• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 2,8/50-150

mangersound

Themenersteller
Hat schon jemand Erfahrungen mit dem Sigma 2,8/50-150
?
zb. verändert das Teil beim zoomen seine Baulänge?
wie ist die Abbildungsleistung im Vergl. zum 2,8/ 80-200 ED ?
mir wären halt die 50mm anfangsbrennweite wichtiger wie die 50mm mehr im Telebereich, ganz zu schweigen vom Gewicht.
freue mich auf Eure Antworten....
Gruss...Dieter
 
Das Objektiv verändert beim Zoomen seine Baulänge nicht. Habs noch nicht lange, bin aber sehr zufrieden.

Wie siehts beim Fokussieren mit der Baulänge aus?


Ansonsten hatte ich heute morgen einen kurzen Abriss aus der NaturFoto 01/07 dazu geschrieben.

Manni
 
beim zoomen bleibt die Länge des Objektivs konstant. Habe das Teil mal bei MediaQuark auf miener D80 ausprobiert. Macht ordentliche Bilder . Kann mich aber auch noch nicht entscheiden.
 
Ich habs seit Kurzem und bin begeistert.

Habs im Laden getestet und da war es viel schärfer als das Tokina - das vermutlich AF-Probleme hatte. Habs gleich wieder abgeschraubt.

Mein Fazit der ersten x-hundert Bilder :

Ferne (25m-Unendlich) : 150mm : offen absolut brauchbar, ungefähr so gut wie 18-200 VR Nikon bei Blende 8
50 u. 85 mm : wie Festbrennweite bereits offen

Nahbereich (Portrait) : 50mm-125mm : offen schon gut, bei 5.6 Hammer. Bei 50mm ist es von FB kaum zu unterscheiden, ebenso bei 100mm.

Merkbar besser als das Tamron 28-75 2.8. Klar, bei 100%-Ansicht sehe ich immer einen leichten Unterschied zwischen FBs und Zooms, aber dieses Sigma kommt den FBs am nächsten.

Wer überwiegend Portraits machen will, kann sich eigentlich die FBs 50, 85 oder 100mm sparen, wenn er eh zur 1.8er Version greifen würde. Die 1.4er sind sicher nochmal lichtstärker, da schon bei 2 scharf. Am langen Ende (125-150mm) wird das Sigma eben erst bei 4-5.6 brauchbar (meins hat offen einen leichten FF), hier ist ein Objektiv, daß schon offen gut ist, sicher empfehlenswerter, wenn man das braucht (z.B. die guten 70-200er von Nikon o. Sigma).

Ich bin aber froh, dass Sigma diesen Bereich nicht einfach weggelassen hat - wie Tokina - denn er ist doch im Nahbereich abgeblendet und im Fernbereich auch offen nutzbar.

Nochmal : ich finde die Abbildungsleistung einfach umwerfend. Wer Lichtstärke braucht - wie ich für meine schnellen Kinder - und ein noch handlebares Zoom im Portraitbereich sucht, ist hier bestens und preisgünstig bedient. Eine 85er FB brauche ich nicht mehr - und die kostet kaum weniger.

Wer Lichtstärke nicht braucht, also mit Blende 8 klarkommt, weil er viel blitzt oder draußen unterwegs ist und nicht freistellen will, kann sicher auch gut zum 18-200VR oder 18-135 greifen und hat ein Allroundobjektiv. Ich brauche eben 2 (etwas lästig, wie gestern beim Karneval im KG, da mußte ich schon 2 mal umschrauben).

Ach ja, und der AF ist ein Traum und der Eindruck von Wertigkeit ebenso. Kein Vergleich zum 18-200 Sigma oder 28-75 Tamron. Und das Tokina hat auch mich auch nicht viel wertiger gewirkt. Ich schätze am Sigma, dass nichts rausfährt oder sich dreht, alles ist innen, geschützt und verborgen.

Gruß
Philipp
 
erst mal Danke für Eure Beiträge,
Baulänge konstant Ok, aber Frontfocus und bei Brennweiten ab 125 erst bei Blende 4-5,6 brauchbar,
gefällt mir weniger, beim 80-200 ED gibts zwar auch Focus Probleme aber eben 'nur unter 4m. der 'Rest soll super sein. Hatte mal ein 2,8/80-200 Tokina das war auch nicht schlecht.
hab's blöderweise verkauft.
Ob das 50-150 Sigma wohl an die Optischen Qualitäten der 2,8/80-200er Zoom's rankommt ?
 
Hallo,

ich kann die Beiträge zum Sigma (auch Mannis Statement bzw. das aus Naturfoto) bestätigen.

Vor allem die Größe und das Gewicht machen es zu einem sehr angenehmen Begleiter, der dann die Schwäche bei 150mm und die Fokusprobleme im Nahbereich verschmerzen lässt...!
 
erst mal Danke für Eure Beiträge,
Baulänge konstant Ok, aber Frontfocus und bei Brennweiten ab 125 erst bei Blende 4-5,6 brauchbar,
gefällt mir weniger, beim 80-200 ED gibts zwar auch Focus Probleme aber eben 'nur unter 4m. der 'Rest soll super sein. Hatte mal ein 2,8/80-200 Tokina das war auch nicht schlecht.
hab's blöderweise verkauft.
Ob das 50-150 Sigma wohl an die Optischen Qualitäten der 2,8/80-200er Zoom's rankommt ?

Wie schwer es ist, ein durchgängig gutes 50-150er 2.8 zu rechnen, sieht man ja daran, daß Tokina nur ein 50-135 gebracht hat. Ich finde den Ansatz von Sigma hier besser, da der obere Bereich ja nur offen im Nahbereich beim AF Probleme macht. Manuell fokussiert oder abgeblendet ist dieser Bereich hervorragend nutzbar.

Ein 80-200 ist besser für Leute, die v.a. den Bereich 80-150 top wollen, gegen das lange Ende werden auch diese Zooms nach photozone schwächer. Z.B. das 70-200er Sigma soll bei 70 genauso top auf FB-Niveau sein, wie das 50-150 bei 50. Deshalb werden beim 80-200 die 150 erheblich besser sein als beim Sigma 50-150. Es ist aber unten rum schon ein erheblicher Unterschied, ob man bei 50 oder 80 anfängt. Es sind also Zooms mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Ich glaube auch, dass der Bereich 70/80-200 einfacher zu rechnen ist als die 50-150er. Bin mal gespannt, was Canon und Nikon in dem Bereich bringen werden. Ich finde diesen Bereich einfach fantastisch, da man fast die FBs 50, 85 und 105 ersetzen kann, die ja irgendwie Standard sind.

Und das für 600 EUR und 750 Gramm. UND HSM, d.h. das Teil ist auch für zukünftige Nikons ohne AF-Motor nutzbar, die FBs allesamt nicht.

Gruß
Philipp
 
Hallo,
ich möchte mich meinen Vorrednern anschließen.

Das Sigma 50-150 ist ein Objektiv, dass ich trotz der Schwächen bei 150mm im Nahbereich bei Offenblende nicht mehr hergeben würde.

Was ich nur schade finde ist, dass Sigma mit dieser Schwäche nicht offen umgeht. Ein Hinweis in der Anleitung und jeder wüsste auf was er sich einlässt.

Die Schwäche liegt genau da, wo alle Leute zuhause ihre Fokustests machen und alle ärgern sich über ein Objektiv mit Frontfokus und lamentieren in allen möglichen Foren über Serienstreung und zerreißen die Fremdhersteller. Einige geben ihr Objektiv zurück bevor sie auch nur ein Foto in der freien Natur gemacht haben.

Nach allem was ich bisher gelesen habe, hat dieses Objektiv keine Serienstreuung sondern einen konstruktiven Schwachpunkt, der bei allen Objektiven rekonstruierbar ist.

Wenn jemand ein Objektiv braucht um mit 150mm bei Entfernungen kleiner 5m mit Blende 2,8 Aufnahmen zu machen, soll er sich ein anderes Objektiv kaufen.

Und an Sigmas stelle würde ich das meinen Kunden sagen!

Vielleicht liest ja einer von Sigma mit. Ich würde mich über eine Stellungnahme freuen.

Hat von euch schon jemand Erfahrung wie sich das Objektiv mit Konvertern verhält?

Grüße

Rolf
 
Hi knipsfix,

könntest du mal bitte Bilder einstellen, die das von die geschilderte Phänomen darstellen? Also vielleicht mal ein bis vier :D Bilder unter 5 m, über 5 m mit 2.8er-Blende und so abgeblendet, dass es brauchbar erscheint :angel:
Ich überlege nämlich auch derzeit, ob ich mir diese Optik zulegen soll.

Wäre echt sehr nett :top:

Gruß
Marco

Hallo,
ich möchte mich meinen Vorrednern anschließen.

Das Sigma 50-150 ist ein Objektiv, dass ich trotz der Schwächen bei 150mm im Nahbereich bei Offenblende nicht mehr hergeben würde.

Was ich nur schade finde ist, dass Sigma mit dieser Schwäche nicht offen umgeht. Ein Hinweis in der Anleitung und jeder wüsste auf was er sich einlässt.

Die Schwäche liegt genau da, wo alle Leute zuhause ihre Fokustests machen und alle ärgern sich über ein Objektiv mit Frontfokus und lamentieren in allen möglichen Foren über Serienstreung und zerreißen die Fremdhersteller. Einige geben ihr Objektiv zurück bevor sie auch nur ein Foto in der freien Natur gemacht haben.

Nach allem was ich bisher gelesen habe, hat dieses Objektiv keine Serienstreuung sondern einen konstruktiven Schwachpunkt, der bei allen Objektiven rekonstruierbar ist.

Wenn jemand ein Objektiv braucht um mit 150mm bei Entfernungen kleiner 5m mit Blende 2,8 Aufnahmen zu machen, soll er sich ein anderes Objektiv kaufen.

Und an Sigmas stelle würde ich das meinen Kunden sagen!

Vielleicht liest ja einer von Sigma mit. Ich würde mich über eine Stellungnahme freuen.

Hat von euch schon jemand Erfahrung wie sich das Objektiv mit Konvertern verhält?

Grüße

Rolf
 
Die Schwäche liegt genau da, wo alle Leute zuhause ihre Fokustests machen und alle ärgern sich über ein Objektiv mit Frontfokus und lamentieren in allen möglichen Foren über Serienstreung und zerreißen die Fremdhersteller. Einige geben ihr Objektiv zurück bevor sie auch nur ein Foto in der freien Natur gemacht haben.

Ich war auch schon kurz davor...:rolleyes:
 
@ knipsfix:

Bitte, bitte mach doch mal ein paar Beispielbilder.

Ich bräuchte die Linse für Portraits/Hochzeitsfotografie und habe da sicher des öfteren Bilder bei 150mm @ 2.8 unter 5m Entfernung. Wenn ich die alle in die Tonne tun könnte, ist die Linse für mich uninteressant.

Obwohl sie von den Daten her ja absolut lecker klingt...
 
@ knipsfix:

Bitte, bitte mach doch mal ein paar Beispielbilder.

Ich bräuchte die Linse für Portraits/Hochzeitsfotografie und habe da sicher des öfteren Bilder bei 150mm @ 2.8 unter 5m Entfernung. Wenn ich die alle in die Tonne tun könnte, ist die Linse für mich uninteressant.

Obwohl sie von den Daten her ja absolut lecker klingt...

Wenn alle so sind wie meins, dann ist es nicht das richtige Objektiv für Dich, definitiv. Ich würde es mit 2.8 niemals bei 150mm benutzen. Wenn ich 2.8 nutze, dann max. bis 125mm. Ich habe das schon gut im Gefühl, Zoomring bis zum Anschlag, dann ein wenig zurückdrehen, paßt.

Wie gesagt, das Teil ersetzt fast die FBs 50 85 u. 105mm, aber nicht 150 bei 2.8 ! Dafür dann lieber ein 70-200. Ich würde aber eher bei 125mm schießen und croppen, dafür sollten die 10 MP einer D80/200 schon locker reichen.

Mit welchem Objektiv hast Du diese Bilder denn bisher gemacht ?

Ich denke, auf einer Hochzeit braucht man v.a. 2 Zooms, beide natürlich lichtstark : Eins für Portraits oder Kleingruppen aus Entfernung : Hier ist das Sigma 50-150 perfekt, da sauscharf und klein+leicht. Das zweite für den WW-Bereich : Großgruppen, interessante Perspektiven über Tische mit Details im Vordergrund, von Einzelpersonen, Kirche etc., Totalen : Hier ist ein 17-55 Nikkor oder eben 17-50 Tamron erste Wahl. Alternativ natürlich sogar ein reines WW, sind aber nicht so lichtstark, oder ?

Gruß
Philipp

Gruß
Philipp
 
Ich interessiere mich momentan auch sehr für dieses Objektiv. :rolleyes:

....und bin am Überlegen ob ich dafür nicht das Kit 18-70 verkaufen soll (18-200 VR hätt ich nämlich auch).

Thema "hochzeitsfotografie": für mich auch grad interessant, da ich im Juni eine Standesamtliche fotografieren soll.


Macht es Sinn, das 18-70 zu verkaufen (obwohl ich es sehr mag)? Den fehlenden Brennweitenbereich könnt ich durch das 18-200er ersetzen.
 
Macht es Sinn, das 18-70 zu verkaufen (obwohl ich es sehr mag)? Den fehlenden Brennweitenbereich könnt ich durch das 18-200er ersetzen.

Das 18-70 ist nach allgemeiner Meinung ja nur marginal besser als das 18-200 in diesem Bereich. Ich würde es aus diesem Grund, wenn ich das 18-200 hätte, sowieso verkaufen.

Ob zu zusätzlich noch ein 2.8er 50-150 brauchst, mußt Du Dich fragen. Es liegt im Bereich 50-125, da hier offen brauchbar, ja rd. 1-2 Blendenstufen über dem Nikon. Das 18-200 ist ja auch offen schon recht gut, erst am langen Ende wird es schwächer, wobei, glaube ich, auch bei 100mm ein Durchhänger da ist. Was sind Dir diese Blendenstufen wert ?

Im normalen Leben würde ich sagen : entweder-oder. Bei extremen AL-Situationen, wie es eben Hochzeiten sind, oder Kinderfotos, können genau die Blendenstufen den Unterschied zwischen Bewegungsunschärfen ja/nein ausmachen, oder mit/ohne ******-ISO-Rauschen/Detailsverlust durch Entrauschen.

Ich an Deiner Stelle würde (wenn Geld = Engpaß) : beide Objektive verkaufen (kriegst Du rd. 900 EUR), 18-135 plus 50-150 kaufen (kosten dich zusammen 900 EUR). Das 18-135 ist im unteren Bereich lt. photozone offen doch besser als das 18-200er und viel günstiger. Wenn Du kein Allroundobjektiv benötigst (dann war 18-200 eh ein Fehlkauf), nimm ein Tamron 17-50, wenn Du mit den AF-Problemen gg. Unendlich leben kannst.

Gruß
Philipp
 
Ich dank dir für deine ausführliche Antwort!

....ich werd mir das noch genau überlegen.

Aber das 18-200er möcht ich nicht verkaufen, weil es mir schon sehr wichtig ist und als Allroundobjektiv sehr gut geeignet ist. Am vergangenen Wochenende zB war ich auf einem Faschingsumzug - alles was ich dabei hatte: D70 + 18-200er. ....es hat mir gute Dienste geleistet, ich wollte sonst kein anderes Objektiv mitschleppen. Für den Urlaub passts mir auch gut ...und außerdem hab ich doch sooo lange drauf gewartet. :ugly: ;)

Meine Überlegungen waren:

Ein neues - vor allem lichtstärkeres - Objektiv zu kaufen, das ich auch gleich bei der Hochzeit gut gebrauchen kann; das Kit zu verkaufen, da ich den Brennweitenbereich durch das 18-200er schon abgedeckt habe.

Das 18-135 hab ich mir noch gar nicht so genau angesehen. Vom Brennweitenbereich wärs toll! Es wär etwas billiger als das Sigma und hätte für mich noch ausreichenden Brennweitenbereich unter 50mm (der grade für die Hochzeit hilfreich wäre). ....ist halt nicht so lichtstark wie das Sigma.... hmmmm. :ugly: :)
 
@dslrbicho:

Ich komm aus dem Canon-Lager... :o

Meine ersten Hochzeiten habe ich mit einem 24-85 3,5-4,5 und 50 1,8 fotografiert, das ging eigentlich ganz gut, war aber lichtmässig bzw. komfortmässig manchmal schon arg am Anschlag. Vor allem da beide Linsen doch gerne noch etwas abgeblendet werden wollten.

Bin dann beim Tamron 17-50 2,8 gelandet wo ich aber sehr schnell gemerkt habe, dass das für Feierdoku und kleine Kirchen/Standesämter zwar mehr oder weniger super ist, aber einzelne Portraits aus etwas Entfernung oder größere Kirchen nur schwierig zu handeln bis unmöglich sind. Daher such ich momentan händeringend nach Infos zur Sigma 50-150 und Tokina 50-135er Linsen.

Was ich so im Canon-Forum bisher gelesen habe, liess auf die selben Probleme schliessen, obwohl dort Back- und Frontfocus bei Sigma ja ein häufigeres Problem sind, die manchmal einfach durch Justage zu beheben sind. Wenn das allerdings konstruktionsbedingt ist, mach ich mir wenig Hoffnung...

Viele Grüße,
Clari.
 
Das 18-135 hab ich mir noch gar nicht so genau angesehen. Vom Brennweitenbereich wärs toll! Es wär etwas billiger als das Sigma und hätte für mich noch ausreichenden Brennweitenbereich unter 50mm (der grade für die Hochzeit hilfreich wäre). ....ist halt nicht so lichtstark wie das Sigma.... hmmmm. :ugly: :)


Sonja, da hast Du mich eventuell falsch verstanden.

Das 18-135 Nikkor wäre ein preiswerter Ersatz für das 18-200 VR, aber keine Alternative zum 50-150. Es ist genauso lichtschwach wie das 18-200 VR.

Gruß
Philipp
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten