• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 28-45 F1.8 DG DN Art

bodomh

Themenersteller
Sigma 28-45 F1.8 DG DN Art

Für Events, Hochzeiten, Konzerte etc. durchaus interessant: an dem einen Body dieses, und an dem anderen ein 85er, 135er bzw. 70-200/180.
Auf die 24mm hier zu verzichten (gegenüber 24-70) und knapp 1,5 Blenden zu gewinnen scheint mir sehr attraktiv. 24mm ist da mMn doch eher ein Sonderfall. Und den Bereich 46-69 bzw. bis 84 mm fände ich jetzt auch nicht so wichtig.

Sonstige Einsatzzwecke sehe ich kaum, oder was denkt Ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Direkt vor der Bühne bei Dunkelkonzerten sehr praktischer Brennweitenbereich und die 1.8 super.
Ja, sehe ich auch so. Wenn ich in diesen Situationen mehr Lichtstärke/Freistellung will, dann nehme ich anstatt meinem 28-70 manchmal mein 35/1.2, stelle aber häufig fest, dass die fixen 35mm etwas limitierend sind und ich gerne zumindest etwas zoomen möchte. Man kann halt in solchen Situationen nicht immer den Ausschnitt erlaufen.
 
Ich bin schon am überlegen, ob mir die Kombi Sigma 20mm f2, Sigma 28-45mm f1.8 und Sigma 70-200mm f2.8 inklusive TC-2011 zukünftig an der S5IIx reicht🤔 So schlecht finde ich den Gedanken gar nicht. Hierfür würde das 24-70mm f2.8 und das 50mm f1.4 gehen.
 
Ja, klingt nach ner super Kombi.

Auch ich könnte einiges reduzieren: 35/2, 65/2, 28-70/2.8, 35/1.2. Ist natürlich nicht alles deckungsgleich und außer dem 35/2 können die 3 anderen etwas, was das 28-45 nicht kann, aber ich kann und will nicht immer weiter sammeln.

Für die 20mm reicht mir mein KIT 20-60, und ab 70mm habe ich 70-300, 85/1.4 und 105/2.5. OK, wenns unterwegs kompakt sein soll, habe ich da auch noch 90/2.8.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde, dass der Bereich mit 28-45 sehr eingeschränkt ist... eine praxisrelevante Anwendung ist mir nicht ersichtlich... Für jemand, der gerne mit 35mm fotografiert vielleicht interessant, das Gewicht und die Grösse ist aber auch beachtlich.
 
28 bis 45 mm ist zwar nur ein kleiner Zoomfaktor, aber die Bildwirkung - gerade bei Portraits - verändert sich in diesem Bereich sehr stark. Daher sehe ich schon gute Einsatzmöglichkeiten bei den in #1 genannten Bereichen.

Edit: nimm als Beispiel die beiden Ricohs GR3/x: mMn keine leichte Entscheidung sich für eine der beiden zu entscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde, dass der Bereich mit 28-45 sehr eingeschränkt ist...
Als Leica Q Nutzer habe ich zu dem Brennweitenbereich ein sehr inniges Verhältnis.

Nachtrag: mir wäre es zu groß. Jetzt gibt es für die S9 mit dem Pancake einen Kameradeckel und mit dem 28-45 wird die S9 zum Objektivdeckel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Events, Hochzeiten, Konzerte etc. durchaus interessant: an dem einen Body dieses, und an dem anderen ein 85er, 135er bzw. 70-200/180.
Dafür nehme ich lieber ein Tamron 35-150. Das hat einen praktischeren Brennweitenbereich. Dieses 28-45 deckt eine sehr kleine Nische ab. Gekauft wird es sicher. Fragt sich von wem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 35-150 ist sicher noch universeller. Da braucht man kaum zu wechseln oder den Zweitbody zu nutzen, außer für ab und an WW/UWW.

Aber konstant f1.8 von 28-45 legt nochmal etwas drauf in diesem Bereich. In Kombination mit einem 85/1.8 schon eine interessante Alternative zum 35-150:
Nachteile: 2 Objektive anstatt eins, anstatt 46 bis 150mm nur 85mm fix
Vorteile: unten 28 anstatt 35, f1.8 anstatt f2-2.8

Kommt also drauf an wo die Schwerpunkte liegen.

Sony-User haben die Wahl, die Alternative für L-Mount-User sind da eingeschränkter.
 
24-35/2.0 gibt es ja schon, auch wenn das noch aus der DSLR Zeit stammt. Der unterschied zwischen 1.8 und 2 ist da, aber nicht riesig. Damit hat man nun zwei solche Zooms und angesichts des knappen Zoomfaktor von 1.5 bzw 1.6 kann man sich das aussuchen, dessen Brennweiten besser zu den eigenen Bedürfnissen passen.

Ich persönlich finde 28-45 was knapp angeichts der neuen Möglichkeiten von Spiegellos und dass 24mm doch einiges schwieriger war als 28mm, zumal noch das grosse Auflagenmass einer DSLR berücksichtigt werden muss. Canon zeigt mit Objektiven wie dem 24-105/2.8 L, 14-35 L und 10-20L, dass ordentlich Verzeichnung am kurzen Ende + elektronische Korrektur inzwischen sehr hochauflösende Bilder ohne schwache Ränder geben und damit kleinere Objektive erlauben, oder Zoombereiche, die beeindrucken. Ich werde den Eindruck nicht los, dass unter der Berücksichtig aller Möglichkeiten inklusive dieser wohl auch ein 28-60/1.8 mit weniger als 1kg Gewicht möglich gewesen wäre für spiegellose Kameras.
 
Für den L Mount gibt es mehrere Body Hersteller. Canon hat es da mit einer In-Camera Korrektur einfacher.
Noch problematischer dürfte da der E-Mount sein, wo Sigma etwas weniger Möglichkeiten in Sachen digitale Korrektur hat. Sigma muss ja allgemein die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Bajonette berücksichtigen. Das ist da schon ein kleiner Nachteil.

Allerdings gibt es ja auch von keinem Anbieter, unabhängig vom System, ein Objektiv welches mehr Zoomfaktor bei ähnlicher Lichtstärke und mit ähnlichem Gewicht vereint. Das Canon 28-70/2 is ja auch etwas 1/2 kg schwerer. Bin gespannt ob, wann und wie Sony sein angebliches 24-70/2 bringt.

Dafür nehme ich lieber ein Tamron 35-150. Das hat einen praktischeren Brennweitenbereich. Dieses 28-45 deckt eine sehr kleine Nische ab. Gekauft wurde es sicher. Fragt sich von wem.

Kommt halt drauf an. Mir persönlich wären auch 35-150 lieber. Aber je nach dem braucht man da auch eine Zweitkamera zum Beispiel mit 17-28/2.8. Das 28-45/1.8 würde ich da eher mit einem 70-200/2.8 kombinieren. Man muss halt schauen wo man seine Brennweiten haben will. Viel interessanter als für Fotografie dürfte das Objektiv aber ohnehin für Filmer sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten