• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 18-250 mm F3,5-6,3 DC OS Kaufberatung

Das 18-250 OS auf der 550D ist einer Bridge-Kamera übrigens weit überlegen, was die Bildqualität angeht.

Würde ich nicht so sehen.

Mit den richtigen Einstellungen in der Kamera vielleicht gleichwertig, besser wohl kaum.

Beispielbilder im direkten Vergleich sind hier zu sehen.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1049134&highlight=18-250
 
Das Sigma 18-250 mm F3,5-6,3 kenne ich nicht, und auch das Canon EF-S 55-250mm f/4-5.6 IS II kenne ich nicht, aber ich habe das Canon EF-S 18-200mm f/3.5-5.6 IS und bin damit sehr zufrieden es ist besser als das Canon EF-S 17-85mm f/4-5.6 IS USM das ich auch habe leider lansamer. Ich habe immer gedacht, vieleicht bin ich nicht so anspuchsvoll, nun habe ich aber auch den beitrag 17-40 Ecken-Debakel gelesen und mir darufhin meine 18-200 Fotos nocheinmal genauer angeschaut, meine ecken sind midestens gleichwertig, wenn nicht sogar etwas besser.
Mit einer Bridge-Kamera kann man nicht gleichwertige Fotos wie mit einer DSLR mit Super-Zoom machen, wie soll man z.b. bei schneller Bildfolge den Zoombereich auf neue gegebenheiten anpassen. Das get nur mit einem Wechselobjektiv zum drehen oder noch besser zum Schieben wie dem Canon EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS USM. Der größere Sensor hilft auch das Bildrauschen zu mindern.
 
Ich habe mein Sigma 18-250 verkauft aber als "immerdrauf" mit komplettem Brennweitenbereich ist es völlig ok. Verkauft habe ich es nur, weil das Tamron 18-270 erheblich leichter ist - das hat jetzt meine Frau und für Wanderungen, etc. habe ich noch das Sigma 18-200 OS, was mir persönlich ausreicht.
Lass Dich nicht verrückt machen, wenn viele den extremen Brennweitenbereich schlecht reden - auf 30x34 ausbelichtet siehst Du keinen Unterschied zu teuren Objektiven, es sei denn, Du willst bewußt freistellen und ein schönes Bokeh haben - das geht nicht so gut.
Das 18-250 OS auf der 550D ist einer Bridge-Kamera übrigens weit überlegen, was die Bildqualität angeht.

Danke,
ja das mit der Bridge dachte ich mir schon
 
Würde ich nicht so sehen.

Mit den richtigen Einstellungen in der Kamera vielleicht gleichwertig, besser wohl kaum.

Beispielbilder im direkten Vergleich sind hier zu sehen.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1049134&highlight=18-250

Ja aber das muss dann auch eine gute bridge sein
 
Den Vergleich DSLR zu Bridge wird die Bridge-Kamera deutlich verlieren - insbesondrere bei der Bildqualität mit höheren ISO-Werten. Die 550D ist bis ISO 3200 tauglich für Papierabzüge - Bridgekameras kommen bei ISO 800 schon in grenzwertige Bereiche. Die Eingangsdynamik einer DSLR mit APSC Sensor ist mindestens eine Blendenstufe grösser - eher 2. Spätestens mit einem lichtstarken Objektiv an der DSLR ist der Unterschied gewaltig. Ein Portrait mit der DSLR umit einem 1.8 85er oder einem 2.0 100er wird man von der Bildwirkung nie mit einer Bridge erreichen können. Das hat alles mit der Sensorgrösse und der Pixeldichte auf dem Sensor zu tun.
Der AF der DSLR ist ebenfalls erheblich besser und an den optischen Sucher kommt kaum ein digitaler Sucher ran.
Übrigens ist die 550D auch einen (guten) Tick besser in der Bildqualität als die 500D. Nachdem meine Frau die 550D hatte, hab ich meine 50D gegen eine 60D getauscht, 50D und 500D haben den gleichen Sensor. Die 550D hat den gleichen Sensor wie die 60D und 7D.

Wir hatten übrigens eine Canon SX1 IS und später eine SX30 IS - beide waren, was die das Handling und die Bildqualität angeht, nicht zufriedenstellend. Die SX30 wurde für meine Frau gegen eine 550D getauscht - jetzt passt das Handling und die Bildqualität.

Ich möchte nun nicht die Bridge-Kameras schlecht reden, denn es ist schon enorm, was diese bei dem geringen Gewicht an Brennweite und trotzdem guter Bildqualität erreichen und das zu vertretbaren Preisen - keine Frage.
Wenn man aber die Bildqualität in Betracht zieht, ist die DSLR eine andere Liga - definitiv. Nja, beim Preis auch - denn besonders die Objektive kosten viel Geld.

Meine letzte Erfahrung: Ich hatte vor 2 Wochen in der Firma einen Fototermin und eine Kollegin hat parallel mit einer Fuji HS30 Fotos (indoor) gemacht. Ich hatte mir nach dem Fototermin die HS30 interessiert angeschaut, weil Haptik und Bedienung echt gut waren und sogar daran gedacht, mir eine HS30 oder HS40 zu kaufen, weil recht günstig und super kompakt.

Nach Sichtung der Bilder kam die Ernüchterung. Zumindest für meine Ansprüche gibt es noch keine Bridge, die von der Bildqualität passt...
 
Den Vergleich DSLR zu Bridge wird die Bridge-Kamera deutlich verlieren - insbesondrere bei der Bildqualität mit höheren ISO-Werten. Die 550D ist bis ISO 3200 tauglich für Papierabzüge - Bridgekameras kommen bei ISO 800 schon in grenzwertige Bereiche. Die Eingangsdynamik einer DSLR mit APSC Sensor ist mindestens eine Blendenstufe grösser - eher 2. Spätestens mit einem lichtstarken Objektiv an der DSLR ist der Unterschied gewaltig. Ein Portrait mit der DSLR umit einem 1.8 85er oder einem 2.0 100er wird man von der Bildwirkung nie mit einer Bridge erreichen können. Das hat alles mit der Sensorgrösse und der Pixeldichte auf dem Sensor zu tun.
Der AF der DSLR ist ebenfalls erheblich besser und an den optischen Sucher kommt kaum ein digitaler Sucher ran.
Übrigens ist die 550D auch einen (guten) Tick besser in der Bildqualität als die 500D. Nachdem meine Frau die 550D hatte, hab ich meine 50D gegen eine 60D getauscht, 50D und 500D haben den gleichen Sensor. Die 550D hat den gleichen Sensor wie die 60D und 7D.

Wir hatten übrigens eine Canon SX1 IS und später eine SX30 IS - beide waren, was die das Handling und die Bildqualität angeht, nicht zufriedenstellend. Die SX30 wurde für meine Frau gegen eine 550D getauscht - jetzt passt das Handling und die Bildqualität.

Ich möchte nun nicht die Bridge-Kameras schlecht reden, denn es ist schon enorm, was diese bei dem geringen Gewicht an Brennweite und trotzdem guter Bildqualität erreichen und das zu vertretbaren Preisen - keine Frage.
Wenn man aber die Bildqualität in Betracht zieht, ist die DSLR eine andere Liga - definitiv. Nja, beim Preis auch - denn besonders die Objektive kosten viel Geld.

Meine letzte Erfahrung: Ich hatte vor 2 Wochen in der Firma einen Fototermin und eine Kollegin hat parallel mit einer Fuji HS30 Fotos (indoor) gemacht. Ich hatte mir nach dem Fototermin die HS30 interessiert angeschaut, weil Haptik und Bedienung echt gut waren und sogar daran gedacht, mir eine HS30 oder HS40 zu kaufen, weil recht günstig und super kompakt.

Nach Sichtung der Bilder kam die Ernüchterung. Zumindest für meine Ansprüche gibt es noch keine Bridge, die von der Bildqualität passt...


Danke,

ja also Bridge kommt für mich gar nicht in Frag, ich habe eine Fuji s 1800, des is so ein klump also echt, so für bischen fotos ok, aber ein foto zu machen bis zum nächsten, dauert ewig da ist mir meine eos 550d schon viiiieel lieber :) :)

Die eos 550d ist nur zu empfehlen, echt n super teil, klar sind die objektive teuer abér auch viel besser zu bedienen als bei einer bridge

Danke für deine Bemühung :)

mfG
Fotonas
 
Hallo,
seit kurzem habe ich die EOS 60d und zwei objektive: das angeblich schlechte Superzoom Sigma 18 250 und das hochgelobte Canon 85 1.8 Festbrennweite.
Habe eine Reihe Testfotos über alle Blenden mit beiden Objektiven bei gleichen Bedingungen durchgeführt. Anbei jeweils das beste Bild von beiden Objektiven unbearbeitet zum betrachten. Wenn mann die Brennweiten der Sigma beachtet, den Stabi und nicht zuletzt den Preis, ist das meiner Meinung nach Weltklasse. Für die die ein Reiseobjektiv suchen - KAUFEN - und Spass haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
seit kurzem habe ich die EOS 60d und zwei objektive: das angeblich schlechte Superzoom Sigma 18 250 und das hochgelobte Canon 85 1.8 Festbrennweite.
Habe eine Reihe Testfotos über alle Blenden mit beiden Objektiven bei gleichen Bedingungen durchgeführt. Anbei jeweils das beste Bild von beiden Objektiven unbearbeitet zum betrachten.

Wenn du mit dem 18-250 zufrieden bist ist ja alles prima. Aber immer dran denken dass es Leute gibt mit anderen Qualitätsansprüchen.
Sei mir nicht böse, aber was willst du mit diesen Bildern zeigen? Die sind beide nix und zeigen weder ne Schwäche vom einen noch ne Stärke vom anderen.
Anhand dieser Bilder würde ich wohl keine der beiden Objektive kaufen ;)
 
Wenn du mit dem 18-250 zufrieden bist ist ja alles prima. Aber immer dran denken dass es Leute gibt mit anderen Qualitätsansprüchen.
Sei mir nicht böse, aber was willst du mit diesen Bildern zeigen? Die sind beide nix und zeigen weder ne Schwäche vom einen noch ne Stärke vom anderen.
Anhand dieser Bilder würde ich wohl keine der beiden Objektive kaufen ;)

Leider konnte ich die Biler nicht in Originalauflösung reinstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du mit dem 18-250 zufrieden bist ist ja alles prima. Aber immer dran denken dass es Leute gibt mit anderen Qualitätsansprüchen.
Sei mir nicht böse, aber was willst du mit diesen Bildern zeigen? Die sind beide nix und zeigen weder ne Schwäche vom einen noch ne Stärke vom anderen.
Anhand dieser Bilder würde ich wohl keine der beiden Objektive kaufen ;)

Habe die Bilder wieder gelöscht. Mann kann mit dieser grösse keine schärfe vergleichen. Wenn ich die aber bei starker Vergrösserung betrachte, ist die schärfe von beiden Objektiven fast gleich. Entweder habe ich ein super Superzoom erwischt oder mein Canon ist schlecht.
 
Hallo,
ich habe das Objektiv an meiner damaligen Pentax K 10 D und danach an meiner Canon 500 D benutzt.

Ich war mit der BQ und der Qualität des Objektivs immer zufrieden.

Bei Bedarf kann ich dir ein paar Bilder zuschicken.


Gruß Detlef
 
Hallo,
ich habe das Objektiv an meiner damaligen Pentax K 10 D und danach an meiner Canon 500 D benutzt.

Ich war mit der BQ und der Qualität des Objektivs immer zufrieden.

Bei Bedarf kann ich dir ein paar Bilder zuschicken.


Gruß Detlef

Hi,
wurde gerne die BQ mit meinen Bilder vergleichen.
Gruß
 
Hallo,
ich habe das Objektiv an meiner damaligen Pentax K 10 D und danach an meiner Canon 500 D benutzt.

Ich war mit der BQ und der Qualität des Objektivs immer zufrieden.

Bei Bedarf kann ich dir ein paar Bilder zuschicken.


Gruß Detlef

Ja währe super :) n paar bilder :)

Danke
 
Hei,
Danke für die Bilder :)

Mit was für einer Kamera, und was für einem Objektiv hast du die Bilder gemacht ?

Danke Fotonas :lol:

Camera EOS 60D
das erste Bild mit EF 85mm 1.8 Festbrennweite und Rest mit Sigma 18-250 mm F3,5-6,3 DC OS (genau wonach Du gefragt hast).

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten