• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 2,8/50-150

Doch, ich glaub ich hab dich schon richtig verstanden. Ich hatte auch geschrieben, dass das 18-135 nicht so lichtstark wie das Sigma ist:

Das 18-135 hab ich mir noch gar nicht so genau angesehen. Vom Brennweitenbereich wärs toll! Es wär etwas billiger als das Sigma und hätte für mich noch ausreichenden Brennweitenbereich unter 50mm (der grade für die Hochzeit hilfreich wäre). ....ist halt nicht so lichtstark wie das Sigma.... hmmmm. :ugly: :)


Gibts sonst Alternativen in ungefähr diesem Brennweitenbereich. Also was Lichtstarkes bis ca. 600,--?
 
Hallo,

ich hab heute auf der arbeit ein wenig mit dem Objektiv fotografieren können.
Die Umgebungsbedingung sind nicht optimal, ist eine Schmiede und die Schmiedeteile sind ca 1200°C heiß. Daher das nette glühen :-)
Für diese Bedingung find ich die Objektivleistung eigentlich sehr gut.
Es sind nicht alle Fotos so scharf, aber Das kommt auf von den Umständen der Aufnahme (kurze Verschlusszeiten, etc)

Ich bin sehr zufrieden, Lichtstark und den Autofokus empfinde ich wesentlich schneller als beim Tamron 17-50.

gruß
Thorsten
 
Hallo,

ich würde eventuell ein 1:2,8 150mm Makro-Objektiv von Sigma nehmen.
Dieses wäre dann auch bei 150mm entsprechend scharf genug. Den Bild-
ausschnitt bestimmt man wie in guter alter Zeit durch vor- und zurückgehen,
bzw. in der EBV.

mfG

fotoshooter
 
Ich hatte vorher das VR 18-200mm von Nikon. Das Sigma habe ich zwar nicht auf einzelne Situationen (Brennweite, Blende,Entfernung) geprüft, aber ich finde, das Sigma 50 - 150 / 2,8 ist im allgemeinen deutlich besser.
 
Ich hatte vorher das VR 18-200mm von Nikon. Das Sigma habe ich zwar nicht auf einzelne Situationen (Brennweite, Blende,Entfernung) geprüft, aber ich finde, das Sigma 50 - 150 / 2,8 ist im allgemeinen deutlich besser.

Mein Vergleich : Das Sigma ist an der D80 bei 2.8 u. 150mm so gut wie das 18-200VR an der D50 bei Blende 8 u. 200mm. Durch die unterschiedliche Pixelanzahl auf gleich großem Sensor sind die Bildausschnitte sogar trotz der unterschiedlichen Brennweite beim 100%-Ansicht ca. identisch.

Im Nahbereich (also ein paar Meter) ist das Sigma bei 150mm ein stärkeres Tele als das Nikon bei 200mm !!!

Gruß
Philipp
 
@ knipsfix:

Bitte, bitte mach doch mal ein paar Beispielbilder.

Ich bräuchte die Linse für Portraits/Hochzeitsfotografie und habe da sicher des öfteren Bilder bei 150mm @ 2.8 unter 5m Entfernung. Wenn ich die alle in die Tonne tun könnte, ist die Linse für mich uninteressant.

Obwohl sie von den Daten her ja absolut lecker klingt...

Hier ein Porträt mit 150mm und Blende 2,8 Entfernung unbekannt.

Von meinen "Menschen Porträts" kann ich keine einstellen, da ich keine Erlaubnis habe.
Ich werden versuchen am Wochenende ein paar Aufnahmen zu machen.

Gruß Rolf
 
Danke, knipsfix!

Soo schlimm, wie Ihr alle tut, sieht das doch gar nicht aus...dass das Teil bei 2,8 etwas schwächer ist, als bei 4 oder 5,6 ist doch sowieso klar.

Ich glaub, ich muß das Teil mal testen...

Vielleicht kann noch irgendwer, der die Linse hat, sowas wie nen Teddybär bei 125 und 150mm @ 2.8 bei verschiedenen Entfernungen ablichten? Hat viel Struktur im Fell, sollte also ein aussagekräftiges Motiv ergeben.

Schon mal vielen Dank im Voraus.

Clari.
 
Danke, knipsfix!

Soo schlimm, wie Ihr alle tut, sieht das doch gar nicht aus...dass das Teil bei 2,8 etwas schwächer ist, als bei 4 oder 5,6 ist doch sowieso klar.

Ich glaub, ich muß das Teil mal testen...

Vielleicht kann noch irgendwer, der die Linse hat, sowas wie nen Teddybär bei 125 und 150mm @ 2.8 bei verschiedenen Entfernungen ablichten? Hat viel Struktur im Fell, sollte also ein aussagekräftiges Motiv ergeben.

Schon mal vielen Dank im Voraus.

Clari.

Na Dann:
1,5 m Entfernung Blende 2,8 und 5,6 150mm
3,0 m Entfernung Blende 2,8 und 5,6 150mm

100% Ausschnitte jpg aus D70s ohne Nachbearbeitung (Schärfung Normal)
 
Zuletzt bearbeitet:
und noch zwei:
5,5 m Entfernung Blende 2,8 und 5,6 150mm

100% Ausschnitte jpg aus D70s ohne Nachbearbeitung (Schärfung Normal)


Grüße Rolf
 
Zuletzt bearbeitet:
und noch zwei:
1,5 m Entfernung Blende 2,8 und 5,6 jetzt mit 100mm Brennweite

100% Ausschnitte jpg aus D70s ohne Nachbearbeitung (Schärfung Normal)


scharfgestellt wurde jeweils auf die schwarze Nase!


Grüße Rolf
 
Hallo Rolf, danke für Deine Mühe und die Testbilder,
werde mir das Nikon 2,8 /80-200 zulegen, das Sigma hat mich nicht überzeugt, Gewicht hin oder her, danke auch an alle Anderen.

Gruss...Dieter
 
Danke auch für die Mühe mit den Bildern (ich hatte so recht keinen Bock, werde aber auch mal was machen - was ich schon gemacht habe, ist die Ferne, also Haus in 50m und Unendlich, mal sehen, ob ich das für hier zurechtcroppe und -rechne).

Also die 150mm sind hier schon heftig offen, aber zeigen das Problem. Das die 100mm so schlecht sind, liegt vielleicht auch an den 1,5m (auch eine 85er FB habe ich nicht auf diese Distanz genutzt), ich meine aber, daß meines hier im Welten besser ist.

Aber Mangersound handelt richtig, wenns ihm um die Leistung am langen Ende geht : Dann lieber einen Zoom, wo dieser Bereich in der Mitte liegt oder eine FB (150mm Macro wurden hier vorgeschlagen).

Was den kürzeren Bereich angeht, so kann ich nur wiederholen : ich bin sehr kritisch und schnell unzufrieden und überprüfe immer bei 100% : Hier ist das Sigma den FBs sehr, sehr nahe. Die stärkste Leistung - auch nach Tests - ist hier in jedem Fall bei 50mm.

Gruß
Philipp
 
Vielen Dank, Rolf, für die Bilder.

Tja, scheint ne klasse Linse zu sein...für weiter entfernte Motive :-(

Da die Nahgrenze lt. Sigma 1m beträgt, sollten die Bilder auch nicht deswegen fehlfocussiert sein.

Damit für mich eigentlich unbrauchbar. Wenn ich licht oder gestaltungsmässig Blende 2.8 brauche und dem Hochzeitspaar so falsch fokussierte/matschige Bilder gebe, hauen die mich ungespitzt in den Boden...Wenn diese Bilder allerdings wirklich nur bei 150mm auftreten, könnte ich ja wie von dslrbicho nur bis kurz vorm Anschlag zoomen, das Tokina geht ja auch nur bis 135mm.

Andererseits, die Alternative Tokina 50-135 2,8 hat zwar keinen HSM, geht nur bis 135mm, ist lauter und langsamer. Dafür hat es eine Stativschelle und scheint bei allen Brennweiten schärfer zu sein...hmm, schwieritsch...

Ich glaub, ich muß mal in den Fotoladen meines Vertrauens gehen und das ganze mal antesten. Denn dieser Brennweitenbereich ist einfach ideal, als dass ich einen Kompromiss mittels (wesentlich teurerem und schwererem) 70-200 2.8 eingehen sollte.

Also, vielen Dank für die Tips und Bilder.

Clari.
 
Vielen Dank, Rolf, für die Bilder.

Tja, scheint ne klasse Linse zu sein...für weiter entfernte Motive :-(

Da die Nahgrenze lt. Sigma 1m beträgt, sollten die Bilder auch nicht deswegen fehlfocussiert sein.

Damit für mich eigentlich unbrauchbar. Wenn ich licht oder gestaltungsmässig Blende 2.8 brauche und dem Hochzeitspaar so falsch fokussierte/matschige Bilder gebe, hauen die mich ungespitzt in den Boden...Wenn diese Bilder allerdings wirklich nur bei 150mm auftreten, könnte ich ja wie von dslrbicho nur bis kurz vorm Anschlag zoomen, das Tokina geht ja auch nur bis 135mm.

Andererseits, die Alternative Tokina 50-135 2,8 hat zwar keinen HSM, geht nur bis 135mm, ist lauter und langsamer. Dafür hat es eine Stativschelle und scheint bei allen Brennweiten schärfer zu sein...hmm, schwieritsch...

Ich glaub, ich muß mal in den Fotoladen meines Vertrauens gehen und das ganze mal antesten. Denn dieser Brennweitenbereich ist einfach ideal, als dass ich einen Kompromiss mittels (wesentlich teurerem und schwererem) 70-200 2.8 eingehen sollte.

Also, vielen Dank für die Tips und Bilder.

Clari.

In jedem Fall : in ein gutes Fachgeschäft und beide ausgiebig testen. Dann überlegst Du vielleicht nochmal, ob das Tokina in allen Brennweiten schärfer ist ... .

Das mit dem nur für weiter weg stimmt auch so nicht. Auf 1 m nimmst Du keine 100mm, v.a. nicht für ein Brautpaar. Da gehst Du auf 50mm und selbst die sind noch zu telig. Wenn Du auf 1m fotografieren willst, kauf Dir ein Tamron 17-50 oder zumindest ein 28-75.

Auf allen sinnvollen Teleentfernungen ist das 50-150 sauscharf (nur halt nicht am Anschlag bei 150mm). Es ist deshalb in meinen Augen das ideale Hochzeitsportraittele - sowas gab es bisher einfach nicht.

Wie gesagt, zusammen mit einem 17-55 bist Du für eine Hochzeit perfekt gerüstet.

Gruß
Philipp

p.s. habe jetzt mal ein paar 100% Crops angehängt, die die Weichheit bei 150mm und offen demonstrieren. Jeweils einmal unbearbeitet aus RAW und einmal geschärft mit 0.3 400%, zum Vergleich das selbe mit Blende 5.6.

Ach ja, Entfernung so 50 m ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich hast Du recht. Auch bei 4-5m kann man dann 125mm nehmen und, wenn unbedingt nötig, noch croppen...

Ich geh sie mir mal anschauen...
 
... und hier eine kleine Demo für den Nahbereich.

Ungefähr 300 und 150mm, mit 2.8 und 4. 2.8 ist bei Bildschirmansich auch brauchbar, aber bei 100%-Crop-Ansicht doch schon sehr weich (da in meinen Augen FF). Bei 4 wirds schon wesentlich schärfer, bei 5.6 absolut Top - das habe ich hiervon aber nicht.

Alles an D80.

Gruß
Philipp
 
Könnt Ihr mal austesten, ob diese Weichheit im Nahbereich nicht eigentlich eine Fokusverschiebung zur Kamera hin ist? Diese Bilder und die Beschreibungen hören sich nämlich verdächtig nach sphärischer Aberration an. Typisch wäre, daß es nur den Nahbereich betrifft, typisch wäre auch, daß bei f/5,6 alles in Butter ist.

Das Sigma 300/2,8 HSM reagiert übrigens ähnlich.

Maik
 
Könnt Ihr mal austesten, ob diese Weichheit im Nahbereich nicht eigentlich eine Fokusverschiebung zur Kamera hin ist? Diese Bilder und die Beschreibungen hören sich nämlich verdächtig nach sphärischer Aberration an. Typisch wäre, daß es nur den Nahbereich betrifft, typisch wäre auch, daß bei f/5,6 alles in Butter ist.

Das Sigma 300/2,8 HSM reagiert übrigens ähnlich.

Maik

ich bin sogar sicher, daß der Fokuspunkt hier einfach ein paar cm vor dem Motiv liegt, also klassischer FF.

Bei Fokustests habe ich das klar reproduzieren können : Fokussieren per AF, dann Halfpress lassen und ein paar cm mit der kamera richtung Motiv und durchdrücken. So wirds auch bei 2.8 scharf.

Und das bei 5.6 alles top ist, sagte ich ja auch schon mehrfach ... .

Gruß
Philipp
 
Danke dslrbicho.

Die find ich jetzt doch wieder ok. Bei 2.8 ist das FF, seh ich genauso. Bei F4 ist alles im Lack, die Bildquali ist für mich völlig ausreichend. Wenn ich bei F2.8 weiß, dass der Focus immer etwas zu weit vorne liegt, kann ich doch manuell noch nachfocussieren, oder? Geht doch mit HSM, dass ich trotz eingeschaltetem Autofocus noch manuell eingreifen kann, oder?


Also, wenn ich die Linse bei 50-125 bei F2.8 uneingeschränkt nutzen kann und bei 125-150 erst ab F4 (oder mit manuellem Nachfocussieren evtl. auch bei 2.8) ist das Teil bald gekauft...

Kann man diese Schlüsse so ungefähr ziehen?
 
Danke dslrbicho.

Die find ich jetzt doch wieder ok. Bei 2.8 ist das FF, seh ich genauso. Bei F4 ist alles im Lack, die Bildquali ist für mich völlig ausreichend. Wenn ich bei F2.8 weiß, dass der Focus immer etwas zu weit vorne liegt, kann ich doch manuell noch nachfocussieren, oder? Geht doch mit HSM, dass ich trotz eingeschaltetem Autofocus noch manuell eingreifen kann, oder?


Also, wenn ich die Linse bei 50-125 bei F2.8 uneingeschränkt nutzen kann und bei 125-150 erst ab F4 (oder mit manuellem Nachfocussieren evtl. auch bei 2.8) ist das Teil bald gekauft...

Kann man diese Schlüsse so ungefähr ziehen?

Ja. Der AF hat Overrule oder wie das heißt, bei meinem geht es jedenfalls, daß man am AF-Ring dreht. Ich hoffe, ich rocke da nichts. Aber ich bin nicht in der Lage, das mit dem Auge zu sehen oder abzuschätzen, wie weit ich drehen muß.

Auch finde ich die Bildquali bei 5.6 so überragend, daß ich, wenn möglich, soweit abblende - es sei denn, Megafreistellen ist gewünscht oder halt wenig Licht. Dann - bei 5.6 - erledigen sich auch jegliche Überlegungen bzgl. FF.

Aber so wie Du habe ich in etwa auch gedacht und es deshalb behalten.

Gruß
Philipp
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten