• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

sigma 2,8 18-50 oder canon 17-40L 4,0??

stefpappie

Themenersteller
was soll ich tun?

zur wahl stehen die og. objektive, die ggf. in der selben preisliga spielen (das eine "neu", das andere "gebraucht")
da ich viel reportage mache (mit blitz) käme mir eine f:2,8 sehr gelegen, doch liest man hier immer wieder, dass sigma massiv probleme hat, den fokuspunkt zu finden

vom 17-40L 4,0 liest man eigentlich nur gutes, aber diese eine blende fehlt, genauso wie das nötige kleingeld...

mich interessiert in erster linie die fokusleistung!! und nicht ob linse A bei makroaufnahmen leichte CA hat oder etwas mehr verzeichnet als linse B

wer meint was dazu?

kamera ist die eos 10d

danke!

stef
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es in einem anderen Thread gerade gesagt. Mein inzwischen wieder zurückgegebenes Sigma hat den Fokus ab ca 7m Abstand in den seltensten Fällen getroffen. Schade um die schöne Abbildungsqualität. Mein 17-40 sitzt eigentlich immer richtig.
Ich hab mein 17-40 auch gebraucht gekauft im anderen Forum.
 
Also mein Sigma trifft den Fokuspunkt eigentlich sehr zuverlässig. Allerdings erst nachdem ich Objektiv und Kamera bei (Canon)Service hatte.

Servus
Markus
 
Mein zweites Sigma (Austausch auf Garantie) paßt vom Fokus und der allgemeinen Leistung.
Das erste war dezentriert. Der Fokus war sehr "diffus", kann aber gut sein daß das von der Dezentrierung kam.
Da ich demnächst zur Nikon D200 umsteige geht mein handverlesenes Sigma demnächst zu ebay. Wenn du Interesse hast melde dich per PN.
Allerdings behalte ich 20D und Sigma bis ich die D200 mit 2,8/17-55 habe, was sicher noch bis Ende Dezember / Januar dauert.
Mein Sigma ist wie neu (wurde im September getauscht und seither nicht genutzt, nur getestet obs jetzt funzt)
Die Schärfeleistung ist super, es kann locker mit dem Canon EF 2,8 20 mithalten und ist auch dem EF 1,4/50 sehr nahe.
Das 17-40 habe ich nicht und kenne es auch nicht aus der Praxis.
Aufgrund der negativen Erfahrung mit meinem ersten Sigma würde ich es nur kaufen wenn ich es vorher testen kann oder auf ein bereits selektiertes Exemplar zurückgreifen.

Gruss Nimix
 
Hiho!

Ich hatte von beiden je drei Exemplare und jeweils mit zweien davon AF Probleme. Insgesamt sehe es so aehnlich wie Nimix.

Das Sigma bietet die Offenblende 2.8 und die etwas bessere Abbildungsleistung fuer geringeres Gewicht und kleineren Preis. Solltest du aber keine Gelegenheit haben, ggf. mehrere Sigma zu probieren (oder umzutauschen), so wuerde ich zum Canon raten. Das kann man wenigstens mit Kamera einschicken, auch wenn ich schon erlebt habe, dass Canon es trotzdem nicht hinbekommt. Sigma hilft dir idR bei Fokusproblemen nicht weiter.

TORN
 
Hallo,

ich habe das Sigma 2,8/18-50 an der Canon 350D, die ich ohne das Kit-Objektiv im Juli gekauft habe.
Ich bin sehr zufrieden damit, Fokusprobleme habe ich bis jetzt nicht gehabt. Die hohe Lichtstärke ist nicht nur bei der Aufnahme für mich wichtig (wobei ich dann leichte Abbildungsfehler am Bildrand in Kauf nehme), auch das Sucherbild ist heller.
Eine Vergleichsmöglichkeit unter mehreren Exemplaren hatte ich beim Kauf nicht, hätte es aber umtauschen können. Auch Fokusgeschwindigkeit und -geräusch empfinde ich als OK.
Möglicherweise habe ich einfach nur Glück gehabt, wenn ich so die Berichte über die Serienstreuung lese.:D
Da passt es auch hinein, dass ich das Objektiv beim Sigma-Service hatte, um ein klein wenig Spiel beim Zoomring zu beseitigen.
Trotzdem, angesichts des Neupreises (etwas über 400 ?) habe ich meine Entscheidung nicht bereut, nachdem ich mir das Kit-Objektiv einmal angesehen hatte. Das Canon 4/17-40 L habe ich wegen des hohen Preises im Vergleich zur Lichtstärke und optischen Leistung nicht ernsthaft in Betracht gezogen.
Aber da muss jeder für sich entscheiden, was ihm wieviel wert ist. Das Canon hat auch seine Vorteile (z.B. USM).

Als Ergänzung steht im nächsten Frühjahr die Anschaffung eines Telezooms an, wahrscheinlich das neue Canon EF 4/70-300! Es kommt auch noch das Sigma 2,8/70-200 in Frage.
 
Hallo! ich habe beide getestet.
Ich konnte bei meinem Händler das Kit der EOS 350 gegen ein neues Sigma 18-50 2,8 mit entspr. Zuzahlung umtauschen. Ich habe damit in einem Kurzurlaub sehr viele Aufnahmen gemacht und sehr viele Testaufnahmen in meiner häuslichen Umgebung. Insgesamt war ich mit der Leistung und Schärfe zufrieden, nachdem ich die Bilder auf dem PC gesichtet hatte.

Doch auf grund vieler Kritik in diesem Forum wegen dieses Objektivs plagten mich auch die Zweifel, ob ich es mit diesem Kauf denn wohl richtig gemacht hätte und ob das 17-40 nicht doch besser wäre. Denn der AF saß nicht immer sofort beim 1. Antippen und ein 2. Antippen bewegte den Focus in der Regel noch ein wenig weiter, bis beim 3. o. 4. Antippen keine Bewegung mehr erfolgt. Der Focus an sich ist jedoch sehr schnell.
Ich bekam dann die Gelegenheit von meinem Händler, auch dieses Objektiv zu testen. Hier saß der Focus sofort. Ein 2. Antippen bewegte diesen nicht mehr.
Ich habe dann 3 Tage alle möglichen Fotos geschossen und diese mit denen des ersten Objetivs verglichen. Hierbei stellte sich heraus, daß manche Fotos unschärfer waren als die mit dem 18-50, gleiche Einstellungen vorausgesetzt. Ein leichtes Abblenden bei schlechten Lichtverhältnissen bereitete hier keinerlei Probleme im Gegensatz zum 17-40, wo man lediglich die DIN hochschrauben konnte. Hinzu kam, daß bei Blitzaufnahmen mit dem kameraeigenen Blitz im Programm P nur mit Blende 4 gearbeitet werden konnte, wobei die Tiefenschärfe gleich Null war. Die Ergebnisse mit dem 18-50 waren hier eindeutig besser. Ich habe mich daher entschlossen, das 17-40 wieder zurückzugeben zugunsten des vorher von mir getesteten 18-50.

Inzwischen konnte ich noch ein gebrauchtes EF 50/1,4 erwerben. Dessen Schärfe wird nahezu auch vom Sigma 18-50/2,8 erreicht, so daß ich dieses durchaus empfehlen kann.
Gruß MIEL

EOS 350; Sigma 18-50/2,8; EF50/1,4; Speedlite 430EX;
mit Adapter: Leica 35/2.0; 100/2,8 APO[
/SIZE]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo! ich habe beide getestet.
Ich konnte bei meinem Händler das Kit der EOS 350 gegen ein neues Sigma 18-50 2,8 mit entspr. Zuzahlung umtauschen. Ich habe damit in einem Kurzurlaub sehr viele Aufnahmen gemacht und sehr viele Testaufnahmen in meiner häuslichen Umgebung. Insgesamt war ich mit der Leistung und Schärfe zufrieden, nachdem ich die Bilder auf dem PC gesichtet hatte.

Doch auf grund vieler Kritik in diesem Forum wegen dieses Objektivs plagten mich auch die Zweifel, ob ich es mit diesem Kauf denn wohl richtig gemacht hätte und ob das 17-40 nicht doch besser wäre. Denn der AF saß nicht immer sofort beim 1. Antippen und ein 2. Antippen bewegte den Focus in der Regel noch ein wenig weiter, bis beim 3. o. 4. Antippen keine Bewegung mehr erfolgt. Der Focus an sich ist jedoch sehr schnell.
Ich bekam dann die Gelegenheit von meinem Händler, auch dieses Objektiv zu testen. Hier saß der Focus sofort. Ein 2. Antippen bewegte diesen nicht mehr.
Ich habe dann 3 Tage alle möglichen Fotos geschossen und diese mit denen des ersten Objetivs verglichen. Hierbei stellte sich heraus, daß manche Fotos unschärfer waren als die mit dem 18-50, gleiche Einstellungen vorausgesetzt. Ein leichtes Abblenden bei schlechten Lichtverhältnissen bereitete hier keinerlei Probleme im Gegensatz zum 17-40, wo man lediglich die DIN hochschrauben konnte. Hinzu kam, daß bei Blitzaufnahmen mit dem kameraeigenen Blitz im Programm P nur mit Blende 4 gearbeitet werden konnte, wobei die Tiefenschärfe gleich Null war. Die Ergebnisse mit dem 18-50 waren hier eindeutig besser. Ich habe mich daher entschlossen, das 17-40 wieder zurückzugeben zugunsten des vorher von mir getesteten 18-50.

Inzwischen konnte ich noch ein gebrauchtes EF 50/1,4 erwerben. Dessen Schärfe wird nahezu auch vom Sigma 18-50/2,8 erreicht, so daß ich dieses durchaus empfehlen kann.
Gruß MIEL

EOS 350; Sigma 18-50/2,8; EF50/1,4; Speedlite 430EX;
mit Adapter: Leica 35/2.0; 100/2,8 APO
 
Hi,
ich hatte ein 17-40L, eigentlich ich Traum, das Teil, vor allem der AF (sowohl Schnelligkeit als auch Präzision) und die Verarbeitung, sind wirklich spitze. Warum ich es trotzdem nicht behalten habe? Zum einen habe ich eine Grauimportiertes Objektiv bekommen (ohne Hinweis bei einem deutschen Händler) und was mich fast noch mehr störte war die gebotene Leistung zu dem Preis. CAs hatte es natürlich (ok, scheint jedes WW zu haben) aber Offenblende 4 war manchmal doch recht knapp. Freistellen klappt damit nicht, zumal es auch schon bei 40mm aufhört. Schärfe und Kontrast waren gut.
Da ich das Objektiv ja so und so zurückschicken wollte hab ich mich dann überwunden doch ein Sigma zu probieren.
Das erste hatte ein AF Problem, habs also umgetauscht. Nummer 2 ist einfach nur :eek: Die Verarbeitung kommt natürlich nicht an das Canon ran, das war klar. Allerdings gefällt mir das Handling besser, liegt wohl vor allem am Zoomring, der war mir beim Canon zu schmal und zu nah am Gehäuse. Die Verarbeitung ist aber trotzdem sehr gut. Der AF sitzt nun auch gut. Von der Geschwindigkeit her natürlich nicht auf Niveau des Canon USMs, allerdings überraschend flott und leise. Also den Unterschiede kann man bei einem WW vernachlässigen, finde ich. FTM wäre nett, ist aber nicht zwingend notwendig für mich.
Größter Vorteil des Sigmas für mich ist Blende 2.8. Der etwas engere Bildwinkel bei 50mm des Sigmas ist fast zu vernachlässigen.
Bei der Abbildungsleistung sind meine beiden Exemplare eigentlich gleichauf. Schärfe und Kontrast sind eigentlich gleichwertig, Vorteil des Sigma hier natürlich die eine Blenden mehr. Offenblende ist auch wirklich gut nutzbar. Auffällig ist die etwas wärmere Farbwiedergabe des Sigma, die ich aber nicht als störend empfinde und im digitalen Zeitalter ist das ja auch nicht mehr so das Problem.
Was man nicht vergessen sollte ist, dass das Canon an Vollformat genutzt werden kann, das Sigma nicht. Spiel für mich aber keine Rolle, da der Bildwinkel an "Crop" 1.3 bzw. 1 für mich eh nicht mehr passen wäre. Da würde ich dann auf ein 24-70mm wechseln.

Abschließend würde ich sagen hat das Canon folgende Vorteile:
- AF (etwas schneller und leiser)
- Verarbeitung/Materialanmutung
- Vollformattauglich

Vorteile auf Seiten des Sigmas:
- Handling (kleiner, leichter, imo besserer Zoomring)
- lichtstärker
- Objektivköcher mit Gurtschlaufe, und kein "unnützer" Beutel wie bei Canon
- Preis

=> Ich nehm das Sigma:)

MfG seppl
 
Ich stehe vor der selben Entscheidung wie du...

Irgendwie verstehe ich nicht, dass Canon es nicht schafft brauchbare WW Objektive mit einem brauchbaren Zoombereich (17-40 is eigentilch auch ein Kompromiss) einer brauchbaren Abbildungsleistung (für ein L doch (angeblich) relativ schwach) einer brauchbaren Blende (1:4 is doch ein scherz) um einen brauchabren Preis zu bauen...
Ich mein dieses Objektiv (Canon 17-40) kostet immerhin soviel wie ein gebrauchter Opel Kadette (Bj. 89 mit Servo)!!!!
Und wenn ich schon bereit bin 700 euro für ein Objektiv der Profiklasse zu zahln dann will ich aber auch was für mein Geld haben...

Mein Problem mit den Sigma sind die Qualitätsschwankungen... Wenn ich zocken will geh ich ins Casino und nicht zu meinem Fotohändler! Und dann noch die (angeblichen) Fokusprobleme... Mir geht ja schon mein 50 1.8 auf die Nerven wenn der Fokus nicht sitzt... Was bringt mir eine bestechende Abbildungsleistung wenn der Fokus daneben liegt...

:(

LG

PS: Auch wenn ich dir mit meinem Post in der Entscheidungsfindung sicher nicht weiter geholfen habe, wollte ich hier einmal meine Meinung loswerden... sry...
 
ihr dürft nicht vergessen, dass das 17-40er eigentlich als vollformat superweitwinkel gerechnet wurde. das ding ist nicht als crop 1.6er standartobjektiv gedacht. obwohl es dabei einen guten job macht.
das sigma 18-50mm EX DC ist als crop standartobjektiv gedacht und macht da zu dem preis auch einen wirklich guten job.

die vorteile des canon 17-40er sehe ich bei:
-der schärfe an den bildrändern (da ist es dem sigma doch eindeutig überlegen)
-der CA anfälligkeit
-dem schnelleren und präziseren autofokus
-der verarbeitungsqualität (obwohl das sigma da auch ziemlich gut ist)
-der vollformattauglichkeit

das sigma hat folgende vorteile:
-einen hauch bessere auflösung in der bildmitte (aber wirklich nur einen ganz ganz kleinen)
-nutzbare 2.8er blende
-grösse und gewicht
-preis

was man schlussendlich will, ist jedem dann selbst überlassen.

bei mir ist es das canon geworden...

mfg
 
miel schrieb:
Hallo! ich habe beide getestet...
Hinzu kam, daß bei Blitzaufnahmen mit dem kameraeigenen Blitz im Programm P nur mit Blende 4 gearbeitet werden konnte, wobei die Tiefenschärfe gleich Null war. Die Ergebnisse mit dem 18-50 waren hier eindeutig besser.
Gruß MIEL

EOS 350; Sigma 18-50/2,8; EF50/1,4; Speedlite 430EX;
mit Adapter: Leica 35/2.0; 100/2,8 APO[
/SIZE]

Aha, die Tiefenschärfe ist bei Blende 4 gleich Null und wird in Richtung Blende 2,8 dann grösser? :rolleyes:
Oder wie ist das zu verstehen?
Oder hat das Sigma bei gleicher Blende und Brennweite eine grössere Tiefenschärfe als das Canon? :D
MfG Surfer
 
Also ich bin mit meinem 17-40L eigentlich ganz zufrieden. Ich finde es auch ziemlich scharf.

Es ist mein derzeitiges Immerdrauf, na ja, ich habe ja auch noch nicht so viele Objektive.
 
Ich empfehle das Sigma. Es ist ein hochwertiges Objektiv, lichtstärker und preiswerter als das Canon. Mit meinem bin ich in jeder Hinsicht zufrieden, musste auch nix umtauschen oder justieren lassen. Der einzige Grund, das Canon zu nehmen, wäre für mich die baldige Anschaffung einer Vollformatkamera. Und der vorherige Lottogewinn :).

Grüße Ingo
 
Ingo Winter schrieb:
Ich empfehle das Sigma. Es ist ein hochwertiges Objektiv, lichtstärker und preiswerter als das Canon. Mit meinem bin ich in jeder Hinsicht zufrieden, musste auch nix umtauschen oder justieren lassen. Der einzige Grund, das Canon zu nehmen, wäre für mich die baldige Anschaffung einer Vollformatkamera. Und der vorherige Lottogewinn :).

Grüße Ingo

Das mit dem Vollformat stimmt zudem. Wenn die Bodys zu einem vernünftigen Preis zu haben sind, hätte ich mit dem 17-40L ein wunderbares Superweitwinkel.
 
plaili schrieb:
Also mein Sigma trifft den Fokuspunkt eigentlich sehr zuverlässig. Allerdings erst nachdem ich Objektiv und Kamera bei (Canon)Service hatte.

Servus
Markus
Sorry, wenn ich den Thread mal kurz missbrauche.
Haben die Jungs beim Canon Service denn auch an der Kamera rumgefummelt oder nur das Objektiv justiert?
Ich frage, weil mein Sigma gerade beim Sigma Service ist, ich aber bezweifle, dass die das gebacken kriegen und ich mir gerade weitere Massnahmen ueberlege.

Gruss Wahrmut
 
Vielleicht kann noch mal jemand was zur vignetierung sagen?
Ich habe mir das Sigma mal beim Händler angesehen und konnte die vignettierung schon stark durch den Sucher sehen.

Das hat sich dann auch hier bestätigt:
http://www.digitalfan.de/sig1850_2.html

Oder stört die Vignetierung niemanden?

Ich würde mir das Ding ja sofort zulegen aber mich schreckt die Vignetierung ab. Gerade weil mir die Lichtstärke schon sehr wichtig ist und ich dementsprechend oft mit offener Blende fotografieren würde...
 
Hi,
stimmt schon, vignettieren tut es schon. Wie schlimm das damals beim Canon war weiss ich leider nicht mehr, hab da nie sonderlich drauf geachtet und tue es auch heute nicht, weil: Fotografiere ich bei Offenblende, dann sind das in 99% der Fälle Motive, wo Vignettierung eh nicht auffällt und bei Landschaftsaufnahmen, wo Vignettierung wirklich störend ist, kann ich ruhig abblenden.
Anbei mal 2 Bilder, einmal Blende 2.8 und einmal 8. Sehr schön auch der Sensordreck zu sehen, aber der interessiert mich genausowenig, weil ich ihn bei meinen normalen Aufnahmen eh nicht sehe, also who cares?:p

MfG seppl
 
sepplmail schrieb:
Hi,
stimmt schon, vignettieren tut es schon. Wie schlimm das damals beim Canon war weiss ich leider nicht mehr, hab da nie sonderlich drauf geachtet und tue es auch heute nicht, weil: Fotografiere ich bei Offenblende, dann sind das in 99% der Fälle Motive, wo Vignettierung eh nicht auffällt und bei Landschaftsaufnahmen, wo Vignettierung wirklich störend ist, kann ich ruhig abblenden.
Anbei mal 2 Bilder, einmal Blende 2.8 und einmal 8. Sehr schön auch der Sensordreck zu sehen, aber der interessiert mich genausowenig, weil ich ihn bei meinen normalen Aufnahmen eh nicht sehe, also who cares?:p

MfG seppl


Ich frage mich, was diese beiden Bilder zur Aufklärung beitragen könnten?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten