• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 18-250 oder Kleine Superzoom Kamera ?

wulffchen

Themenersteller
Hallo an alle hier im Forum. Ich stehe vor einer recht schwierigen Entscheidung. Ich habe eine K 30 mit der ich super glücklich bin. Besitze das Standart 18-55 WR sowie das 2,0 35mm. Nun möchte ich nächten Sommer in den Alpen wandern gehen,10 Tage nur wandern. Ich wollte wissen ob ich mit dem Sigma 18-250mm Macro gut bedient bin oder mir ne Bridge/Superzoom Kamera kaufen soll. Ich möchte das Gewicht niedrig halten aber dennoch eine zumindest gute Bildqualität. Meine K 30 mit dem Sigma kommt ja auf etwa 1200 Gramm. Hat jemand die gleichen Bedingungen schon gehabt und gut gelöst bekommen ? Angedacht wäre von mir die Fuji X-S1 zB. ? Wäre sehr dankbar für Hilfestellung.
 
Was gedenkst du denn in den Alpen zu fotografieren? Für Tiere brauchst du natürlich ein langes Teleobjektiv. Für Landschaftsbilder ist es entbehrlich. Statt einer Bridge/Superzoom-Kamera würde ich eher eine Edelkompakte empfehlen. Canon S90/95/100/110 oder Sony RX 100 oder ....
Und wenn es um Tiere geht, solltest du ein richtiges Teleobjektiv und kein Superzoom nehmen. Die sind nämlich am langen Ende meistens kontrastarm.
 
Danke für die Antwort. Ich bin letztes Jahr zum antesten nur 2 Tage dagewesen,mit ner alten 400 D. Ich habe um die angrenzenden Hänge und so zu fotografieren schon mehr als 150mm benötigt. Möchte nicht immer nur Panoramen ablichten. Daher eben eher ein 18-250mm oder eben die Superzoomer. Hab noch nie ein Foto von Pentax mit Sigma 18.250 gesehen.Auch nicht im Vergleich mit ner Bridge/Superzoom der gehobenen Klasse.
 
Hab noch nie ein Foto von Pentax mit Sigma 18.250 gesehen.

Guckstdu

http://www.pentaxians.de/40456504nx...f135-63-macro-hsm-lens-club-t2664.html#p53875

Das 18-250 Macro ist erstaunlich gut. Es verzeichnet zwar am kurzen Ende deutlich und vignettiert auch kräftig, aber das kann man ja heilen.
 
Wenn du jetzt zufrieden bist, dann würde ich dir zu einem Sigma 70-300 OS um 119 Euro raten. Warum?

1. Weil es besser als ein Superzoom ist. Bis 200 mm schon bei Blende 5.6 gut, darüber hinaus bei Blende 8 erstaunlich.
2. Weil man die ganz langen Brennweiten nicht gar so oft braucht.
3. Weil der Bildstabilisator ein Segen ist, vor allem wenn man von der Anstrengung vielleicht momentan keine ganz ruhige Hand hat.
4. Weil es supergünstig und dabei echt gut ist.

:angel:
 
Hallo Wolffchen,
ich war dieses Jahr 5 Tage in Nepal trecken, ich hatte meine Pentax plus 18-250 und Weitwinkel dabei, dazu kam noch ein Rucksack mit ca.10 kg und Stativ, als die Cam war da das kleinste Problem, was das Gewicht angeht. Ein längeres Tele (150-500) hatte ich noch im Hauptgepäck dabei, hatte es während des Treks aber nicht im Rucksack und ich war heilfroh, es nicht mit genommen zu haben. Mir haben die beiden anderen Objektive völlig gereicht. Und wie gesagt, daß Gewicht ist gar nicht so schlimm.

Gruß
 
Also vielen lieben Dank für die Ratschläge. Werde morgen mit meiner K 30 in einen Fotoladen und dann mal das Sigma und ne X-S1 testen. Aber die Fotos hier vom Sigma finde ich sehr gut. Da kommt wohl kaum was an Superzoom mit. Ich werde berichten. Gruß
 
Wenn du jetzt zufrieden bist, dann würde ich dir zu einem Sigma 70-300 OS um 119 Euro raten. Warum?

1. Weil es besser als ein Superzoom ist. Bis 200 mm schon bei Blende 5.6 gut, darüber hinaus bei Blende 8 erstaunlich.
2. Weil man die ganz langen Brennweiten nicht gar so oft braucht.
3. Weil der Bildstabilisator ein Segen ist, vor allem wenn man von der Anstrengung vielleicht momentan keine ganz ruhige Hand hat.
4. Weil es supergünstig und dabei echt gut ist.

:angel:

Sowieso.

Da ich beide habe, kann ich bestätigen, dass das 70-300 OS besser ist als das 18-250 Macro.

Allerdings ist das Suppenhuhn deutlich leichter.

Aber die Fotos hier vom Sigma finde ich sehr gut. Da kommt wohl kaum was an Superzoom mit.

Sofern sich Deine Aussage auf meinen Link bezieht, solltest Du wissen, dass die meisten Bilder dort von jemandem sind, der wirklich sehr gut mit seiner Cam umgehen kann und mindestens ebenso gut mit seiner EBV.
 
Ich würde das 18-55 und das DA50-300 nehmen. Das ist das geringste Gewicht bei guter Qualität und (fast) jeder Brennweite. und SWW brauchst du in den Alpen sowieso nicht. Damit schauen die auf den Fotos nur mickrig aus.

Und: am Besten fotografiert man Berge von etwa halber Höhe. Ein hoher Berg, vom Gipfel eines noch höheren fotorafiert, wird auf dem Foto zum Zwerg.

Das Sigma ist nicht nur billiger, sondern auch schwerer als das DA 55-300. Die optische Qualität ist gleich. Wenn ich so lange unterwegs wäre, würde ich das leichtere und nicht das billigere Objektiv nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bedenke den Nutzen des OS bei 300 mm ohne Stativ wenn du schnaufst!* Ein Vergleich macht dich sicher ... :angel:

Sigma 70-300 DG OS ... 610 Gramm ... 119 Euro ... ø 77 x 127 mm
Pentax DA 55-300 WR ... 500 Gramm ... 399 Euro ... ø 72 x 112 mm

Was auch für das Pentax DA 55-300 spricht ist, dass es seit kurzem eine WR-Ausführung davon gibt.

Da fällt die Größe beim Telezoom noch eher noch ins Gewicht, finde ich. Oder eben gleich das Superzoom: in Summe kompakter, leichter (Entfall DA 18-55 AL WR = -230 Gramm!), billiger, universeller (Makro):

Sigma 18-250 HSM Macro ... 470 Gramm ... 339 Euro ... ø 74 x 89 mm

Worauf man bei den Superzooms achten sollte: Diese neigen zum "Creepen", also dass der lange Tubus durch die Stöße des Gehens rausrutscht, rausgeschüttelt wird. Das kann man zwar idR mit einem Schieber verhindern, ist aber doch recht lästig.

Ein Mittelding könnte doch auch ein DA 18-135 WR sein, ein sehr kompaktes, leichtes, flinkes, abgedichtetes und im Zentrum recht scharfes Objektiv.

Pentax DA 18-135 WR ... 420 (?) Gramm ... ca. 350 Euro ... ø 73 x 77 mm

_______________
* Es stimmt schon, dass der SR in der Kamera einen OS im Objektiv eigentlich überflüssig macht. Aus eigener Erfahrung kann ich aber behaupten, dass der OS zumindest bei diesem Objektiv an der K-5 II klar mehr bringt -- und das Sucherbild ist nebenbei auch stabilisiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
_______________
* Es stimmt schon, dass der SR in der Kamera einen OS im Objektiv eigentlich überflüssig macht. Aus eigener Erfahrung kann ich aber behaupten, dass der OS zumindest bei diesem Objektiv an der K-5 II klar mehr bringt -- und das Sucherbild ist nebenbei auch stabilisiert.

... und jedesmal, wenn man das Objektiv wechselt muss man ins Menü um den Stabi ein- bzw. auszuschalten.:(
 
Einen Tod muss man sterben. Man kann ja statt des DA 18-55 WR ein sehr gutes Sigma 17-50 OS EX kaufen (Auslaufmodell) und den SR ausgeschaltet lassen. Das ist meine Lösung.
 
Also ich hab auch beide das 18-250 Makro HSM und das 70-300 OS und bin der Meinung das 18-250 is besser sieh auch Lensclub Pentaxians .:top:
Grüßle Gerd
 
Hallo. Ich habe nun am Sa. nach der Arbeit mal das Sigma 18 - 2500mm OS HSM Macro ausleihen dürfen.Das Pentax 55 - 300 WR war leider nicht da. Es war schon recht düster und dennoch habe ich Freihand ein paar gute Fotos hinbekommen. Zuhause am Fernseher begutachtet und für gut gehalten. Ich habe mir das Sigma heute gekauft weil es mich für den Zweck mehr als reicht. Ich habe statt einer X S1 ne HS 50. Die Fotos waren ohne Frage gut,aber die meiner Pentax mit dem Sigma gefielen mir besser. Das neue Pentax werde ich mir aber dennoch ansehen wenn es da ist. Das wäre dann das Objektiv für Zoo und Zugvögel im Frühling und Herbst an der Elbe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten