• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 17-50 mm F2.8 EX DC OS HSM

Wie ist eure Erfahrung damit, manuell mit dem Objektiv zu fokussieren?
Geht das vernünftig? Oder eher gar nicht?

Muss ja gestehen, dass ich mich i. d. R. auf den AF verlasse, trotzdem wurde vergangenes Wochenende mal manuell fokusiert. "Oder eher gar nicht?" Würde ich daher ausschließen. ;)

Stimmt es, dass der Fokussierweg extrem kurz ist und der Fokusring überhaupt nicht gedämpft ist/keinen Widerstand beim Drehen hat?

Habe mal eben das Lineal angesetzt: Der Fokusring ist ~1cm breit und hat einen Fokussierweg von ~2,5cm. Ist also schon richtig, dass man etwas Fingerspitzengefühl mitbringen muss, wenn man manuell fokusiert.

"keinen Widerstand" würde ich dem Objektiv nicht attestieren. Der Fokusring ist sicherlich nicht schwergängig und dreht sich sicherlich leichter als das Zoom-Ring, allerdings ist ein Widerstand da und spürbar.

Ansonsten gilt es natürlich noch zu erwähnen, dass kein FTM möglich ist - was Du vermutlich schon wusstest und was bei den drei vergleichbaren APS-C Objektiven nur vom Canon geboten wird.
 
Danke für die Antwort, Lameth.

Also, wenn der Fokussierweg dermaßen kurz ist, scheint mir ein manuelles Scharfstellen doch recht fricklig zu sein. Andrerseits, wenn der Fokusring dabei wenigstens einen deutlichen Widerstand hat, ist das immerhin hilfreich.

Ich hatte in Fotoläden andere Sigma-Zoom-Optiken in der Hand, wo der Fokussierweg genauso kurz ist, wo es aber überhaupt keinen Widerstand gibt. Und das fühlte sich dann dermaßen plastikmäßig und undefiniert an, dass ich den Eindruck hatte, dass es zum schnellen und sicheren manuellen Fokussieren einfach nicht geeignet ist.

Natürlich ist es schön, wenn man sich auf den Autofokus verlassen kann. Aber es gibt ja Situationen (wenig Licht, kaum Kontrast etc.) wo der AF nicht so gut funktioniert. Außerdem mag ich es manchmal, den Fokus manuell und schnell genau dahin zu legen, wo ich es grade interessant finde - ohne erst Messfelder anwählen zu müssen.

Ich würde mir das Objektiv in einem Fachgeschäft gern mal ansehen, aber irgendwie scheint diese Optik nicht sehr verbreitet zu sein. Auch im Internet sind die Information darüber ja im Vergleich zu anderen Optiken eher überschaubar.

Hab den Eindruck, das diese Optik (zumindest optisch) qualitativ sehr gut ist, aber nicht entsprechend wahrgenommen bzw. völlig unterschätzt wird.
 
Von einem "deutlichen Widerstand" im Sinne von "starken Widerstand" würde ich auch nicht sprechen wollen - es ist eher ein leichter Widerstand. Habe das mal eben verglichen: Ein EF-S 18/135mm hat keinen, das Sigma 17-50mm wenig und das EF-S 10-22mm vergleichsweise viel Widerstand. Du solltest es wohl ausprobieren und selbst entscheiden ob er Dir ausreicht. Aber wie gesagt: Es gibt noch andere Optiken, die weniger haben. ;)

Ich würde mir das Objektiv in einem Fachgeschäft gern mal ansehen, aber irgendwie scheint diese Optik nicht sehr verbreitet zu sein. Auch im Internet sind die Information darüber ja im Vergleich zu anderen Optiken eher überschaubar.

Das kommt mir doch bekannt vor, allerding scheiterte es bei mir primär an den Tests und Diskussionsbeiträgen. Das Tamron und das Canon wurden tot diskutiert und das Sigma fand eigentlich keine richtige Beachtung. Dies war zumindest mein Eindruck, was durch Barthel im Thread Canon EF-S 17-55 f2.8 oder Sigma Sigma 17-50/2,8 EX DC OS HSM nochmals untermauert wurde.

Falls Du das Objektiv mal ansehen willst und Dein Fotohändler es nicht vorrätig hat, könntest Du in den Filialen vom "roten Markt" oder dem "Geiz-Planeten" fündig werden. Du musst nur beachten, dass nicht jeder Markt das gleiche Produktportfolio hat. Bei uns hatte ein "roter Markt" das Tamron, ein anderer (10km entfernt) das Sigma und der "Geiz-Planet" beide im Sortiment. Vielleicht einfach mal vorher anrufen und erfragen.

Generell gehe ich davon aus, dass der manuelle Fokus beim Canon am besten sein wird, allerdings hat das wohl auch seinen Preis. ;)
 
Mich erstaunt es auch, daß es trotz dieses ansehnlichen Threads relativ wenig zum Sigma 17-50 F2.8 gibt.

Ich selbst überlege derzeit mein 17-40L durch das Sigma zu ersetzen. Gibt es eventuell Nutzer, die beide Objektive schon einmal ihr Eigen nannten oder nennen?!

Mit dem 17-40L bin ich zwar sehr zufrieden, aber die Lücke zum 70-200 ist doch recht groß. Das Sigma bietet zwar "nur" 10mm mehr, aber besser als nichts. Das 17-55/2.8 ist zwar auch eine Option, aber ich finde es ob der bescheidenen Haptik einfach überteuert.
 
Optisch ist das Sigma erste Sahne :top:

Manuell fokussieren habe ich gerade mal ausprobiert: Das funktioniert schon, aber man muß ein wenig Fingerspitzengefühl haben.

Ich habe das 17-40 nie ausprobiert, das kam jedoch bei mir nie in Frage, weil zuwenig Brennweite obenrum für den Preis. Das 17-55 finde ich schlicht zu teuer.
Warum viele am Sigma vorbeischauen, weiß ich nicht. Das hat wahrscheinlich mit der Forenmeinung zu tun - und damit, daß diemeisten eben das Tamron oder das Canon haben.

Ich bin jedenfalls sehr zufrieden.
 
Meiner Meinung nach spielt hier auch der eher schlechte Ruf von Sigma eine Rolle.
Viele sind halt der Meinung, für ein Objektiv mit Standardbrennweite eines Fremdherstellers keine 600,- € ausgegeben zu wollen, wenn Sie das Tamron für gut 300,- € bekommen können. Oder sie greifen dann lieber gleich zum Canon 17-55.
Meiner Meinung nach hat sich Sigma bei der Linse richtig ins Zeug gelegt und ein gutes Objektiv im richtigem Preis/Leistungsverhältnis auf den Markt gebracht. Von der Verarbeitung und der BQ ist die Linse einfach Top.
Auch die Serienstreuung was den Fehlfokus betrifft scheint Sigma bei der Linse im Griff zu haben, im Gegensatz zum 50mm 1.4.

Wenn jemand ein Standard Zoom sucht würde ich die Linse jederzeit empfehlen.

Optisch ist das Sigma erste Sahne :top:

Manuell fokussieren habe ich gerade mal ausprobiert: Das funktioniert schon, aber man muß ein wenig Fingerspitzengefühl haben.

Ich habe das 17-40 nie ausprobiert, das kam jedoch bei mir nie in Frage, weil zuwenig Brennweite obenrum für den Preis. Das 17-55 finde ich schlicht zu teuer.
Warum viele am Sigma vorbeischauen, weiß ich nicht. Das hat wahrscheinlich mit der Forenmeinung zu tun - und damit, daß diemeisten eben das Tamron oder das Canon haben.

Ich bin jedenfalls sehr zufrieden.
 
Mich erstaunt es auch, daß es trotz dieses ansehnlichen Threads relativ wenig zum Sigma 17-50 F2.8 gibt.

Ich selbst überlege derzeit mein 17-40L durch das Sigma zu ersetzen. Gibt es eventuell Nutzer, die beide Objektive schon einmal ihr Eigen nannten oder nennen?!

Mit dem 17-40L bin ich zwar sehr zufrieden, aber die Lücke zum 70-200 ist doch recht groß. Das Sigma bietet zwar "nur" 10mm mehr, aber besser als nichts. Das 17-55/2.8 ist zwar auch eine Option, aber ich finde es ob der bescheidenen Haptik einfach überteuert.

Ich wollte mein Tamron 17-50 mit dem Canon 17-40 ersetzen und bin ganz schnell Sigma 17-50 EX Besitzer geworden. Das Sigma ist das schärfste von diesen Linsen. Klar, nur 10mm mehr aber in Verbindung mit Offenblendtauglichen 2.8 schon ein echter Vorteil beim freistellen. Die Farben sind genau so knackig wie beim 17-40. Nimm es :-)

Grüße
Frank
 
Ich wollte mein Tamron 17-50 mit dem Canon 17-40 ersetzen und bin ganz schnell Sigma 17-50 EX Besitzer geworden. Das Sigma ist das schärfste von diesen Linsen. Klar, nur 10mm mehr aber in Verbindung mit Offenblendtauglichen 2.8 schon ein echter Vorteil beim freistellen. Die Farben sind genau so knackig wie beim 17-40. Nimm es :-)

Grüße
Frank

Danke für das Feedback. Nun ist es wohl doch ein 17-55/2.8 geworden, da es hier im Forum für mich quasi "um die Ecke" angeboten wurde. So wirklich glücklich bin ich mit der Entscheidung zwar nicht, aber ich schau mir das einmal in Ruhe an.
 
Ich finde die letzten postings sprechen doch sehr für das Sigma 17-50 2.8.

Trotzdem würde ich gern noch von weiteren Besitzern dieses Objektivs hören, wie sie ihre Erfahrung mit der manuellen Scharfeinstellung einschätzen (bzgl. des sehr kurzen Fokuswegs und der geringen Dämpfung/dem geringen Widerstand des Fokusrings). Ist das im normalen Fotoalltag gut machbar? Und wie ist es in available-light Situationen?
 
Danke für das Feedback. Nun ist es wohl doch ein 17-55/2.8 geworden, da es hier im Forum für mich quasi "um die Ecke" angeboten wurde. So wirklich glücklich bin ich mit der Entscheidung zwar nicht, aber ich schau mir das einmal in Ruhe an.

Also ich erwarte nun auch die nächsten Tage mein Canon 17-55. In Preis-Leistung könnte das Sigma evtl. der Gewinner sein. Ich denke aber, dass das Canon für eine Perfektionisten wie mich noch das Minimale oben drauf setzt. Und dann relativiert sich der Mehrpreis im Laufe der Nutzungsdauer von ~ 10 Jahren doch.
 
Ich finde die letzten postings sprechen doch sehr für das Sigma 17-50 2.8.

Trotzdem würde ich gern noch von weiteren Besitzern dieses Objektivs hören, wie sie ihre Erfahrung mit der manuellen Scharfeinstellung einschätzen (bzgl. des sehr kurzen Fokuswegs und der geringen Dämpfung/dem geringen Widerstand des Fokusrings). Ist das im normalen Fotoalltag gut machbar? Und wie ist es in available-light Situationen?

Manuelle Schärfeeinstellung: Ja, das sollte gut machbar sein - Fingerspitzengefühl und etwas Eingewöhnung vorausgesetzt. Er geht zwar leicht, aber meiner Meinung nach präzise. Ich werde jedoch auch weiterhin den AF nutzen.

AL: Na ja - 2,8 ist auch nicht übertrieben lichtstark, aber ich hatte bisher in solchen Situationen keine Fokusprobleme.
 
Also ich erwarte nun auch die nächsten Tage mein Canon 17-55. In Preis-Leistung könnte das Sigma evtl. der Gewinner sein. Ich denke aber, dass das Canon für eine Perfektionisten wie mich noch das Minimale oben drauf setzt. Und dann relativiert sich der Mehrpreis im Laufe der Nutzungsdauer von ~ 10 Jahren doch.

Bin neugierig, wie es dir mit dem Canon ergeht. Ich wollte vor zwei Monaten mein gutes altes Tamron ohne VC durch eines mit Stabi ersetzen. Zuerst habe ich deshalb das Tamron VC ausprobiert (zwei Exemplare). Beide hatten auf der RECHTEN Seite bei Brennweiten >30 mm einen unscharfen Bereich, den ich an drei Bodies (350D, 30D, 40D) nachweisen konnte. Einschicken wollte ich die Teile nicht, ich dachte "Canon kann das bestimmt besser". Hier habe ich dann nach drei Versuchen entnervt aufgegeben: Bei allen dreien Unschärfen auf der LINKEN Seite (auch an allen drei Bodies). Vor vier Wochen bin ich eher zufällig im G..z-Markt auf ein Angebot des Sigma gestoßen. Rauf auf meine Hauptkamera und ... ALLES PASST! Auch der Fokus sitzt absolut perfekt!
Das Sigma mag vielleicht in Tests bei der Randauflösung schlechter abschneiden als das Canon, aber meines ist definitiv links schärfer als alle drei getesteten Canons! Ich bin jetzt wieder ruhig und glücklich.
 
Bin neugierig, wie es dir mit dem Canon ergeht. Ich wollte vor zwei Monaten mein gutes altes Tamron ohne VC durch eines mit Stabi ersetzen. Zuerst habe ich deshalb das Tamron VC ausprobiert (zwei Exemplare). Beide hatten auf der RECHTEN Seite bei Brennweiten >30 mm einen unscharfen Bereich, den ich an drei Bodies (350D, 30D, 40D) nachweisen konnte. Einschicken wollte ich die Teile nicht, ich dachte "Canon kann das bestimmt besser". Hier habe ich dann nach drei Versuchen entnervt aufgegeben: Bei allen dreien Unschärfen auf der LINKEN Seite (auch an allen drei Bodies). Vor vier Wochen bin ich eher zufällig im G..z-Markt auf ein Angebot des Sigma gestoßen. Rauf auf meine Hauptkamera und ... ALLES PASST! Auch der Fokus sitzt absolut perfekt!
Das Sigma mag vielleicht in Tests bei der Randauflösung schlechter abschneiden als das Canon, aber meines ist definitiv links schärfer als alle drei getesteten Canons! Ich bin jetzt wieder ruhig und glücklich.

War wohl nix!!! Die größte Schrottlinse, welche ich je in den Händen hatte. Sogar auf dem Stativ wurden die meisten Bilder durchgehend unscharf. Mit einem Canon-Ersatz probiere ich es gar nicht mehr...:mad:
 
War wohl nix!!! Die größte Schrottlinse, welche ich je in den Händen hatte. Sogar auf dem Stativ wurden die meisten Bilder durchgehend unscharf. Mit einem Canon-Ersatz probiere ich es gar nicht mehr...:mad:

Redest du vom Canon oder vom Sigma?
Die meisten Bilder durchgehend unscharf??
Das ist ja bei beiden kaum vorstellbar.
Hast du den Stabi bei Stativbenutzung abgeschaltet?

Das Sigma gilt im Zentrum allgemein als schärfer als das Canon, nur an den Rändern nicht.
 
Ja, ich rede vom Canon. Den Stabi von meinen Objektiven schalte ich beim Stativeinsatz in der Regel nicht ab, angeblich erkennen sie das und verhalten sich ruhig. Habe ich auch noch mit keinem Probleme in der Hinsicht gehabt.

Selbst wenn der Stabi (ohne Stativ) aus gewesen wäre, dürfte es bei dem Verhältnis Brennweite/Zeit keine Verwacklungsunschärfe geben. Ein einziges Bild hat wenigstens eine akzeptable Schärfe in der Mitte. Wenn dies das schlechteste Bild wäre, könnte es mit den anderen Objektiven evtl. mithalten.
Wegen Unschärfe mustere ich bei den anderen Objektiven weniger als 2 % aus, beim 17-55 blieben gerade mal 2 % übrig! Sicher kein repräsentaives Urteil, eben halt eine (bebengeschädigte?) Schrottlinse.

Kannst dir den Schockmoment vorstellen, als ich mit einer selbstverständlich positiven Erwartungshaltung die ersten Bilder am PC angeschaut habe?

Ich bin gerade dabei, mir einen neuen Fahrplan aufzustellen. Das 17-55 kommt da nicht mehr vor. Lieber verwende ich Zukunft den Blitz!
 
Selbst wenn der Stabi (ohne Stativ) aus gewesen wäre, dürfte es bei dem Verhältnis Brennweite/Zeit keine Verwacklungsunschärfe geben.

Verwacklungsunschärfe ist auch nicht das Problem, sondern das der Stabi versucht ein stabiles System zu stabilisieren und dabei aus dem Ruder läuft. Das ist halt ein Problem in der Regelungstechnik, vor allem wenn schnell gehen muss.
Verlassen sollte man sich nicht darauf, das er das selbst erkennt. Außer wenn es explitit angegeben ist.
 
Endlich angekommen:top:

Nein, das Objektiv war schon vorgestern da, aber nach 2 Nachmittagen bei gutem Wetter denke ich das meine 17-5x Odyssee vorbei ist! Nachdem im Forum eher wenig von dem Objectiv zu lesen ist (im Gegensatz zu den direkten Konkurenten) hole ich den Thread mal hervor. Einmal, um es in Erinnerung zu rufen und zum andern um mich mit Besitzern auszutauschen.

Meine Wegstrecke: Ich suchte für eine 50D ein gutes Standardzoom (Parameter: Lichtstärke, Qualität), lieber mehr am Anfang (WW) als am Ende. Die üblichen Verdächtigen waren schnell Ausgemacht, wobei hier im Forum recht viel zu Tamron 17-50VC zu lesen ist, aber auch zum Canon 17-55 f2.8.

Mit dem Canon habe ich begonnen, die BQ passte für mich, allerdings fand ich das Preis/Leistungsverhältniss dann doch zu schlecht, vor allem da es nicht für EF geeignet ist (Stichwort Investitionsschutz bei dem Preis) und mechanisch nicht der Überflieger ist (Staub, Gewährleistungsdauer).

Also das Tamron 17-50VC geholt und über drei Wochen benutzt. Von dem Geräuschlevel des AF war ich eher positiv überrascht - ich hatte schlimmeres befürchtet. Dafür war der VC allerdings schon gewöhnungsbedürftig - was das Geräuschniveau betrifft und auch die Zuckungen im Sucher. Damit hätte ich mich noch arrangieren können - das K.O. war letztlich der AF, mal passte er, mal nicht. Ggfs. auch noch gepaart mit einem Fehlfokus bei WW.
Da es mein erstes "Fremdobjektiv" war entschloss ich mich, es zurück zugeben, mit der Absicht später ein weiteres Exemplar zu holen für einen weiteren Test - vielleicht war es ja nur eine Gurke.

Tja, und nun habe ich seit ein paar Tagen das Sigma 17-50 mm F2.8 EX DC OS HSM! An zwei guten Nachmittagen damit raus und festgestellt das es für mich bislang passt, insbesondere was die Treffsicherheit des AF betrifft, auch die Abbildungsqualität scheint mir - vor allem im Zentrum, sehr gut zu sein (im Vergleich zu den Zooms!).

Anscheinend gab es in der letzten Zeit mehrere User hier im Forum die beim Sigma gelandet sind - allerdings liest man hier so gut wie nichts über das Objektiv, der Thread hier ist ja fast ein Jahr tot! Alle so zufrieden das man lieber fotografiert? :D:D

Also, wie sind eure Erfahrungen, ev. auch nach längerer Nutzung!

Ciao, fellmonster
 
Anscheinend gab es in der letzten Zeit mehrere User hier im Forum die beim Sigma gelandet sind - allerdings liest man hier so gut wie nichts über das Objektiv, der Thread hier ist ja fast ein Jahr tot! Alle so zufrieden das man lieber fotografiert? :D:D

Jop - auch nach anderthalb Jahren nach wie vor davon begeistert ... :)
 
... Anscheinend gab es in der letzten Zeit mehrere User hier im Forum die beim Sigma gelandet sind - allerdings liest man hier so gut wie nichts über das Objektiv, der Thread hier ist ja fast ein Jahr tot! Alle so zufrieden das man lieber fotografiert? :D:D
Also, wie sind eure Erfahrungen, ev. auch nach längerer Nutzung!
Ciao, fellmonster

Hallo Fellmonster,

manchmal ist es einfach nur schöner schweigend zu genießen und aufgrund der richtig getroffenen Wahl den Auslöser zu betätigen ... ;)

Habe die Linse jetzt seit über einem Jahr, bin absolut zufrieden damit, weil alles passt und gerade für die AL-Fotografie kann ich sie nur wärmstens empfehlen. :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten