Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Dieser Effekt der räumlichen Tiefe stellt sich vornehmlich mit dem Grün unterschiedlicher Baumarten dar und ist mir auch in nachfolgenden Bildern mit der SD10 immer wieder aufgefallen.
Eine Erklärung zu diesem Phänomen kann ich allerdings nicht liefern.
Das ist der "wenig Tiefenschärfe 3D-look". Hängt nicht von der Marke des Sensors ab
Schönes Foto!
Gruß
Thomas
Das ist der "wenig Tiefenschärfe 3D-look". Hängt nicht von der Marke des Sensors ab
Schönes Foto!
Gruß
Thomas
Ich habe mir natürlich ähnliche Fotos schon angeschaut, welche mit Bayer-Kameras gemacht wurden. Die haben aber alle einen sehr künstlichen look, der wohl durch das schärfen entsteht. Man sieht an der Blattkante immer Halos.
Ich finde an meinem Foto die rechte Kante so prägnant. Ganz klar abgegrenzt, aber ohne jegliche Härte.
Ich habe mir natürlich ähnliche Fotos schon angeschaut, welche mit Bayer-Kameras gemacht wurden. Die haben aber alle einen sehr künstlichen look, der wohl durch das schärfen entsteht. Man sieht an der Blattkante immer Halos.
Ich finde an meinem Foto die rechte Kante so prägnant. Ganz klar abgegrenzt, aber ohne jegliche Härte.
Bei dem Bild von Milan5670 kommt der Vorteil des Foveon Sensors insofern zum Tragen, als er auch die entfernteren Objekte in einer präziseren Detaildarstellung wiedergibt, als z.B. ein Bayer-Sensor. Dadurch entsteht die verbesserte Tiefenwirkung des Bildes.
Bei dem Bild von Milan5670 kommt der Vorteil des Foveon Sensors insofern zum Tragen, als er auch die entfernteren Objekte in einer präziseren Detaildarstellung wiedergibt, als z.B. ein Bayer-Sensor. Dadurch entsteht die verbesserte Tiefenwirkung des Bildes.
Abgesehen von der Tiefenschärfewirkung kommt der räumliche Eindruck beim Bild des Threadstarters durch die Beleuchtung zustande. Es gibt nämlich an jeder Stelle einen Helligkeitskontrast zwischen Vorder- und Hintergrund. Die rechte Kante wirkt so prägnant, weil ausgerechnet dort, wo der Hintergrund heller wird, das Blatt im Schatten liegt, sodass der Helligkeitskontrast umgekehrt wird.
Die räumliche Wirkung im Bild von milan5670 kommt durch verschiedene Dinge:
- Durch Größenunterschiede ist die räumliche Staffelung gut ablesbar, denn die Bäume dienen dem Auge als Maßstab.
- Durch die Sonne und den Schattenfall werden die Bäume im Vordergrund räumlich modelliert.
- Luftperspektive: Von vorne nach hinten sinkt der Kontrast, es wird dunstiger und bläulicher.
- Der sonnige Vordergrund hebt sich besonders gut vom recht düsteren Himmel ab.
Das hat alles ziemlich wenig mit Objektiven und Sensoren zu tun und ziemlich viel mit Dingen, die schon die Maler vor ein paar Hundert Jahren wußten.
Bezieht sich ja nur aufs erste Bild.....aber dass, wenn der Hintergrund unruhiger wäre...durch die schlechte Unscharfwiedergabe eines Objektivs....die Abgrenzugswirkung geringer wäre und das Bild flacher, das wirst Du doch nicht ernsthaft abstreiten?
Kann mir mal kurz jemand erläutern was der Sigma 3D-Look ist? Bin selbst mit Google und Wikipedia nicht fündig geworden.![]()
Wo früher am Lagerfeuer mystische Gespenstergeschichten zum besten gegeben wurden, entstehen heute bei Foto-Stammtischen neue Legenden. Genauso wie der ominöse Mikrokontrast der Nikon D2H, der regelrechte Wunder bewirken soll.![]()