• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 18-125 DC OS HSM :VS: Canon 18-135 IS

MrPockerface

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Hallo hat schon jemand diese Objektive vergleichen können?

Ich besitze das Sigma und finde es ziemlich scharf und flott,
wie schlägt sich das Canon dagegen?

Mfg Johannes
 
Hallo hat schon jemand diese Objektive vergleichen können?

Ich besitze das Sigma und finde es ziemlich scharf und flott,
wie schlägt sich das Canon dagegen?

Mfg Johannes

Hallo Johannes,

habe keines der beiden Objektive, allerdings gerade einen Test des Canon 18-135 in der COLORFOTO 12/2009 gelesen. Fazit: "Eine Alternative ist das Sigma 3,8-5,6/18-125 mm DC HSM IF OS - optisch ähnlich gut, mit erträglicher Verzeichnung und günstiger.

Besitze ebenfalls das Canon 17-85. Wie sind Deine Erfahrungen bezüglich der Abbildungsleistung des Objektives im Vergleich zu Deinem Sigma 18-125?

Mit freundlichen Grüßen
Reiner
 
Im Verlgeich zum 17-85 IS USM, das noch bei mir im Regal ist,
liegt das Sigma klar vorne, es ist optisch einfach um einigeres Besser

Schärfe und Verzeichnungen sind wirklich gut,
da kann das 17-85 bis auf den etwas schnelleren AF nichts entegensetzen.

Der vom Sigma ist nälmich auch ziemilch flott HSM eben und der Stabi so und so erste Klasse, also ich würde keine zweites Mal zögern sondern umsteigen wenn man nichts lichstärkeres braucht!

Mfg Johannes
 
Im Verlgeich zum 17-85 IS USM, das noch bei mir im Regal ist,
liegt das Sigma klar vorne, es ist optisch einfach um einigeres Besser

Schärfe und Verzeichnungen sind wirklich gut,
da kann das 17-85 bis auf den etwas schnelleren AF nichts entegensetzen.

Der vom Sigma ist nälmich auch ziemilch flott HSM eben und der Stabi so und so erste Klasse, also ich würde keine zweites Mal zögern sondern umsteigen wenn man nichts lichstärkeres braucht!

Mfg Johannes

Danke für die Info!

Suche nämlich gerade nach einer Alternative für mein 17-85 mit etwas längerer Brennweite.
Hatte das Canon 18-135 in der engeren Wahl und bin nun unschlüssig, ob nicht das Sigma 18-125 vielleicht doch die bessere Wahl ist. Preislich sind die Unterschiede im Internet inzwischen fast zu vernachlässigen (Sigma 348 Euro, Canon 353 Euro).

Gruß
Reiner
 
Also wie gesagt, ich kann dir das 18-125 empfehlen,
da es noch dazu einen schnelleren AF hat, und eine geniale Verarbeitung!

Die Verarbeitung fand ich beim Canon eher mangelhaft!"

Mfg Johannes
 
Die Verarbeitung des Sigma fand ich von der Anfassqualität auch Super und den meisten Canon EF-S Linsen überlegen, aber das 18-125 zeigt bei mir unregelmässig dezentrierte Bilder, verstärkt bei vollem Weitwinkel auf der linken Seite unscharfe Flecken. Andere haben auch schon von diesem Effekt berichtet....mein Verdacht --> der OS arbeitet nicht einwandfrei...

Ob das Canon besser ist wiess ich nicht....hab's nicht....

VG Yamsen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Sigma schon länger, habe mir aber vor kurzem das 18-135 kommen lassen zum vergleichen.
Fazit: Das Canon ist ab ca 90mm geringfügig schärfer, alles andere spricht für das Sigma, welches bist 90mm ganz klar schärfer ist.
Das Canon Produziert untenrum sehr viel Matsch.
 
Ja, Canon ist in der Low Budget Klasse eher schwach,
wie von dir gesagt eben untenrum!

Aber das Sigma ist wirklich TOP.

Mfg Johannes
 
hi,
kann hier auch für das sigma stimmen. ich habe es vor zwei tagen für 329,- euronen erworben. die verarbeitung ist besser als bei canon. canon klappert im zusammen geschobenen zustand (grauenvoll, und das bei einem NP bis 499,-).
beim sigma stört mich nur ein wenig das der stabi immer an ist und dadurch am akku zieht.
außerdem kann ich bei canon nicht verstehen warum sie es nicht schaffen eine simple sonnenblende mit in den karton zu packen... ne... bis zu 40,- euro extra, plus filter is mal schnell nen hunni mehr weg :grumble:.

also ganz klar: sigma 18-125 os... :top: wie ich finde im einsteiger bereich bis hin zum halbprofi ein tolles "immer drauf". ich habe es mit dem 70-300 is von canon kombiniert.

toll ist ganz klar das 17-50 2,8 tamron mit stabi... aber 549,- takken ist ne adresse...

grüße
jörg
 
... beim sigma stört mich nur ein wenig das der stabi immer an ist ...

Wie immer an?! Nicht abschaltbar? :eek: Durch deinen Hinweis sehe ich das jetzt zum ersten mal, dass das 18-125 scheinbar gar keinen Schalter zum Abschalten des OS hat. Beim relativ neuen 17-70 scheint das ja genauso zu sein. Sehr schade! Das hiesse für mich, dass das Objektiv nur bedingt für Mitzieher geeignet ist? Hoffentlich arbeitet der OS wenigstens in allen Bereichen zuverlässig und bringt keine Nachteile mit sich. Stativbetrieb wird er ja erkennen?!
 
Hallo Freunde,

wer sehen kann ist klar im Vorteil. Natürlich kann man den OS an/abschalten!
Oder interpretiere ich den on/off-Schalter etwa falsch?

mit freundlichem Gruss
Günther
 
Hallo Freunde,

wer sehen kann ist klar im Vorteil. Natürlich kann man den OS an/abschalten!

Alles andere fände ich auch unlogisch, aber ich besitze das Objektiv ja nicht und fände es schon seltsam, wenn ein Besitzer nicht wüsste, dass der OS abschaltbar ist. :-D

Oder interpretiere ich den on/off-Schalter etwa falsch?

Hast du vielleicht mal einen Link zu einem Bild, wo man den Schalter sieht? :cool: Bisher konnte ich keines finden. :-(
 
Vielen Dank! :-)

Um welches Sigma handelt es sich auf dem Bild? 18-125?

(PS: In dem für das Foto benutzte Objektiv war wohl kein IS... :D)

Inzwischen habe ich hier ein paar mal gelesen, dass der OS des 18-125 auch im ausgeschalteten Zustand hörbar wäre. Das liest sich so, als sei der OS durchaus abschaltbar (so wie auf dem Bild zu sehen ist).

Aber was genau hört man dann im ausgeschalteten Zustand?
 
Hallo
Hatte das Sigma 1 Jahr im Gebrauch und kann nur gutes über dieses Objektiv berichten. Für den Preis eine super Leistung. Ich hatte vorher ein 2.8 Tamron ohne Stabi das sehr scharf abbildet. Das Sigma ist aber in der Abbildungsleistung nicht viel schlechter, höchsten zu den äußeren Rändern , hat dafür aber mehr Brennweite, HSM und einen Stabi.
Ich war sehr zufrieden mit dem Objektiv.
Der Stabi läßt sich natürlich abschalten. Nur ist das anders konstruiert wie bei Canonobjektiven. Die Stabilinse muss trotz der Abschaltung in Position gehalten werden nur lenkt sie halt bei Verwacklungen nicht dagegen. Diese Positionhaltung kostet halt Strom weil die Magneten ( oder was die Linse in Position hält ) trotzdem weiter versorgt werden müssen. Das hört man auch am leichten Summen.
Bei Canon ist das anders gemacht. Sobald der Stabi abgeschalten ist oder die 3 Sekunden nach dem Antippen des Auslösers vorbei sind ist auch alles wieder abgeschalten.
Beim Sigma läuft nach dem kurzem Berühren des Auslösers der Stabi ca. eine Minute einfach weiter und verbraucht deshalb mehr Strom. Selbst wenn der Knopf zum Abschalten auf OFF geschaltet ist schaltet sich die Elektonik des Stabis ein weil der die Linse in fester Position festhält.
Der Stromverbrauch hält sich aber in Grenzen, es ist nicht ganz so schlimm wie es sich anhört aber auf jeden Fall brauchen die Canonobjektive weniger Strom.
Gruß
 
Vielen Dank für die Erklärungen bezüglich des Stabis!

So ganz plausibel scheint mir die Erklärung aber nicht. Der Stabi wird ja durch eine beweglich gelagerte Linse realisiert. Sobald er ausgeschaltet wird, müsste diese Linse in ihrer Ausgangsposition (mittig und ohne Auslenkung) positioniert und geparkt werden. Weshalb da dennoch ständige Nachregelungen nötig sind, erschließt sich mir nicht so ganz. Das liest sich etwa so, als sei die Linse "schwebend" gelagert. Dementsprechend könnten sich also Bewegungen (z. B. bei Mitziehern) entsprechend negativ auswirken gegenüber einem System, in dem die Stabilinse zuverlässig geparkt wird und keinerlei Ansteuerungen mehr nötig sind.
 
Wie immer an?! Nicht abschaltbar? Durch deinen Hinweis sehe ich das jetzt zum ersten mal, dass das 18-125 scheinbar gar keinen Schalter zum Abschalten des OS hat.Beim relativ neuen 17-70 scheint das ja genauso zu sein.
Beim 17-70 OS lässt sich der OS per Schalter deaktivieren, es läuft aber irgendetwas weiter. Kaum zu hören.
Das hiesse für mich, dass das Objektiv nur bedingt für Mitzieher geeignet ist? Hoffentlich arbeitet der OS wenigstens in allen Bereichen zuverlässig und bringt keine Nachteile mit sich. Stativbetrieb wird er ja erkennen?!
Außer einem vermutlich etwas erhöhten Stromverbrauch ist kein Nachtteil erkennbar. Der Stromverbrauch ist aber insgesamt gesehen zu vernachlässigen. Die Cam kann ruhig 2 Wochen mit Objektiv eingeschaltet liegen, es ist immer noch genug Saft drauf.

Fazit:
Also, es läuft was mit, das stimmt. Für die Praxis eher unbedeutend. Kamera ausschalten kann aber nie schaden.
 
Was man hier den meisten Meinungen entnehmen kann, ist dass das Sigma dem Canon vorzuziehen ist. Das gilt sowohl für die optische Qualität, die Verarbeitung, den Preis und den AF-Motor. Auch ich finde das Sigma vorallem wegen des großen Brennweitenbereiches interessant. Aber genau das ist es auch was mich immer wieder zweifeln lässt, ob es in dieser Preislage das gelbe vom Ei ist. Es gibt inzwischen von Sigma das 17-70 2,8-4,0, das geringfügig teurer ist als das 18-125. Meiner Meinung nach müsste das damit optisch besser sein als das 18-125. Das 17-70 2,8-4,0 wäre dann allerdings wegen des Brennweitenbereiches eher mit dem Canon 17-85 zu vergleichen.
 
Nur mal zur Info:
Sigma hat anscheinend die Preise gesenkt, das 18-125 OS kostet neu nur noch 229,- € aufwärts.

(Man darf ja keine Händler-Links mehr einstellen, daher gebe ich nur mal den Tipp in der preissuchmaschiene.de Sigma 18-125 Canon einzugeben.)

Jetzt wird das Canon noch uninteressanter. Mal schauen wann die "250,- €-ebay-Gebraucht-Käufer" das auch gemerkt haben ... :p
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten