• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 24 1,8 auch entfernungsabhängiger Fehlfokus?

Das kann es ja aber auch nicht sein, Canon entwickelt und produziert m. M. bzgl. der Objektive teilweise extrem an den Anforderungen der Kunden vorbei, Sigma und Tamron bringen dagegen innovative Linsen auf den Markt und das zu einem deutlich besseren Preis/Leistungsverhältnis.
So ist es schon. Canon könnte doch die komplette 50er-Reihe komplett einstampfen, wenn der AF des Sigmas funktionieren würde. Wer würde dann noch ein 50L kaufen fur 1400 €. Oder schau dir das 24-70 für 2200 € an und Tamrons Antwort. Und was zum Teufel sollen die neuen Weitwinkel-Festbrennweiten mit IS und F2,8 für 800 €? Welcher Crop-User würde ein Canon 28 1,8 oder 35L kaufen, wenn der AF des Sigma 30er funktionieren würde. Optisch ist das Sigma nämlich eine ganz andere Liga als das 28 1,8 und deutlich günstiger als das 35L. Dasselbe beim Sigma 24 1,8. Man müsste schon sehr schmerzfrei sein, um wegen der wenigen Vorteile des 24L 1400€ locker zu machen. Wenn Sigma den AF irgendwann mal hinbekommt, wird es eng für Canon.
 
Zuletzt bearbeitet:
So? Das zeigt nur, dass es ein User für überlegen hält. Photozone und Kollegen sagen was anderes.

Also der Photozone Test für das APS-C Format sieht doch gut aus, insgesamt wird die Linse in den Fachzeitschriften mal mit sehr gut bis durchschnittlich bewertet.

Aber kaufst Du eine Linse nur aufgrund von positiven Bewertungen in irgendwelchen Fachmagazinen oder Online-Shops ?
Ich nicht.

Leider sind viele aufgrund des Fehlfokus-Problems nach ein, zwei oder mehr Umtauschversuchen so enttäuscht und greifen auf die Canon-Alternativen zurück. Nur die bei denen alles passt, würden es nicht gegen ein Canon 1,2 tauschen.

Komischerweise liest man von Tamron nichts, obwohl auch die mit dem 60 f/2 oder 90 2,8 oder gar 70-200 2,8 "kritische" Objektive im Programm haben, die gerne gekauft werden. Die kriegen das also scheinbar hin.

Oder Canon macht da "technisch" keinen Ärger, weil Tamron denen bisher nicht gefährlich werden konnte (hypothetisch gedacht).
 
Leider sind viele aufgrund des Fehlfokus-Problems nach ein, zwei oder mehr Umtauschversuchen so enttäuscht und greifen auf die Canon-Alternativen zurück. Nur die bei denen alles passt, würden es nicht gegen ein Canon 1,2 tauschen.

Ich auch nicht. Ich würde aber mein Canon 1,4er nicht mal dann gegen ein Sigma tauschen, wenn bei dem alles passen würde. Grund sind die besseren Ecken an Kleinbild.




Oder Canon macht da "technisch" keinen Ärger, weil Tamron denen bisher nicht gefährlich werden konnte (hypothetisch gedacht)
Jetzt grenzt es aber wirklich an Paranoia ^^
 
Nikon, Pentax, Sony und Olympus User haben nicht solche
Probleme mit Sigma Objektiven wie wir Canon User sie haben.
Und dass ältere Sigma Objektive wegen eines neuen EOS Protokolls
nicht funktionieren lässt tief blicken.

Ein Schelm wer böses dabei denkt :evil:

Ich will Canon nicht's unterstellen, aber ganz sauber ist das nicht.
Wir werden es aber wohl nie herausfinden.

Naja, ich denke es liegt eher an den Fähigkeiten von Sigma. Wenn von der Inkompatibilität von Drittherstellern die Rede ist, handelt es sich fast immer um Sigma. Tamron scheint da deutlich weniger Probleme zu haben. Schade, den die optischen Qualitäten sind unbestritten.
 
Naja, ich denke es liegt eher an den Fähigkeiten von Sigma. Wenn von der Inkompatibilität von Drittherstellern die Rede ist, handelt es sich fast immer um Sigma. Tamron scheint da deutlich weniger Probleme zu haben. Schade, den die optischen Qualitäten sind unbestritten.

Ich sehe das anders und kann nicht glauben, dass intelligente Ingenieure bei Sigma mit den technischen Übertragungsprotokollen von Nikon, Pentax, Sony und MFT-Herstellern klarkommen, aber angeblich nicht mit dem Canon EOS-Protokoll. :confused:
 
Ich sehe das anders und kann nicht glauben, dass intelligente Ingenieure bei Sigma mit den technischen Übertragungsprotokollen von Nikon, Pentax, Sony und MFT-Herstellern klarkommen, aber angeblich nicht mit dem Canon EOS-Protokoll. :confused:

Hallo, hab mich da undeutlich ausgedrückt. Es war nicht auf die Fähigkeiten der Ingenieure gemünzt. Vielmehr kann dies natürlich auch an den BWLern liegen, die den Technikern nicht genügend Zeit oder Geld geben. Hier mal ein Thema zu den Protokollen, kann es nicht selbst prüfen, aber hier im Forum tummeln sich ja doch fähige Leute.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=649529
 
Ich habe mir auch ein Objektiv mit Brennweite zwischen 20 und 30 mit hoher Lichtstaerke ueberlegt, aber leider ist fuer mich gerade alles was interessant ist ausserhalb der preislichen Reichweite.

Canon 28 1.8 mit ueber 400eur gebraucht zu teuer, von anderen (L-Objektive) reden wir besser gar nicht. Das Canon 28 mit 2.8 Lichtstaerke ist mir zu wenig, da kann ich mir gleich ein Tamron 17-50 2.8 kaufen.
Also bleibt der Blick zu Sigma. Aber so viele Geschichten die ich gehoert habe ueber das Sigma 30 1.4 oder hier das Sigma 24 1.8, scheue ich mich vor einem Kauf, besonders da ich ein gebrauchtes nicht zurueckschicken kann :(

Also bleibt der Blick nur zum Canon 35 2.0 und hoffen, dass die Brennweite am Crop reicht. Aber nun kommt erstmal ein 60ger Macro und dann eine FB mit Brennweite ~30mm. Der Rest ist dann Fusszoom, wenn keine Wand im weg ist.

Eine Frage kommt mir auf, auch wenn das ein bisschen OT ist:
Warum bekommt Tamron (oder auch vllt Tokina) als 3. Hersteller das (scheinbar) besser als Sigma hin?
Ich selbst hab ein Sigma 10-20 f3.5 und selbst bei 3.5er Blende scheint es Problemlos zu funktionieren, auch wenn da der scharfe Bereich ziemlich gross ist.
 
So? Das zeigt nur, dass es ein User für überlegen hält. Photozone und Kollegen sagen was anderes.
.

ich hatte 2 canon 50/1.4 und wuerde es mir nie wieder kaufen ! das sigma ist um klassen besser. robustere verarbeitung, bokeh auf l niveau.....
beim ersten canon hatte ich einen AF schaden...irreparabel...dh sehr teuer, und das 2te habe ich dann abgegeben, nachdem ich ein funktionierendes sigma hatte, und beide verglichen hatte (und nicht irgendwelche tests gelesen)....das canon hat einen grottigen AF, langsam und sehr anfaellig....also schon 2 user :rolleyes:
 
Natürlich ist das absolut nicht ok.
Das Problem mit dem Fehlfokus aber immer nur Sigma anzulasten muss man auch mal genauer betrachten.
Einige schieben das immer auf die Qualitätskontrolle bei Sigma.
Merkwürdig ist nur, dass ein und dasselbe Objektiv z. B. an einer 7D fehlfokussiert, aber an einer 50D 1a sitzt.
Wenn man mal tiefer zu diesem Thema in einschlägigen technischen Foren einsteigt, ließt man immer wieder, dass Canon angeblich häufig Änderungen am Übertragungsprotokoll zwischen Body und Linse vornimmt.
Inwieweit das alles ganz genau stimmt weiß ich zwar nicht, Gedanken darüber machen sich aber immer mehr, nicht nur ich.

Ist zwar jetzt schon etwas länger her.. aber mir ist dazu etwas interessantes unlängst aufgefallen! Es mag sein dass es jetzt vielleicht auch nur reinste Einbildung ist aber vielleicht ist auch etwas dran!

Ich habe mir, weil es ja auch recht beliebt und vorallem kompakt und preiswert ist, das 17-50mm von Tamron gekauft! Ist eine Super Linse und für diesen Preis einfach :top:! Wie ich das Tamron bekommen habe (mitte August), habe ich es auch ausführlich auf Front/Back-Fokus getestet (mit einem testtarget bzw. chart), alles einwandfrei... Nun habe ich vor rund einem Monat die Firmware auf meiner 7D upgedatet und nun kommt es bei meinem Tamron zu einem wirklich brutalem Backfokus :grumble:. Mein Problem jetzt ist natürlich das ich es nicht an Amazon zurückgehen lassen kann! Meine einzige Möglichkeit ist es die Kamera + Tamron einzuschicken, worauf ich jedoch wenig Lust habe. Ich könnte auch in der Kamera das Objektiv justieren, was aber meiner Meinung nach auch keine richtige Lösung ist. Finde das schon etwas verdächtig im Bezug auf diese Information, dass es da oft zu Fokusproblemen kommt! :evil: Kann mir bei Sigma oder auch Tamron nicht vorstellen, dass da irgendwas gepfuscht wird! Schließlich gibt es auch von Sigma Kameras, wo die Optiken perfekt funktionierten..
 
Nicht weiter verwunderlich, da die Jungs von der Abteilung Sigma-Optiken mit Sicherheit die AF-Algorithmen der hauseigenen Kameras kennen, im Gegensatz zu denjenigen, die von Canon / Nikon usw. genutzt werden.

Ja sicher! Nur leider ist es mühsam, dass die Sigma Optiken bei Canon nicht immer glänzen können. Im endeffekt sind das ja gute und zum Teil auch gut verarbeitete Objektive! Hätten sie auf Grund dieser Fokusprobleme nicht so einen schlechten Ruf, dann wäre meiner Meinung nach sicherlich das ein oder andere Teil absolut auf Schlagdistanz mit den roten Ringen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten