• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

sigma 2,8 18-50 oder canon 17-40L 4,0??

nas schrieb:
Vielleicht kann noch mal jemand was zur vignetierung sagen?
Ich habe mir das Sigma mal beim Händler angesehen und konnte die vignettierung schon stark durch den Sucher sehen.

Oder stört die Vignetierung niemanden?

Ich würde mir das Ding ja sofort zulegen aber mich schreckt die Vignetierung ab. Gerade weil mir die Lichtstärke schon sehr wichtig ist und ich dementsprechend oft mit offener Blende fotografieren würde...

das mit der vignettierungist so, es gibt kameras, da sieht man durch den sucher eine ganz "tolle" vignettierung, die dann bei der aufnahme nicht oder kaum zu sehen ist, denn auch sucher können vignettieren (ich denke bei den eos 300/350d mit porroprisma ist das bestimmt der fall - porroprisma=spiegel, kein glas!!)

vigenttierung stört mich kaum, da ich keine repros mit dem ding mache, auch nicht bei offener blende!

bei reportage kaum wahr zu nehmen!
bei portraits wohl auch kaum

ich komme aus einer zeit, als die objektive (nach heutiger meinung!!) totaler schrott gewesen sein müssen (schärfe bei zooms??) und man konnte trotzdem bilder machen :eek:

also alles für meine begriffe total relativ!

das argument mit dem kadett und servolenkung für das geld das wir für ein 17-40L bezahlen müssen sticht natürlich!!

also lieber das sigma und einen fiat panda dazu

ich denke (das kann sich noch ändern!) es läuft auf das 2,8er raus, wobei ich mir das ding mal in echt ansehen muß

es bleibt spannend!

stef
 
Jim_Dunlop schrieb:
Ich frage mich, was diese beiden Bilder zur Aufklärung beitragen könnten?
Hi,
ja, zugegebenermaßen sind die Bilder nicht wirklich toll. Das Motiv ist ja auch nicht gerade alltagstauglich. Ich habs nur drangehangen, weil ich die Bilder eben da hatte. Und dass das linke in den Ecken dunkler ist kann man ja auch deutlich erkennen.

MfG seppl
 
Also, das Sigma vignettiert bei 18mm/F2,8 schon in den Ecken (wie auch auf dem Foto zu sehen ist), ab F3,2 ist die Vignettierung aber schon quasi verschwunden.

Gruss Wahrmut
 
hat eigentlich jemand mal nen Beispiel des Bildauschnittes bei Maximalem Zoom? Die Sigmas sind bei normalem Abstand sehr kurz (selbst das 24-60er ist bei 60mm "kürzer" als das Canon 50mm 1.8), würde mich mal Interessieren wie das Canon 17-40 bei 40mm dagegen abschneidet.
 
Digi schrieb:
hat eigentlich jemand mal nen Beispiel des Bildauschnittes bei Maximalem Zoom? Die Sigmas sind bei normalem Abstand sehr kurz (selbst das 24-60er ist bei 60mm "kürzer" als das Canon 50mm 1.8), würde mich mal Interessieren wie das Canon 17-40 bei 40mm dagegen abschneidet.
Also das 18-50/2.8 ist bei 50mm kürzer als das 50/1.8 von Canon, genau kann ichs net sagen, würde aber so auf ~45 mm schätzen, anderswo im Forum ahb ich was von 43 mm gelesen...
Schöne Grüße,
Christian
 
Ich war auch schon drauf und dran das Sigma zu kaufen - und habs dann bleiben lassen. Der Grund dafür ist ein massives Fokusproblem. Es wurde hier auch schon öfters berichtet, dass es bei der 300D so gut wie keine Probleme gibt, an der 10D und 20D meistens schon.

Wenn der Fokus einmal trifft, dann ist das Sigma echt scharf, da werden alle EF(-S) Objektive (ohne L) blass vor Neid. Die Verarbeitung ist recht gut, der warme Farbton ist - hmmm - Geschmackssache, die Lautstärke vom AF so ollalla (etwas gewöhnungsbedürftig). Vignettierung habe ich bei Testbildern nicht als störend empfunden, die ziemlich heftigen CA's schon.

Wenn jemand wissen will, ob es richtig fokussiert: Kamera auf stabile Unterlage, auf einen Punkt mir ausreichend Kontrast ausrichten (mittleres AF Feld) und mehrmals den Auslöser antippen. Wenn der Fokusring jedesmal woanders landet, dann vergiss es!

Wenn Sigma eine neue Version APO II HSM ohne AF Probleme rausbringt, dann hol ichs mir! :D

LG Peter
 
PeterD schrieb:
Wenn jemand wissen will, ob es richtig fokussiert: Kamera auf stabile Unterlage, auf einen Punkt mir ausreichend Kontrast ausrichten (mittleres AF Feld) und mehrmals den Auslöser antippen. Wenn der Fokusring jedesmal woanders landet, dann vergiss es!

LG Peter

Nach diesem Test müsste ich leider meinen ganzen Canon Objektive mit in die Tonne treten, einschliesslich des 100-400L.
Warum das so ist bzw. so sein muss kannst du hier lesen: http://www.fredmiranda.com/forum/topic/241524/0#1990486

cu
 
Mein Sigma ist minimal kuerzer als 50mm (vielleicht 48-49mm schaetzungsweise) verglichen mit meinem Sigma 50mm Macro (ausser das ist auch zu kurz ;)). Hab vor ca. 2 Wochen Beispiele gepostet, finde die aber nicht auf die Schnelle.
Der Farbton ist auch etwas waermer, zugegebenermassen, aber nicht alle Sigmas faerben gleich, das Macro z.B. ist wieder etwas 'kaelter'.

Gruss Wahrmut
 
ChristianMUC schrieb:
Also das 18-50/2.8 ist bei 50mm kürzer als das 50/1.8 von Canon, genau kann ichs net sagen, würde aber so auf ~45 mm schätzen, anderswo im Forum ahb ich was von 43 mm gelesen...
Schöne Grüße,
Christian

das sag ich doch ;) :D mich würde nur interessieren wie das Canon 17-40 dagegen abschneidet.
 
gstrasser schrieb:
Nach diesem Test müsste ich leider meinen ganzen Canon Objektive mit in die Tonne treten, einschliesslich des 100-400L.
Warum das so ist bzw. so sein muss kannst du hier lesen: http://www.fredmiranda.com/forum/topic/241524/0#1990486

cu
Auf welche Passage genau beziehst du dich?
Ich lasse mich gerne eines besseren belehren. Meine Beobachtung (und die vieler anderer) lautet so, dass beim Sigma AF Probleme auftauchen, wenn es von der "Naheinstellung" kommend fokussiert. Von der "Ferneinstellung" passt der AF ... meistens. Das konnte ich jedenfalls schon mit freiem Auge durch den Sucher erkennen und es entspricht auch in etwa dem, was einem die Entfernungsskala anzeigt.

LG Peter
 
An alle diejenigen, die munter behaupten, das Sigma habe bei 50mm eine reelle Brennweite von 43-45mm. Wenn Ihr den Vergleichsaufnahmen von Wahrmut schon nicht glauben wollt, bitte nicht einfach unbelegte Behauptungen nachplappern, sondern eigene Belegfotos dagegen stellen oder zur Abwechslung 'mal nichts plappern...

Beste Grüsse
Stefan
 
PeterD schrieb:
Auf welche Passage genau beziehst du dich?
Ich lasse mich gerne eines besseren belehren. Meine Beobachtung (und die vieler anderer) lautet so, dass beim Sigma AF Probleme auftauchen, wenn es von der "Naheinstellung" kommend fokussiert. Von der "Ferneinstellung" passt der AF ... meistens. Das konnte ich jedenfalls schon mit freiem Auge durch den Sucher erkennen und es entspricht auch in etwa dem, was einem die Entfernungsskala anzeigt.

LG Peter

Abgesehn davon, daß man aus dem ganzen Artikel viel Hintergrundwissen rausziehen kann, meinte ich speziell das hier:

"Although the camera does not take a "second look" to see if the intended focus has been achieved, the lens does take a "second look" to ensure it has moved the direction and distance commanded by the camera (it is a "closed loop" system). This second look corrects for any slippage or backlash in the lens mechanism, and can often be detected as a small "correction" movement at the end of the longer initial movements."

cu
 
gstrasser schrieb:
Abgesehn davon, daß man aus dem ganzen Artikel viel Hintergrundwissen rausziehen kann, meinte ich speziell das hier:

"Although the camera does not take a "second look" to see if the intended focus has been achieved, the lens does take a "second look" to ensure it has moved the direction and distance commanded by the camera (it is a "closed loop" system). This second look corrects for any slippage or backlash in the lens mechanism, and can often be detected as a small "correction" movement at the end of the longer initial movements."

cu
Hi,
wenn ich das jetzt interpretiere (jaja, Englisch halt;) ), dann bezieht sich die Aussage bei FM auf einen einzigen Fokussiervorgang. Die Aussage bei FM verstehe ich folgendermaßen: Du drückst den Auslöser halb, der AF kommt von unendlich sehr schnell in den Nahbereich, bleibt stehen und verändert dann seine Postion nochmals geringfügig und dann leuchtet die Fokusanzeige (grüner Punkt) auf. Währenddessen hast du den Auslöser nie losgelassen.
Das, was Peter meint ist folgendes: Auslöser halb gedrückt halten und warten bis der Autofokus fertig ist. Auslöser loslassen. Auslöser wieder halb drücken. Idealerweise sollte jetzt nur noch das aktive AF Feld aufleuchten und der grüne Punkt rechts unten im Sucher erscheinen. Meist merkt man aber, dass sich im Objektiv nochmal was bewegt, der AF also in eine leicht andere Position fährt.
Mir fällt das aber sowohl beim Sigma als auch bei den Canon Objektiven auf, die ich hatte. Bei welchem jetzt mehr oder weniger kann ich nicht sagen.

MfG seppl
 
Ein paar Zeilen weiter unten stehts noch deutlicher:

As a result of this tolerance (within the depth of focus or within 1/3 of the depth of focus), the camera can place the actual plane of focus at random anywhere within the tolerance range, and not necessarily at the same place each time.

cu
 
Moin,

ohne die Qualitäten der beiden genannten Objektive abstreiten zu wollen, gäbs ja aber dennoch noch eine weitere Alternative:

Canon EF 16-35/2.8

wollt ich nur mal gesagt haben. Vielleicht hat das ja auch seine eigenen Vorzüge und Reize.

Ich persönlich würde mir bei den eingangs genannten Anforderungen wohl aber auch eher das Sigma 18-50/2.8 als das Canon 16-35/2.8, und auf gar keinen Fall das 17-40/4L kaufen. Denn Anfangsblende 4, muß ich leider immer wieder feststellen, ist für mich einfach absolut nix. Höchstens für Architekturfotografie mit Stativ, aber da ist jedes Zoom sowieso fehl am Platze.

Bei meiner künftigen Hausmarke Nikon gäb s zwar noch ein 17-55/2.8 als Alternative, aber das is auch massivst teuer....

viele Grüße
Thomas
 
Genauso massiv teuer wie ein 16-35 2.8 im Gegensatz zum 17-40 4.0 ...

Es steht hier Verarbeitung und AF gegen Preis und Blende... Und eine Entscheidung konnte ich immer noch nicht treffen! Ich habe jedoch auch nicht das Gefühl, dass mir bei dieser Entscheidung irgendjemand helfen kann... Oder?
 
StefanS schrieb:
An alle diejenigen, die munter behaupten, das Sigma habe bei 50mm eine reelle Brennweite von 43-45mm. Wenn Ihr den Vergleichsaufnahmen von Wahrmut schon nicht glauben wollt, bitte nicht einfach unbelegte Behauptungen nachplappern, sondern eigene Belegfotos dagegen stellen oder zur Abwechslung 'mal nichts plappern...

Beste Grüsse
Stefan
Es ist so, habe zwar jetzt keine Fotos parat, aber hatte s damals bei meinen Test auch festgestellt, aber eher 45mm...
 
Was ich hier bei fast allen Antworten vermisst habe ist der Bezug zur 10D. Ich hatte das Sigma mit ebender Cam und brauchte auch mehrere Anläufe bis ich eins fand wo der Fokus einigermaßen traf. An 350D/ 20D mag das komplett anders aussehen, da sich da einiges bzgl. AF getan hat!

Inzwischen habe ich das Sigma zugunsten des 17-40 getauscht u. es nie bereut:D . Auch 20% Ausschuß sind zuviel wenns nur optikbezogen ist...und dann noch die eigenen Fehler...diese 20% kann man mit dem 17-40 auf locker 5% bringen....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten