) das reicht mir vollkommen. Da die ganze kombi aber sehr schwer ist, wähle ich oft vorher, was ich wohl benötige und packe meist nur 1 Objektiv plus TK und 1 Kamera ein. Was mir noch fehlt ist der 1.4 TK, der wohl viel besser mit offener Blende nutzbar ist.

die ganzen Sigma, Tamron usw. sind mir allesamt zu frontlastig und ein Stativ kommt nicht in die Tasche :)
 
Hallo,

ich nutze das Canon 70-200 2.8 IS USM II ...
gern auch mal gen 3.2 , 3.5. 4.0 abblende,...
Was mir noch fehlt ist der 1.4 TK, der wohl viel besser mit offener Blende nutzbar ist.

die ganzen Sigma, Tamron usw. sind mir allesamt zu frontlastig und ein Stativ kommt nicht in die Tasche :)

Also würdest du sagen, ein 70-200 2.8 IS II mit TK 1.4, vielleicht sogar mit TK 2 wäre geeignet und gibt etwas abgeblendet bessere/ähnliche Ergebnisse als ein Sigma / Tamron 150-600 bei Offenblende?
:confused:
 
Ein 70-200 bekommt man max auf 400mm. Diese sind in etwa auf dem Niveau des alten 100-400. Ein 150-600 hat einfach mal 200mm mehr. Das merkt man schon. Zudem wird der AF mit der Konverterlösung auch deutlich langsamer.

Man muss eben wissen was man machen möchte. Fotografiert man primär Wildlife, sind 600mm sicher besser als konvertierte 400mm. Braucht man aber primär max 200mm für Sport, Portraits usw ist das 70-200 eine tolle Linse. Es ist ünrigens auch die letzte Linse die ich abgäbe. Das 300 II ist sicher optisch besser, aber das 70-200 IS II ist extrem universell einsetzbar. Definitiv meine liebste und meistgenutzte Linse.
 
Also würdest du sagen, ein 70-200 2.8 IS II mit TK 1.4, vielleicht sogar mit TK 2 wäre geeignet und gibt etwas abgeblendet bessere/ähnliche Ergebnisse als ein Sigma / Tamron 150-600 bei Offenblende?
:confused:

ich kann das nicht vergleichen. ich hatte mal ein sigma sport 150-600 getestet und das ist schon sehr gut in der schärfe, ich finde bis hoch zu 600mm. Es war für mich nur überhaupt nicht aus der hand nutzbar und damit keine option.
dazu kommt die viel zu schlechte anfangsblende. ein 70-200 2.8 ist für mich ein muss objektiv. Gern würde ich es durch festbrennweiten ersetzen, die sind mir aber vorallem bei sport und kinder einfach zu unflexibel. hinzu kommt aber auch, dass das 70-200 im unteren Bereich also 70mm am besten auflöst und man natürlich den TK ehr mit 200mm nutzt, da ist das 70-200 aber genau am schwächsten. Es ist also immer ein Kompromiss, aber hier ist es wirklich meiner Meinung der beste Kompromiss. Egal wie gut die 100-400, 150-600 usw sind, das 70-200mm wäre glaube ich das letzte Objektiv, welches ist aus der hand geben würde :)

PS: heute am Strand meine Kinder fotografiert und dabei waren das 24-105, das 70-200 und der 2 fach TK mit der 1D4. 100% der Bilder mit dem 70-200 gemacht, davon 10% mit dem TK bei Blende 8-9 und da ist es voll nutzbar. Es gab ja auch viel licht :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann jemand im Vergleich dazu etwas zum 120-300 f2.8 Sigma sagen(hoffentlich nicht OT;)), speziell im BW-bereich von 200-300 mm und zum AF im Vergleich zum Canon 70-200?:)

Ein 70-200 bekommt man max auf 400mm. Diese sind in etwa auf dem Niveau des alten 100-400. Ein 150-600 hat einfach mal 200mm mehr
Ich kann mich einfach nicht zwischen einem 150-600 und einem 70-200 oder generell 2.8'er zoom unterscheiden...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten