• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 18-300mm F3.5-6.3 DC Macro HSM (Contemporary)

Natürlich verzeichnen diese Zooms mit einem großen Brennwertenbereich stärker als eine Festbrennweite. Aber inzwischen sind die Rawkonverter oder DXO-Viewpoint oder PT-Lens so gut in ihrer Entzerrung, das mit einem trivialen Schritt sich dies beheben läßt.

Wenn ich nur mit der Kamera und einer Optik unterwegs sein möchte (Samstag morgen einkaufen in der Stadt), nehme ich auch entweder das 18-135 oder das 18-250 von Pentax. Natürlich werde ich dann nicht hingehen und eine Kirche von innen mit Detailaufnahmen und Meßlineal photographieren. Und falls ich ein Gebäude dabei habe wird das halt mal nachträglich entzerrt. Bei den aller meisten anderen Bildern ist das so was von egal ob es entzerrt oder nicht entzerrt ist.

Außerdem hab ich den Verdacht - das die ach so schlechten Objektive vorgeschoben werden - um vom Mangel an Können hinter dem Sucher
abzulenken.


  • 95% der Aufnahme entsteht hinter dem Sucher 5% macht die Technik aus.
  • Die beste Kamera ist die, die man dabei hat
 
Ihre Diskuson über das Sigma 18-300 könte fürchte ich in Luft aufgehen, wie es mir scheint wird es dieses Objektiv für Pentax überchaupt nicht gebaut, genau so wie auch nicht das Sigma 150-600. Stand es doch nicht in der Presseinformation das man es nur für Canon, Nikon und Sony bauen würde, oder habt Ihr andere Informationen.
 
Du hast recht ich entschuldige mich, ich habe mich an die ersten Infos gechalten die ich irgendwo in den Photokina-infos gelesen habe, die waren nicht korekt oder inkomplett.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es lustig. Die einen prügeln auf die Superzooms ein, die anderen finden sie pragmatisch in Ordnung, manche machen damit nachweislich ganz gute Fotos ... daher mein Standpunkt: gut das es sie gibt!

Meine misslungenen Urlaubsfotos haben viele Ursachen, aber die mehr oder weniger schlechte optische Leistung war am unbefriedigenden Ergebnis absolut in den seltensten Fällen das zugrundeliegende Problem.

Wir leben in einem freien Land. :angel:
 
So, unabhänig vom Ruf...

Was ist eigentlich aus dem Ding geworden, denn seit einem knappen Jahr wird das Ding überall, als Vorbestellbar, Lieferbar in 1-3 Monaten usw. angezeigt - für Sony.

Kommt das noch? Kommt das nicht?

Grüße
 
Ich kann diese ewige "Suppenzooms sind nicht so schlecht wie ihr Ruf"-Leier nicht mehr hören.

Hab diesen spruch nämlich in einem Anfall von geistiger Umnachtung kürzlich selber geglaubt und mir (zum Glück günstig) ein Tamron 18-250 gekauft, von dem ja auch allgemein behauptet wird es sei "eines der besseren Suppenzooms".

Tut mir leid, wenn das schon "eines der Besseren" sein soll, wie schlecht sind dann erst die schlechteren?

Das Ding verzeichnet über den ganzen Brennweitenbereich so dermaßen, daß man damit nix fotografieren sollte, was irgendwo eine gerade Kante hat. Richtig scharf ist es auch nicht, selbst auf bereits beugungskritische f/11 abgeblendet.

Meine Schlußfolgerung, nachdem ich mir so ein Ding gekauft und es ausprobiert habe: doch, Suppenzooms sind genauso schlecht wie ihr Ruf, vielleicht sogar noch schlechter. Ich finde zumindest das Tamron 18-250 unsagbar schlecht.

Es ist völlig normal, dass Superzooms stärker verzeichnen als Festbrennweiten (oder Zooms mit kleinerem, spezialisierterem Brennweitenbereich).
Wer Schärfe und Verzeichnungsfreiheit einer Festbrennweite erwartet, liegt mit so einem Zoom natürlich falsch.

Ich habe das Tamron 18-250 ja selbst (nachdem ich vorher / tlw parallel div. andere Superzooms - auch das Sigma 18-250 - hatte: das Tamron durfte bleiben).
Ja, bei 18-20/22 mm ist die Verzeichnung kräftig, ja, oberhalb von 200 mm lässt die Schärfe nach. Darauf kann man sich einstellen:
- Erwartungshaltung anpassen
- für diese Bereiche Wechselobjektive mitnehmen

Meines war bei 85 mm schärfer als ein Samyang/Walimex 1,4/85.
Bei 135 und 200 mm schärfer als ein Sigma APO 70-300.

Vielleicht ist Dein (ich vermute: gebrauchtes?) Exemplar ja beschädigt?
Blende 11 ist (das wissen wir doch aber) eigentlich schon zu viel an crop-dslr....
 
Vielleicht ist Dein (ich vermute: gebrauchtes?) Exemplar ja beschädigt?

Ja, gebraucht gekauft- An eine Beschädigung glaube ich aber nicht. Schärfe geht ja abgeblendet, Zentrierung passt auch, das einzige was mich nervt, ist die starke Verzeichnung über den gesamten Brennweitenbereich und die kann nicht durch einen Defekt hervorgerufen werden. ;)

Ich muß allerdings zugeben, daß ich mich bei unkritischen "Allerweltsmotiven" mittlerweile damit "abgefunden" habe und das 18-250 tatsächlich hin und wieder benutze.

Ich nehme es allerdings nie als einziges Objektiv mit, das traue ich mich einfach nicht. Zumindest das FA35/2.0 ist immer als Backup mit dabei.
 
ist die starke Verzeichnung über den gesamten Brennweitenbereich
Kann die nicht in einem Raw-Konverter behoben werden, zumindest bei den Optiken die ich nutze ist es so, das sowohl der Adobe Camera Raw also auch DXO diese sehr gut korrigiert.
Bei feritigen Bilder (jpg's OOC) habe ich gute Erfahrungen mit DXO-Viewpoint gemacht.

Für Tamron kann ich aber nicht sagen ob es die Modelle gibt, da ich inzwischen aus Qualitätsgründen kein Tamron mehr habe.
 
Ich glaube, niemand wird bestreiten, dass eine gute FB in eben ihrer Brennweite im Normalfall ein schärferes Bild macht als ein selbst guter Superzoom.

Aber wie schon geschrieben: die beste Kamera ist die, die man dabei hat.
Und das Bild macht der Fotograf, nicht die Kamera und nicht die Linse.

Meine persönliche Erfahrung ist folgende: ich habe mit dem 55-300-Zoom von Pentax angefangen und war damit auch soweit zufrieden.
Bis ich das DA*300 mein Eigen nannte.
Es macht einfach um Größenordnungen mehr Spaß mit dem 300er.

Seitdem ist der Zoom übrig (ich muss ihn mal verkaufen....). Einmal hatte ich ihn nochmal dran und war so enttäuscht, dass er seitdem wirklich unbenutzt herumliegt.

Ich persönlich habe lieber weniger Auswahl bei der Bildgestaltung durch die feste Brennweite (oder kann eine Aufnahme nicht machen, weil mir die passende Brennweite fehlt), habe aber dafür Bilder, die mir besser gefallen.
Ich verstehe aber jeden, der die Flexibilität durch einen Superzoom schätzt- das ist ja nunmal der unschlagbare Vorteil.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten