• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 18-200 oder Sigma 18-250

thapitsch

Themenersteller
Ich möchte für meine A350 ein Immerdrauf zutun, aber wie es wohl die meisten kennen, ist die Entscheidung für das richtige nicht ganz so einfach.

Ich habe jetzt ein Sigma ins Auge gefasst, frage mich aber doch wegen dem grossen Preisunderschied, ob es sich lohnt oder nicht, mehr Geld auszugeben.

1. Sigma - Zoomobjektiv - 18 mm - 200 mm - f/3.5-6.3 DC - Minolta A-type
Kostet ca. 160,-. Finde ich eigentlich ganz fair.

2. Sigma Objektiv 18-250mm, f/3.5-6.3 DC OS HSM
Kosten ca. 460,-.


Nun, das etwas mehr Brennweite ist nicht nötig. Ich frage mich vor allem, ob diese OS Technologie, mit der sie das Produkt anpreisen, das Geld wirklich wert ist. Hat jemand Erfahrungen damit, Lohn sich die Investition?

Oder vielleicht anderi Empfehlung? Benötige jedenfalls etwas Zoom, und natürlich gute Qualität der Bilder. :D

Danke.
 
ich habe das Sigma 18-250 seit 2 Wochen - werde es aber erst richtig im Urlaub der jetzt kommt nutzen (und dann auch Bilder einstellen)

das OS ist gut (macht sich auch im Sucher bemerkbar im Vergleich zum SSS) - ist aber imho kein Kaufargument.
Das ist ehr die größere Brennweite in Verbindung mit dem Argument, dass bei bspw. 200 die Abbildungsleistung des 18-250 besser ist (bzw. sein soll - ich habe keine Vergleich), das liest mehr recht übereinstimmt in den Foren, unabhängig von der Marke.

Ob das 300EUR Unterschied rechtfertigen? - muss jeder selbst entscheiden, ich habe mich für "ja" entschieden (wenn schon, denn schon).
 
Soweit ich das verstehe hat das 18-250er aber einen Ultraschallmotor (HSM), den das 18-200er nicht hat.

Das bedeutet, dass das 18-200er über den kleinen Pinökel im Objektiv-Bajonett gedreht wird. Der Motor hierfür befindet sich in der Kamera.

Das 18-250er dagegen hat -wie gesagt- einen eigenen Motor. Dies ist üblicherweise deutlich teurer. Der Motor ist dann aber auch deutlich schneller.

Was die beiden Objektive optisch bzw. von der Bildquali unterscheidet weiss ich nicht.
 
Das 18-250er dagegen hat -wie gesagt- einen eigenen Motor. Dies ist üblicherweise deutlich teurer. Der Motor ist dann aber auch deutlich schneller.

Der HSM bring bei dem Objektiv laut der Quelle http://www.juzaphoto.com/eng/articles/canon_18-200_sigma18-250_tamrom18-250_18-270.htm keinen Vorteil gegenüber dem Stangenantrieb, da es sich nur um einen "micro-HSM" handelt.
Der OS ist nicht notwendig, da du ja den SSS in der Kamera hast, bietet allerdings den Vorteil einen stabilisierten Sucherbildes wovon eventuell auch der Autofokus profitieren kann. Du mußt nur daran denken nicht beide Stabis gleichzeitig zu betreiben.
Alternativ würde ich mir noch das Sony 18-250 oder das Tamron 18-250 ansehen.
 
Der HSM bring bei dem Objektiv laut der Quelle http://www.juzaphoto.com/eng/articles/canon_18-200_sigma18-250_tamrom18-250_18-270.htm keinen Vorteil gegenüber dem Stangenantrieb, da es sich nur um einen "micro-HSM" handelt.
Der OS ist nicht notwendig, da du ja den SSS in der Kamera hast, bietet allerdings den Vorteil einen stabilisierten Sucherbildes wovon eventuell auch der Autofokus profitieren kann. Du mußt nur daran denken nicht beide Stabis gleichzeitig zu betreiben.
Alternativ würde ich mir noch das Sony 18-250 oder das Tamron 18-250 ansehen.

Danke für die Infos. Hat mir etwas weitergeholfen.

Apropo Sony Objektiv, ich habe manchmal das Gefühl, darüber wird kaum gesprochen. Gibt es einen anderen Grund als den hohen Preis? Hm.

Allen besten Dank für die Tipps.
 
Ich möchte für meine A350 ein Immerdrauf [...]
Ich frage mich vor allem, ob diese OS Technologie, mit der sie das Produkt anpreisen, das Geld wirklich wert ist. Hat jemand Erfahrungen damit, Lohn sich die Investition?

1. Auf den OS (optischen Stabilisator) kannst du wohl eher verzichten, da deine A350 über Sensorbewegungen stabilisiert wird. Über die Effektivität beider Verfahren kann man streiten, aber da du auf eine zurück greifen kannst, warum für die andere bezahlen??

2. Du willst es als "Immerdrauf", also solltest du eher das, mit der besseren Bildqualität wählen. Das Tamron 18-250 soll recht ordentlich sein. Schau doch mal auf www.dyxum.com nach den begehrten Linsen. Dort gibt es Usermeinungen, sowie Links zu Tests der Objektive. (alles auf englisch)
 
Mensch... mittlerweile weiss ich immer wenniger, was ich will. :ugly:

Schwanke heute zwischen dem lichtstärkeren Tamron SP 2,8/17-50 DI II AF und dem zoomstärkeren Tamron XR 3,5-6,3/18-250 DI II AF hin und her.

Hatte noch nie mit einem 2,8er das Vergnügen, und jetzt juckts sehr in den Fingern. Das ewige hin und her. Hilfe!:confused:

:)
 
Ich hab ein Tamron 17-50 2.8 und ein Sony 18-250. (Hab das Sony dem Tamron vorgezogen, da das Sony dank einer anderen Getriebeübersetung schneller fokusiert)
Das 18-250 nutze ich eigentlich nur im Urlaub. Ich hab damit einen großen Brennweitenbereich abgedeckt, muß weniger schleppen und keine Objektive wechseln. Dafür verzichte ich auf Lichtstärke und mach Abstriche bei der Abbildungsqualität.
Bei allen anderen Gelegenheiten verwende ich gerne das 17-50. Durch die Lichtstärke hast du einfach mehr Möglichkeiten.
Das Sigma 18-200 ist schon sichtbar schlechter als die neuen 18-250. Daher kommt der günstige Preis.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten