• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 17-70 2,8-4 OS HSM - wie ist dieses zu bewerten?

Pauline1981

Themenersteller
Hallo Forum,

ich beobachte seit einiger Zeit das Biete-Forum und habe dabei festgestellt dass das Sigma 17-70 2,8-4 OS HSM äußerst selten angeboten wird, sprich den Besitzer wechselt.

Für meine 450D suche ich einen Ersatz für das 18-55mm IS Kit-Objektiv.

Während hier im Forum häufig das Tamron 17-50mm empfohlen wird, ist zu dem Sigma fast Funkstille.

Deshalb meine Frage: Wie ist das Sigma hinsichtlich der BQ, des Autofokus und des OS zu beurteilen?

Preislich liegt es im gleichen Segment wie das Tamron mit VC, bietet aber 20mm mehr Brennweite und eine (wenn auch beschränkte) Makrofunktionalität.

Ist es nun so gut, dass wer sich einmal dafür entschieden hat, es nicht mehr hergeben will oder ist es so schlecht dass alle die Finger davon lassen?

Vielen Dank im voraus
Pauline
 
Deshalb meine Frage: Wie ist das Sigma hinsichtlich der BQ, des Autofokus und des OS zu beurteilen?


Hallo Pauline,

schau mal hier oder hier, da wird einiges über dieses Objektiv geschrieben.

Ich denke, insbesondere die Thematik des ex Werk oft nicht optimal justiertem AF polarisiert.

Ich selbst betreibe dies Objektiv auch seit kurzem an der 450D und bin äußerst zufrieden, da ich ein "knackscharfes" erwischt habe.
 
Wenn man ein Tamron 17-50 hat, was auch richtig fokussiert, dann ist es wohl ein gutes Objektiv.
Ich habe bisher nur Gurkengläser von Tamron erwischt, so durfte das Sigma als Alternative ran.
Nun, es hat mein 17-85 als Immerdrauf verdrängt, da der Vorteil der größeren Blende für Indooraufnahmen nicht hoch genug zu bewerten ist. Dazu die kurze Nahgrenze, die einen passablen Abbildungsmaßstab von fast 1:3 zulässt und der - gegenüber "Kreissäge" Tamron - fast lautlose AF mit HSM-Antrieb, der allerdings nicht ganz an die Schnelligkeit des Ring-USMs eines 17-85 herankommt. Die Abbildungsleistung ist offen schon sehr gut, für beste Ergebnisse sollte, wie bei allen anderen Objektiven auch - leicht abgeblendet werden.

Es gibt auch einen Thread zum Sigma 17-70 OS HSM, wo einige über Fokusschwierigkeiten berichten. Das konnte ich bei mir bisher nicht feststellen.
 
welche Blende hat das Sigma den noch bei 50mm?

Nur wo EX drauf steht ist auch EX drin.


:D
 
Hallo

Die Frage ist auch was du mit dem Objektiv fotografieren willst und was für dich wichtig ist.

Willst durchgehend 2.8 oder mehr Brennweite.

Als Beispiel:
Ich habe das 17-50 VC 2.8 und 24-105 4 USM.

Man stößt mit Blend 4 im Indoorbereich ohne Blitz schnell an seine Grenzen, wenn du nur draußen damit arbeitet bei tageslicht ist Blend 4 ausreichend.


MFG Eike
 
Nicht jeder kann/möchte den Standardbereich mit 2 Linsen abdecken. Da ist das Sigma eben durch den erweiterten Brennweitenbereich ein guter Kompromiss.
 
So ist es. Außerdem hat das Sigma ja auch noch einen Stabilisator, der indoor einiges an fehlendem Licht ausgleichen kann, solange es sich im relativ statischer Motive handelt.

Was whiskyjoe oben über seine Tamrons und sein Sigma berichtet hat, ist leider immer wieder zu beobachten, auch umgekehrt. Sowohl bei Tamron als auch bei Sigma bekommt man sehr oft Objektive mit teils deutlichem Fehlfokus, zumindestens wenn es Objektive mit Canon EF-Anschluss sind. Nikon- und Sonybesitzer haben scheinbar deutlich weniger Probleme. Das sollte aber nicht vom Kauf dieser Marken abschrecken. Wenn Du ein unkorrekt justiertes Exemplar erwischt hast, welches Dir im übrigen jedoch gefällt, so kannst Du es kostenlos bei Tamron bzw. Sigma justieren lassen. Wenn Du auch noch Deine Kamera mit dazu einschickst, wird das Objektiv direkt auf Deine Kamera justiert, und dann ist es so scharf wie nur irgend möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Korrigiert. Bei dem Satz ist doch offensichtlich, dass es sich um einen Tippfehler handeln musste, das "i" liegt neben dem "o" auf der Tastatur.
 
Das Sigma ist schon ok, wenn man keine durchgängige 2.8er Lichtstärke benötigt und ein Sigma haben möchte. Damit erklärt sich dann, warum es nicht ganz so oft gekauft wird. Es hilft auch nicht gerade, dass das Objektiv ab 50mm ein wenig einknickt. Im Gegensatz zum Sigma 18-125 OS HSM hat es aber einen ordentlichen OS und HSM.

Grüße
TORN
 
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

Das Tamron 17-50 bringt mir außer einer Verbesserung der Lichtstärke eine Verkürzung der Brennweite um 5mm gegenüber dem Kit. Also kein wesentlicher Vorteil für mich.

Das Canon 24-105 spielt zum einen nicht in meiner Preisklasse und mit 24mm an einer Crop-Kamera (1,6x24 = 38,4 mm am KB) fehlt mir nach unten was.

Das Sigma hingegen schließt die Lücke zum 70-200 von unten, ist lichtstärker als das Kit, beschränkt makrofähig, preislich bezahlbar und sollte damit für mich die beste Lösung darstellen (wenn ich denn eins erwische bei dem der Fokus sitzt). Ich werde also mal die Augen bzgl. guter Angebote offenhalten.

Da hier auch immer wieder die Frage gestellt wird, was fotografiert werden soll hier die Antwort (die sicher auch für 90% ähnlicher Anfragen zutrifft):

alles was ich für fotografierenswert halte: Urlaub, Landschaft, Leute, unsere Kinder, wenn erlaubt in hist. Gebäuden oder Kirchen usw., keine Studiofotografie oder Sportereignisse

Viele Grüße
Pauline
 
Ich wollte dir das 24-105 auch nicht empfelen.

Ich habe lediglich was zu der Blende 2.8 und 4 gesagt weil das Sigma auch in dem bereich ist.

Habe ich auch nicht so aufgefasst, das 24-105 ist sicher ein tolles Objektiv am KB und entspricht im Brennweitenbereich in etwa einem 17-70 am Crop. Da ich bereits ein 70-200mm 4.0 L für den Telebereich habe, möchte ich gern den unteren Bereich bis 70mm neu aufstellen (aber mit einem Objektiv) und das Sigma ist ja auch relativ lichtstark. Ich habe übrigens gestaunt, als ich in der Kathedrale in Palma mit dem Kit 18-55mm IS bei Blende 3,5 mit 1/8 Sekunde und ISO 800 mit IS noch durchaus brauchbare Bilder geschossen habe (ohne Stativ nur mit etwas auflegen/anlehnen).

Gruß
Pauline
 
Ich nutze das Sigma auf der Arbeit an einer 550. Nach einmal Justieren sind wir alle super zufrieden.
PS man hört nie was von justieren von Canon Linsen. Aber das Canon EF 100mm f/2.8 Macro USM stimmte an selbiger Cam. auch erst nach justage ;)
Beide hatten FF.
 
Hi,
ich verwende auch das Sigma 17-70, zur Zeit als "Meistens daruf" an meiner 7D. Es hat jetzt in der dunklen Jahreszeit mei Canon 17-40 abgelöst, da es den Bildstabi hat und auch sehr kompakt ist.
Body und Canon-Objektive waren alle zum Service, die Sigma's konnte ich per AF-Feinabstimmung optimieren, auch das 17-70. Es funktioniert hervorragend!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten