• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 17-70/2,8-4 vs. Sigma 30/1,4

tobsi

Themenersteller
Hallo Forumsmitglieder.
Ich habe seit circa einem Jahr meine EOS 1100d und versuche mich einzuarbeiten.
Ich bin neu hier, habe aber schon viel im Forum nachgelesen und hätte hier mal eine Frage.
Ich habe mir, für eine Feier, ein Sigma 30/1,4 (das Alte, nicht das ART) zugelegt, weil ich dachte damit besser aufgestellt zu sein als mit dem Sigma 17-70/2,8-4, ausserdem wollte ich mich ins Thema Festbrennweite einarbeiten.

Nun habe ich es heute bekommen und ein wenig herumgespielt und in der Wohnung schon festgestellt das es dem 17-70 gar nicht mal so überlegen ist, bzw. das mir die Bilder vom 17-70 besser gefallen. Das hatte ich auch auf 30mm gestellt.
Also bin ich raus und dabei sind die angehängten Bilder entstanden.Das Linke ist immer das 17-70, das Rechte das 30er. Die Kameraeinstellung habe ich bei beiden Fotos/Objektiven gleich gelassen.

Müsste ich nicht einen großen Unterschied zu Gunsten der Festbrennweite feststellen oder erwarte ich da zu viel.

Was könnte ich denn, eurer Meinung nach, noch für Testreihen starten um die beiden Objektive gegeneinander zu stellen ? Ich dachte gerade bei dem Dunst draussen müßte die Festbrennweite doch etwas Besseres hinzaubern, bzw. ich bin fast der Meinung das das 17-70 besser abschneidet.

Hat jemand anderes von euch noch beide Objektive und kann mir dazu etwas sagen ?

Dank euch schonmal fürs Antworten.

Tobias.

Ausrüstung: Cannon EOS 1100d, Sigma 17-70/2.8-4 DC Makro OS, Sigma 30/1,4 EX DC, Tamron SP 70-300/4-5.6 Di VC USD
 

Anhänge

Teste das nochmal bei Tageslicht, auf den Bildern kann man bei bestem Willem nichts vernünftig über die Objektiv Qualitäten sagen.

Zum Verwendungszweck des 30ers, es ist deinem Zoom vor allem im Bereich von 1,4 - 2,8 überlegen weil das Zoom das gar nicht kann. Heißt Freihand Fotos bei wenig Licht und Freistell und Bokeh Spielereien, da glänzt das 30er.:top:
Für Landschaft tut es auch das Zoom.
 
Teste das nochmal bei Tageslicht, auf den Bildern kann man bei bestem Willem nichts vernünftig über die Objektiv Qualitäten sagen.


Danke für die schnelle Antwort, werde ich so machen.

Klar sind die Fotos jetzt nicht die Besten, das sie aber so nah beieinanderliegen, bei gleichen Einstellungen, hat mich schon erstaunt.


Zum Verwendungszweck des 30ers, es ist deinem Zoom vor allem im Bereich von 1,4 - 2,8 überlegen weil das Zoom das gar nicht kann. Heißt Freihand Fotos bei wenig Licht und Freistell und Bokeh Spielereien, da glänzt das 30er.

Davon gehe ich auch aus bzw. hoffe es, das wird dann noch ausgiebig getestet.

Ich gehe morgen Abend auf ein Konzert in einem kleinen Rock-Schuppen, das müsste doch ganz gut zum Testen geeignet sein ?
 
Was könnte ich denn, eurer Meinung nach, noch für Testreihen starten um die beiden Objektive gegeneinander zu stellen ?
Wozu willst Du das tun? Das sind zwei völlig verschiedene Werkzeuge mit völlig verschiedenen Stärken (und folglich Anwendungsgebieten).
 
Hallo tobsi,

ich habe das 17-70 über 2 Jahre in Gebraucht gehabt.

Ich meine es wird viel zu häufig unterschätzt. Mein damaliges Exemplar war an der 50D bis in die Ecken scharf und das bereits ab f2.8.

Probier die Aufnahmen mal an Tageslicht und dann sehen wir weiter:)
 
Wozu willst Du das tun? Das sind zwei völlig verschiedene Werkzeuge mit völlig verschiedenen Stärken (und folglich Anwendungsgebieten).

Klar. Wo die Stärken, Schwächen und die Einsatzgebiete der jeweiligen Objektive liegen weiß ich, zumindest Theoretisch.
Das aber Praktisch nachzuvollziehen finde ich spannend. Und wenn ich schon mal zwei Objektive mit der gleichen Brennweite habe (gut das eine ist Variabel) vergleiche ich sie halt direkt, auch wenn sie unterschiedliche Einsatzgebiete haben.
Als ich von einem Kumpel ein Canon EF 50/1.8 hier hatte habe ich auch so verglichen und deutlichere Unterschiede festgestellt.

Und irgendwie muß ich ja schauen ob die Ausgabe gerechtfertigt ist :angel:

Und was LET schreibt kann ich nur bestätigen, das 17-70 ist echt ein überraschend klasse Glas (für die Klasse und den Preis), finde ich jedenfalls bei meinen Testaufnahmen bestätigt.
 
Also erstens vergleichst du hier f8 Bilder, da nivellieren sich die Unterschied ziemlich stark.
Zweitens wirken die Ränder beim Sigma auf mich schärfer.
Drittens vergleiche doch mal beide Objektive bei der Blende, die das Zoom
hat, wenn es auf 30mm steht. Da wette ich drauf, dass der Unterschied deutlich
auffällt, wenn dein Sigma ordentlich fokussiert.
 
Du machst eine Langzeitaufnahme bei F8 und willst dann die Unterschiede zwischen einer FB und einem 17-70 sehen, welches gemäß Lenstip bei ~28mm seine beste Leistung bringt.. da wirst du nicht viel Unterschiede sehen! :) Zumal das 17-70 eben auch echt sehr anständig ist!

Der Vorteil einer 1.4 FB liegt wie schon gesagt in der Lichtstärke - die Offenblende deines 17-70 bei 30mm liegt ca. bei F3.x..

D.h. wenn du mit deinem Zoom bei maximal offener Blende (also 3.x bei 30mm) bei einer gegebenen Lichtsituation ISO12,800 benötigst, könntest du mit deinem 30 1.4 bei offener Blende (und gleicher Belichtungszeit) auf eine ISO < 3,200 (meinetwegen ca. 2,000 oder so) runter..
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Sam Steely: Sind beides Sigma-Gläser, aber ich glaube ich weiß was du sagen möchtest. Ich bin auch der Meinung das die Ränder bei der FB schärfer sind. Das wars dann aber was mir auffällt. Den Versuch den du vorschlägst werde ich machen.

@sh-perspectives: ups...das mit "beste Leistung bei~28mm" war mir neu....hab ich also ausversehen die Schokoladenseite vom Zoom benutzt...denn ist es klar das ich es mir schwer mache.

Hab aber grade im schummrigen Wohnzimmerlicht mit beiden Gläsern bei Offenblende meine Frau porträtiert und dabei gesehen was die FB kann....ja da ist einiges mehr an ISO drinne und dann die Freistellung ist im Vergleich schon viel besser.

Dann mal auf gutes Wetter warten und nochmal Landschaft probieren im Vergleich. Mal schauen was da noch geht.
 
Teste das nochmal bei Tageslicht, auf den Bildern kann man bei bestem Willem nichts vernünftig über die Objektiv Qualitäten sagen.
Sorry aber was ist da mit dem Wasser (Spiegelungen) bei den "30mm" los? Das sieht extrem komisch aus. Dem "31mm" schienen die 30s nichts auszumachen...
 
Da schien ein bischen Wind gewesen zu sein. Für mich nicht spürbar, war Windstill, aber wohl sichtbar. Bei den anderen Bildern (waren noch einige mehr) ist das nicht so.
Interessant finde ich das die Lichtreflexionen bei der FB im Wasser nicht grade sind sondern eine Kurfe darstellen.
Bei dem zweiten Motiv sind die Reflexionen der Brückenbeleuchtung aber schnurgerade, weshalb ich das bei Motiv 1 nicht auf das Objektiv schiebe.
 
Für meine Augen sieht die Brücke im Hintergrund bei der Festbrennweite auch besser, etwas schärfer aus.
Das ist mir bei meinen im Vergleich zu meinen Zooms auch schon aufgefallen- wenn man in das Bild hineinzoomt, dann kommen mehr Details zum Vorschein, das Bild ist einfach knackiger.

Aber wie schon erwähnt, bei Blende 8 ist auch ein Kitzoom ganz gut, die Unterschiede schwinden. Dann sehen vielleicht bei dem einen Objektiv die Lichter schöner aus, oder es gibt etwas mehr Kontrast usw.

Ist doch gut, das du ein solch gutes Sigma Zoom hast- mehr Auswahl für den jeweiligen Zweck, und du kannst auch wenn du mal flexibel mit dem Zoom unterwegs sein möchtest sicher sein, das du gute Bilder nach Hause bringst... :top:
 
Warum wird eigentlich der OS des 17-70 ständig unterschlagen?
Der macht die fehlende Lichtstärke gegenüber der F1.4-Festbrennweite aber locker mehr als wett! Also ist der Vorteil dahin...
 
Bei beweglichen Motiven ist eine FB aber auch nicht das Allerheilmittel

20151553.jpg


Blende 5,6
Iso 200
Zeit 1/2000
Brennweite 70 mm
gemacht mit dem 17-70 von Sigma

das hätte man mit der FB nicht so schiessen können (Fluchtdistanz).

Es gehört bei beiden Linsen Erfahrung und Können mit dazu. Desweiteren ist auch die persönliche Vorliebe (was liegt mir besser) wichtig.

Im Grund versucht der TO noch seine Vorliebe zu finden. Nur ist es für uns nicht möglich Objektive objektiv zu bewerten weil wir alle subjektive Erfahrungen haben (positiv oder negativ).

Desweiteren wurde schon mal erwähnt, Äpfel und Birnen.
Zoom vom leichten WW bis in den Anfang vom Telebereich

Festbrennweite in Standartweite.

Vorteil der FB: große Offenblende (Freistellung, Lowlight (ISO Wert))
Vorteil Zoom: Zoombereich

Das kann man nicht gegeinander vergleichen. Hier muss der TO einschätzen was er eher braucht und was ihm mehr liegt.

Freistellen kann ich auch mit dem 17-70 wenn ich ein paar Punkte beachte. (Abstand zum Motiv und Abstand Motiv zum Hintergrund.) Wenn der TO sich nun mit dem 17-70 näher ans Motiv begibt (wenn es möglich ist) und mit 17mm und Offenblende arbeitet sind da auch super Ergebnisse möglich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten