• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RF/RF-S SIGMA 18-50mm F2.8 DC DN | Contemporary für Canon RF-S

... bei mir ging das Sigma weg. Das RF S 18-150 ist geblieben. Der Stabi hat mir mehr gebracht, bei wenig licht als die "Lichtstärke". Optisch ist das 18-150 besser, 1cm länger, preiswerter sowieso...
 
... bei mir ging das Sigma weg. Das RF S 18-150 ist geblieben. Der Stabi hat mir mehr gebracht, bei wenig licht als die "Lichtstärke". Optisch ist das 18-150 besser, 1cm länger, preiswerter sowieso...
Nichts für ungut, aber das schreibst du jetzt alleine hier im Thread schon gefühlt zum siebten Mal. Es handelt sich um grundverschiedene Objektive. Genauso wenig wie ich mit dem 18-50mm ein Bild mit einer Brennweite von 150mm machen kann, kann ich mit dem 18-150mm ein Bild mit F/2.8 machen. Abgesehen davon hast du mit deinem Sigma ja durchaus fehlfokussierte Bilder hier gezeigt. Möglicherweise hattest du ein Montagsexemplar?

Bei schlechten Lichtverhältnissen und der Notwendigkeit einer schnellen Verschlusszeit bringt mir das Universalzoom von Canon mit Stabilisator überhaupt nichts. Deshalb sollte man sich bewusst machen, was man wirklich benötigt.
 
Wenn du es so genau liest, das solltest du auch die gelesen haben, das ich nicht der Einzige bin der vom teuerem Sigma abraten kann...
Natürlich. Wer ein brennweitentechnisch flexibleres, bildstabilisiertes, aber dafür auch deutlich lichtschwächeres Universalzoom sucht, der sollte tatsächlich lieber zum 18-150mm greifen.
 
Natürlich. Wer eine beschränkte Brennweite, schlechtere Bildqaultät, minimal bessere Öffnung, dafür fast doppelten Preis ausgeben will, der sollte tatsächlich zum Sigma greifen.
Preis:
Canon 499€
Sigma 549€

Bildqualität: siehe dpreview

Blende: 18mm F/2.8 vs 18mm F/3.5, bei 50mm F/2.8 vs F/5.6

Bildstabilisator: Canon ja, Sigma nein

Das sind Tatsachen.

Das macht deine Entscheidung oder dein Exemplar aber nicht schlechter, weshalb ich die emotional angefassten Antworten von dir nicht wirklich nachvollziehen kann. Es ist eben eine Grundsatzentscheidung.
 
minimal bessere Öffnung
Lol, das Sigma ist bis zu (ab 45mm) 2 Blenden oder 4x (!) lichtstärker... Ist schon etwas mehr als "minimal" oder?
Dazu kommt die bessere Bildqualität und Verarbeitung des Gehäuses. Alleine schon dieser maximal billige Mount aus Plastik anstatt aus Metall des 18-150mm ist einer Marke wie Canon eigentlich unwürdig.
 
das war bei ihm ja nicht der Fall, da hat aber auch irgendwas nicht gepasst.
Bei mir hat auch beim Sigma was nicht gepasst.
Ich hätte es gerne behalten, aber der Augen AF lieferte nicht richtig ab.

Sigma hat nicht geantwortet, Calumet hat eingeräumt, dass vielleicht die Anpassung an Canon noch nicht passt.
Preis:
Canon 499€
Sigma 549€

Bildstabilisator: Canon ja, Sigma nein

Das sind Tatsachen.
Mein 18-150 hat im Kit nur ca. 300 € gekostet.
Das Canon ist bei gleicher Blende/Brennweite am Rand und in den Ecken schärfer als das Sigma, das hätte ich aber noch toleriert.
 
Einen Tag konnte ich es testen und habe ich dann aber ebenfalls dagegen entschieden. Ja, die durchgehende f/2.8 ist reizvoll.
Für mich war aber auch der Stabi im 18-150 wichtiger. In Kombination mit dem IBIS der R7 geht da extrem viel. Natürlich nur bei statischen Motiven, ist klar.
Letztlich ist der Blendenunterschied bei 18mm gering, und für die 50mm habe ich das Canon f/1.8, mit dem ich auch an der R7 zufrieden bin.

Was mich aber schon bissl wundert, dass sich diese Mär vom "billigen Plastik" immer noch hält. Da besteht Werkstofftechnisch dann doch bissl Nachholebedarf.
 
Warum haben dann alle höherwertigen Objektive keinen Plastikmount, wenn der deiner Meinung nach nicht minderwertiger ist als einer aus Metall?
Vermutlich ist ein Grund natürlich in den Kosten zu suchen. Ein Spritzgusswerkzeug in der Toleranz und Größe kostet geschätzt 25.000-30.000 Euro. Bei den doch in Relation geringen Stückzahlen lohnt da wahrscheinlich eher ein Drehautomatenteil aus Aluminium oder Stahl.
Ein zweiter Grund könnte einfach sein, weil es der Endkunde so will.

Ich habe auch nirgendwo geschrieben, dass der Kunststoffmount zwingend gleichwertig sein muss. Da sind bezüglich Biegesteifigkeit und Zugfestigkeit sicherlich Unterschiede.
"Billiges Plastik" trifft es aber schon lange nicht mehr.
Es darf aber natürlich jeder auf das Wert legen was er möchte, keine Frage.
Mir persönlich ist es nicht ganz so wichtig, ob der Mount aus "billigem Plastik" 80 Jahre hält oder der aus der Alu-Legierung 100 Jahre.
 
Etwas OT. Kunststoffmount hat den Vorteil das es leichter abbricht. Mir ist zum Beispiel eine Kamera mit KunststoffmountObjektiv runtergefallen. Dabei ist nur der Mount abgebrochen, ersetzt für 15€. Bei Metallmount wäre auch das Kamerabayonett verzogenen…. Aber Kameras fallen ja niemals runter…
 
Alleine schon dieser maximal billige Mount aus Plastik anstatt aus Metall des 18-150mm ist einer Marke wie Canon eigentlich unwürdig.
Da ist sie wieder, Deine provokante Audrucksweise!

Ich hätte auch lieber ein Metall Bajonett, aus nicht rationalen Gründen, empfinden wahrscheinlich die meisten als "wertiger", das ist aber reine persönliche Empfindung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei The digital Picture kommt das Sigma gegenüber dem RF-S 18-150mm gar nicht mal so schlecht weg.

the-digital-picture.com - Sigma 18-50 2.8

Aber letztlich zeigen die teilweise ausgesprochene Empfehlungen für ein 18-150mm Reisezoom doch eigentlich das wirkliche Dilemma auf. Nämlich die Alternativlosigkeit im RF-S System.
Der Einsatzzweck beider Objektive ist unterschiedlich.
Wer die 2.8 Offenblende braucht/mag, um bei available Light unter 1/60s zu bleiben, um Bewegungsunschärfen noch einigermaßen zu vermeiden, dem hilft der Stabi des RF-S wenig.
Wer das nicht braucht, der kann natürlich auch auf ein anderes Objektiv zurückgreifen

Insofern sollte man sich freuen, dass es ein solches Objektiv inzwischen für RF gibt und dass man nicht ein EF-S 17-55 mit rund 650g + Adapter benötigt.

Am Ende ist das Sigma 18-50mm 2.8 das beste lichtstarke Standardzoom mit RF Mount.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten