• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 30 EX HSM an EOS 7D passend?

Vignettierung ist bei grösserer Blende normal. Randunschärfe auch. Teste einfach von Offenblende bis f8 durch. Immer das selbe Objekt, selber Abstand, selber Bildausschnitt, vom Stativ mit Spiegelvorauslösung.
Oder: Mach einfach Bilder, die du machen möchtest und schau, ob dir nachher der Gesamteindruck gefällt ;)
Mit kleinen Abstrichen muss du aber leben, f1,4 ist nun mal weicher als f5,6, Vignettierung gehört bis zu einer bestimmten Blende auch dazu, das gleiche gilt für weiche Ecken, die mit abblenden etwas besser werden. Wenn du das nicht willst, kannst du dir nur noch ein für den grossen Bildkreis gerechnetes L- Objektiv kaufen und auf deine APS-C Kamera schrauben, dann sind die lästigen Ecken auch verschwunden.
 
Jetzt bin ich aufgeklärt, hatte bis jetzt nur ein 17-35L und ein 35-350L, beide vor ein paar Wochen verkauft. Daher meine bescheiden Erfahrung. :lol:

Einziges Problem wa sich bis jetzt hatte war ein "immerdrauf" zu finden welches auch für AL geeignet ist, da gibt es bis zum 35L (zu teuer) keine richtige Alternativen :evil:
50mm Objektive gibt es genug, aber darunter kommt es mir eher wie eine Wüste vor. Das Sigma 28 Makro wäre auch ein Blick Wert wenn es blos nicht so ein lahmarschigen Fokus hätte :rolleyes:

Ich glaube ich trainiere mir das manuelle fokusieren an, dann wird die Auswahl schon grösser und kann mir auch reine MF Objektive als Alternative nehmen :lol:
Das Samyang 35 f1.4 soll angeblich ein besseres IQ haben als das 35L und nur 400€ kosten.

Ich würde gerne das Sigma 50mm nehmen, aber mit APS-C ist es keine "immerdrauf" option. ^_^
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt bin ich aufgeklärt, hatte bis jetzt nur ein 17-35L und ein 35-350L, beide vor ein paar Wochen verkauft. Daher meine bescheiden Erfahrung. :lol:

Einziges Problem wa sich bis jetzt hatte war ein "immerdrauf" zu finden welches auch für AL geeignet ist, da gibt es bis zum 35L (zu teuer) keine richtige Alternativen :evil:
50mm Objektive gibt es genug, aber darunter kommt es mir eher wie eine Wüste vor. Das Sigma 28 Makro wäre auch ein Blick Wert wenn es blos nicht so ein lahmarschigen Fokus hätte :rolleyes:

Ich glaube ich trainiere mir das manuelle fokusieren an, dann wird die Auswahl schon grösser und kann mir auch reine MF Objektive als Alternative nehmen :lol:
Das Samyang 35 f1.4 soll angeblich ein besseres IQ haben als das 35L und nur 400€ kosten.

Das wird auf einer APSC-Kamera, dank dem kleinen Sucher, sehr mühsam sein. Nicht mal auf voll ausgewachsenen Analog-SLRs, die grandiose Sucher haben, fällt das Fokusieren mit lichtstarken Brennweiten leicht.

Ich würde dir vorschlagen, dich erst an das 30/1.4er zu gewöhnen. Ich denke ein Teil von deinem Misserfolg kommt von deiner Unerfahrenheit und dem Fehlen von Übung.
 
@Ruffus2000
Könntest du das mal versuchen? Wie bereits geschrieben hatte ich keine Chance den Fokus exakt einzustellen da zu verschwommen.

Hab es probiert und es geht eigentlich ganz gut. Je kontrastreicher das Motiv desto besser konnte ich erkennen ob es scharf ist. Getestet hab ich es im Nahbereich.
 
Konnte ein paar Bilder von meinem Team machen, werde diese aber nicht veröffentlichen, da privat.
Wenn jemand mir helfen möchte kann ich Ihm die Bilder zukommen lassen. ^_^

Langsam gewöhne ich mich an das "Weiche", aber der Fokus scheint mir noch ungebendigt. Oft kann ich nicht genau sagen wo jetzt das Objektiv scharf gestellt hat.

Wie kann ich ein zuverlässigen Fokustest machen? Licht steht mal wieder nicht zur Verfügung, der Nebel bleibt hier im Taal stecken. :mad:
Ist ein Testchart der einzige Weg den Fokus zu testen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ein Testchart der einzige Weg den Fokus zu testen?
Nein. Du kannst auch einfach irgendetwas fotografieren, das du auch ablichten willst! Nachher schaust du, ob das, worauf du scharfgestellt hast, auch scharf ist ;)´
MMn. macht das mehr Sinn.
 
Nein. Du kannst auch einfach irgendetwas fotografieren, das du auch ablichten willst! Nachher schaust du, ob das, worauf du scharfgestellt hast, auch scharf ist ;)´
MMn. macht das mehr Sinn.

ist auf jeden Fall praxisnaher als diese selbst ausgedruckt und zusammengebastelten unter Kunstlicht fotografierten Testcharts

Zur Not kann man sich auch für ein paar € ein Testchart aus Kunststoff bei Amazon oder so bestellen
so lange man es draußen bei Tageslicht und einem Abstand von 10xBrennweite (wie überall empfohlen) macht
 
Habe Schwierigkeiten mit dem Fokus, je weiter Weg der fokusierte Punkt desto weniger sehe ich wo der Fokus sitzt. :ugly:

Da ich die nächste Tage nur abends zu Hause Zeit habe kann ich keine "echten" Bilder mehr schiessen. Habe noch 3 Tage um das Objektiv zurück zu geben.

Verzweifelt wie ich bin, habe ich mal so ein Testchart gebastelt und "getestet"... naja ich sehe kaum wo nun der Fokus liegt, bei meinem Makro kann ich eine Linie ziehen :D Was würde ich geben für ein AL FB zwischen 24-30 mit den Eigenschaften meiner Tokina und ein Ultraschallmotor. :lol:

Hier die Fotos, habe auch noch bei 1.6 Meter gemacht, die sind aber nutzlos da man die Zahlen nicht mehr richtig erkennt, trotz manueller Fokusierung.

Ausgelöst wurde wie immer mit Stativ, Spiegelverriegelung, Fernauslösung mit 10sek ISO 100. (Mein Makro rauscht weniger, ist das normal?)
Links nach Rechts 1.4, 1.8, 2.8, 4 bei ca. 42 cm Abstand vom Body.


Links nach Rechts 1.4, 1.8, 2.8, 4 bei ca. 78 cm Abstand vom Body.


Und hier noch ein Vergleich bei 85cm zwischen AF und MF
 
Zuletzt bearbeitet:
Ungesehen sag ich dir das du dich mit Testcharts unglücklich machst!

Du bist ein hoffnungsloser Fall! ;)

Du hast mit dem Sigma schon gute Fotos gemacht. Traust du dir zu nocheinmal gute Fotos damit zu machen? Noch Fragen?
 
(Mein Makro rauscht weniger, ist das normal?)

Rauschen ist eine Sensoreigenschaft und hat nichts mit dem Glas zu tun

zum Objektiv (auch ohne die Bilder angesehen zu haben...die Menge ist ja schon abschreckend)
wenn du trotz aller guten Ratschläge hier in die andere Richtung navigierst,
ist es wohl für dich das besste, das Objektiv abzugeben

<--edit
nun habe ich mir die Bilder doch mal angesehen,
der Eindruck den die Bilder vermitteln ist, dass die Schärfe etwas hinter dem Fokuspunkt liegt, sofern du auf das mittlere Kreuz fokusiert hast
aber das kann jetzt an vielen Dingen liegen:
Kunstlicht -> eine der schlechteren Bedingungen für einen Test (Blitz wäre da schon besser...)
Testchart -> man sieht deutlich, dass es in der Mitte durchhängt, und genau dort hast du fokusiert. Du kannst also nicht mit der Schärfeebene im äußeren Bereich vergleichen
edit-->

es ist schon ein wenig frustrierend,
wenn sich Leute hier die Mühe machen um dich auf einen guten Weg zu leiten,
die aus ihrer eigenen Erfahrung sprechen und sich die Zeit nehmen
und du dann genau das Gegenteil machst

hast du nicht für dich schon entschieden, dass du es zurückbringst?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will es nicht zurückgeben, aber ich werde das Gefühl nicht los dass mit der Linse etwas nicht stimmt.

Zum Glück habe ich am WE ein paar Portraits gemacht welche das Potenzial der Linse zeigen, schön Scharf und der Fokus da wo ich ihn erwarte. Eine bessere Alternative gibt es nicht zu der Linse unter 800€.


Die schönsten Bilder sind mir bei 1,2 -1,8 Meter Abstand zum Ziel gelungen, mit Belichtungen teilweise unter 1/50. Zwar nicht wie mein Makro aber nah dran. :D

Meine Angst ist die dass ich ein Backfokus bei Nahaufnahmen habe und ein Frontfokus bei grösseren Distanzen. Bilder zwischen 1 und 2 Meter gelingen mir gut und ich bin zufrieden damit.:top:

Da ich aber nicht sicher bin wo der Fokus bei den Aufnahmen gelandet ist kann ich nicht sagen ob ich nur ein leichten Backfokus habe den ich mittels 7D Feinjustierung austrimmen kann oder ich eine Fokusbanane erwischt habe.


Falls der Fokus nicht lokal behebbar ist, ist es mir lieber das Objektiv bei Amazon einzutauschen als zu Sigma zu schicken, was länger dauert, Versand kostet und ich meine Objektive ungerne irgendeiner Servicestelle gebe die mir nachher noch mehr vermurksen kann als zuvor. Eine verkratzte Linse vom Tamron Service die erst nach 2 Monaten wieder da war hat mir gereicht.

Bis jetzt hatte ich noch kein Problem mit meine Linsen (Tamron wegen Staub eingeschickt), desshalb habe ich keine Erfahrung beim testen von Objektive. Fakt ist das mich am Objektiv etwas stört, ich aber auch gleichzeitig sehe welche gute Bilder damit geschossen werden können. Das hat nichts mit Sturheit zu tun!

@Bernder
Ich war mir nicht sicher mit dem Testergebnis, habe bis jetzt nur einmal den Test mit meinem Makro gemacht. Da hatte ich es einfacher, denn der Fokus sitzte und war gut sichtbar.
Der Chart hängt zwar durch, aber die Nulllinie ist parallel zur Linse, sowohl horizontal (dank Wasserwaage der 7D) als auch vertikal. Es dürfte kein Unterschied für den Kreuzsensor machen. Das Ablesen des Ergebnis ist dadruch schwieriger, da die Linse keine gerade Schärfelinie erzeugt, sondern eher eine leichte Kurve (stand hier im Forum irgendwo).
Man könnte meinen das Objektiv hat zwei schiefe Linsen die nur in einer gewissen Position schärfe erreichen. Was ich aber nicht vermute. ^_^
Ich schaue das ich morgen noch irgendwie ein Foto draussen machen kann mit Rasen, damit man den Fokusbereich sehen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schick´s zurück, mit der nächsten Linse kannst du ja wieder testen, denn erst wenn dein schlechtes Gefühl weg ist, kannst du Freude am Fotografieren haben. Da nützt kein Testen oder Reden, wenn du unzufrieden bist, dann tausch sie einfach um. So würde ich es zumindest machen...
 
Habe heute auf der Uni ein paar Möglichkeiten gefunden den Schärfepunkt auf den Bilder gut zu sehen.

Nur die Bilder zwischen 1,4 und 2 Meter sind was geworden, alle anderen hatten teilweise ein deutlichen Fehlfokus oder waren "weich". :( Alle mit f3.5 iso 100 und 1/250 bis 1/1000.

Habe vor Ort versucht den AF manuell anzupassen und bemerkt das je grösser die Distanz, desto höher die notwendige Korrektur ist.
Werde dieses Objektiv zurückschicken und ein Händler vor Ort aufsuchen, kostet zwar mehr ist es mir aber Wert.
Die paar guten Bilder sind super :D, ich freue mich schon auf eine Linse mit passendem Fokus.
 
Ich hab nun auch das Sigma 30 an meiner 7d. Ich bin hellauf begeistert. Das ist von der Brennweite her genau mein Ding. Vorher hatte ich öfters das Canon 50mm f/1.4 in Einsatz, aber das war mir meistens zu lang. Ich habe daher lange mit mir gerungen das Sigma oder das Canon 35mm zu kaufen. Bislang bin ich guter Dinge, konnte noch keinen Front- oder Backfokus feststellen und es ist für mich völlig ausreichend. Ich glaub, das geb ich nicht mehr her.
 
@ayin
Du hast dich gut entschieden, die paar guten Bilder die ich machen konnte haben mir sehr gefallen.
Nächste Woche bekomme ich vom Händler ein neues Exemplar, hoffe das ich diesmal auf Entfernung scharfe Bilder habe ^_^

Viel Spass mit dem FB!:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Neues Objektiv nun seit 3 Wochen in Verwendung.
Der Tausch hat sich gelohnt: mit kleiner Fokuskorrektur an der 7D habe ich nun durchgehend ein richtig fokusiertes Bild, selbst an der Naheinstellgrenze bemerke ich kein Backfocus!

Ein Top Objektiv.
 
Ich habe es seit 2 Tagen an meiner 7 D und bin eigentlich recht positiv überrascht nach dem ich soviel negtives hier und bei diversen "Testmakern" gelesen habe. Daher mein vorläufiges Fazit.

Wer ein solches Objektiv verwendet muß sich aber schon im klaren darüber sein wo die Grenzen und Möglichkeiten einer 1,4 Lichstärke liegen. Ich nenne mal ein paar Aspekte:

- Die Tiefenschärfe ist extrem gering und der kleinste Fehlfokus ist dann sofort zu sehen. Das A und O aufgeblendet ist daher das der Fokus perfekt sitzt. Bei Blende 2,8 fand ich das Objektiv mit dem 24-70 mm L bei 30 mm fast ebenbürtig im Zentrum. Das es gegenüber einem L-Objektiv eine ,zumindest bei meinem Exemplar, nicht übermäßig ins Gewicht fallende Randunschärfeverschlechterung (f=2,8) hat ist eigentlich kein Wunder das L ist für Vollformat gerechnet.

- Grundsätzlich zeigen alle Objektive eine gewisse Randunschärfe, bei einer völlig offenen Blende 1,4 fällt diese dann naturgemäß stärker auf als bei 2,8 oder darüber

- Wenn ich mehrere weiter entfernte Objekte z.B. Häuser einer Stadt mit Blende 1,4 fotografiere und meinen AF ins Zentrum setzte dann ist es doch ganz logisch das dieses Haus im Zentrum scharf erscheint und wegen der geringen Tiefenschärfe die Häuser links und rechts davon, also am Bildrand bereits Unschärfe zeigen. Dies ist dann keine Unschärfe des Objektivs am Bildrand wie vielleicht der eine oder andere meint, sondern der geringen Tiefenschärfe geschuldet. Blendet man auf 2,8 oder gar 4,5 ab dann wird man feststellen das der Randbereich auch beim Sigma noch durchaus brauchbare Schärfe zeigt.

- eine Blende 1,4 setzte ich in der Regel doch genau dafür ein das ein gewisser Bereich des Bildes scharf wird und der Rest sich in Unschärfe verliert, da dürfte eine gewisse Randunschärfe eigentlich überhaupt keine Rolle spielen sondern den Effekt im Gegenteil sogar noch unterstützen

- die nicht sonderlich tolle Randschärfe des Sigmas macht sich vor allem dann bemerkbar wenn sich die Mitte und die Ränder in der gleichen Bildeben befinden und ich voll aufblende und alles scharf haben möchte. Typisch wären hierfür Landschaftfotos. Aber liebe Fotografen wer fotografiert eine Landschaft mit Blende 1,4 ?

- die Schwäche "Randunschärfe" des Sigmas spielen für (fast) alle Anwendungen für die ich ganz speziell eine 1,4er Lichtstärke benötige so gut wie keine Rolle. Und ab Blende 4,5 konnte ich z.B. keine Unterschiede zum 17-85 mm von Canon feststellen.

Mein spezieller Anwendungsfall betrifft die Fotografie von Polarlichtern, da ich die ISO-Zahlen nicht zu stark hochdrehen möchte. Aufgeblendet auf 1,4 dürfte es da schon etwas problematischer sein, da die Polarlichter in einer Bildebene bei Unendlich liegen und die Randunschärfe dann gut sichtbar werden könnte. Das werde ich aber noch testen müssen.

Der USM ist in der Geschwindigkeit und Geräuschentwicklung nicht mit dem von Canon üblichen USM Antrieben vergleichbar.

DER AF sitzt insgesamt nicht so häufig perfekt wie z.B. beim 24-70 mm, das gilt auch für Blende 2,8.

Ansonsten erscheint es mir wird hier und in den Foren zuviel Wind gemacht um eine Eigenschaft die in der Praxis keine große Rolle spielt und manch einer versteht offensichtlich die optischen Eigenschaften einer 1,4 Lichtstärke nicht richtig.
Für den Preis ist das eine tolle Linse für kreative Spielereien und gefällt mir von der Brennweite her besser als das 50 mm 1,4 von Canon da ich mal hatte.

Nach einigen Test der Blende 1,4 ist mir was interessantes aufgefallen.

Den AF in die Bildmitte gesetzt (unendlich) werden von 10 Aufnahmen (one shot, erneute fokusierung, gleicher bildausschnitt, Verschlußzeit ca. 1/2.000 sec) alle in der Bildmitte etwa gleich scharf und am Rand nur 2-3 davon nur eines "knackig" Dies würde darauf hindeuten das die Bildränder für einen nicht exact sitzenden Fokus empfindlicheer sind als die Bildmitte. Habe dafür keine Erklärung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der USM ist in der Geschwindigkeit und Geräuschentwicklung nicht mit dem von Canon üblichen USM Antrieben vergleichbar.

Inwiefern? Ich finde ihn hier nicht langsamer und lauter, als den vom EF-S 10-22. Und er ist schneller und leiser als der des 100L - der Vergleich ist natürlich unfair, da das 100er doch ne ganze Ecke mehr Glas durch die Gegend schieben muss.
 
Habe deinen Vergleich soeben getestet.

Der USM des Sigma macht vor allem wenn er den Schärfepunkt nicht gleich findet und etwas "pumpen" muß ein sehr deutliches, tiefes für mich fast kratzendes und unangenehmes Verfahrgeräusch.

Mein 10-22 dagegen ein ich möchte es mal nennen sehr feines, helles und nicht so lautes Geräusch.

Audiodesign ?

Mein zunächst noch subjektiver Eindruck das Sigma "sucht" mehr, werde das aber noch statistisch erfassen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten