• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 17-50 2.8 alternative zu Nikon 16-85

hofb1860

Themenersteller
Hallo,
brauche eure Hilfe bezüglich Objektive.
Als ersters mal mein Objektivpark: Nikon 35-1.8G, 50-1.8D,16-85,105-2.8VR, und das 70-300. Ich suche eine Lichtstarke Alternative zum 16-85. Da ich auch Hochzeiten, Firmungen, usw. Fotografiere (Kirche- schlechtes Licht,Freistellung ist auch noch wichtig). Mit den FB's bin ich zu unflexibel. Ich benutze das 16-85 aber auch für die Landschaftsfotografie. Mein Gedanke war jetzt, das 16-85 und das 50er zu verkaufen und dafür das Sigma 17-50 zu holen.
Meine Frage ist jetzt ob das Sigma Optisch schlechter ist als das 16-85?
Ist das Sigma auch für Landschaftsfotografie zu gebrauchen?
Oder, würdet ihr etwas ganz anderes kaufen?

Ps: Kamera ist übrigens die D7000.
 
Meine Frage ist jetzt ob das Sigma Optisch schlechter ist als das 16-85?
Ist das Sigma auch für Landschaftsfotografie zu gebrauchen?
Oder, würdet ihr etwas ganz anderes kaufen?
Das Sigma 17-50/2.8 ist wahrscheinlich das beste Zoomobjektiv, was es für DX gibt. Es ist problemlos für Landschaftsfotografie zu gebrauchen, auch wenn es um etwa 2 Blenden abgeblendet werden muss, wenn in 100% Ansicht auch die Ecken perfekt scharf werden sollen. Dieses Verhalten betrifft aber wirklich nur die Ecken, ansonsten ist das 17-50/2.8 bereits ab Offenblende ausgespochen scharf.

Eine Alternative zum AF-S 16-85 ist es meiner Ansicht nach trotzdem nicht, dafür ist der Brennweitenbereich zu sehr eingeschränkt. Das betrifft aber generell alle 17/18-50/55 Zoomobjektive. Wenn man wie du geeignete Objektive im Brennweitenanschluss hat, sollte das kein Problem darstellen. Als Universalobjektiv wie das AF-S 16-85 wäre mir ein 17-50/2.8 wahrscheinlich zu wenig. Evtl. würde ich ebenfalls über einen Verkauf des AF-S 35/1.8 nachdenken, seitdem ich das Sigma 17-50/2.8 besitze, habe ich das 35/1.8 nicht mehr eingesetzt :eek:

Ein gutes Setup ist sicherlich das Sigma 17-50/2.8, ein Tamron 60/2, das Nikon Micro 105/2.8 sowie das 70-300.
 
Hi

Ich würde das 16-85, 35 1.8G und das 50 1.8D verkaufen und mit dem
Sigma 17-50 2.8 und (50 1.8G und/oder 85 1.8G) ersetzen.
Einen guten Blitz hast du ja schon.
 
Hi

Ich würde das 16-85, 35 1.8G und das 50 1.8D verkaufen und mit dem
Sigma 17-50 2.8 und (50 1.8G und/oder 85 1.8G) ersetzen.
Einen guten Blitz hast du ja schon.

Hallo,
hab auch noch den Sb 900. Und mit dem 85 1.8G liebäugle ich auch schon eine weile. Wenn ich mit dem Sigma, hinsichtlich Bildqualität, das 35 auch noch ersetzen könnte wärs natürlich super. Das 35er mag ich in Innenräumen eigentlich ganz gern. Ist das Sigma von der Bildqualität jetzt eigentlich besser als das 16-85, oder zumindest vergleichbar? Von der Brennweite her würde mir 50mm eigentlich reichen. Da mir das 50er 1.8 in unserer Kirche teilweise schon zu lang ist.
Ihr würdet den Wechsel also machen?
 
Als Alternative sehe ich das Sigma nicht. Dafür ist der Brennweitenbereich 16-85 einfach zu verlockend schön.:) Gut wäre es wohl als Ergänzung. Aber wo die Lichtstärke des 16-85 nicht reicht, kommt man oft mit 2.8 auch nicht so viel weiter. Also gleich ein guter Blitz, den du ja auch schon hast. Für Freistellung dann ein bis zwei Festbrennweiten.

Und da bist du auch schon gut aufgestellt. Wenn du etwas Geld verbrennen möchtest, könntest du das Nikkor 35 1.8 gegen das Sigma 30mm 1.4 tauschen.:D
 
Wenn du etwas Geld verbrennen möchtest, könntest du das Nikkor 35 1.8 gegen das Sigma 30mm 1.4 tauschen.:D
Ich habe mein Sigma 30/1.4 für rund 250 EUR bekommen. Altes Finish, wegen Abplatzen komplett entfernt, daher äußerlich nicht perfekt. Aber optisch hervorragend! Lohnt sich!

Ein gutes 2.8er Zoom kann vielleicht ein 1.8er ersetzen, aber zur 1.4er FB ist dann nochmal ein Stück. Sowas wie Weihnachtsmarkt oder anderes im Available Light Bereich macht man mit dem 30/1.4 gut, aber mit dem 17-50/2.8 (oder vergleichbaren Zoom) eben gar nicht, ohne extrem an der ISO-Schraube zu drehen.

Gerade wenn man für Spezialfälle noch passende FBs im Fotoschrank stehen hat (neben dem 30/1.4 z.B. auch das Tamron 60/2.0 Makro), spricht aus meiner Sicht nichts dagegen, beim 16-85 zu bleiben.
 
Zitat DrTrash:

Gerade wenn man für Spezialfälle noch passende FBs im Fotoschrank stehen hat (neben dem 30/1.4 z.B. auch das Tamron 60/2.0 Makro), spricht aus meiner Sicht nichts dagegen, beim 16-85 zu bleiben
.

Exakt auch meine Philosphie. Ich tue mich schwer, den 17/18-50/55 2.8er Zooms den Nutzen anzugewinnen, der auch mich überzeugt. Gerade im Weitwinkelbereich ist das 16-85VR von der Lichtstärke näher an diesen Zooms als daß diese an einer 1.x FB lägen.
 
kannst du dir ein 17-50 2.8 leihen?? Erfahrungen anderer sind schön und gut, eigene Erfahrung um einiges aufschlussreicher!!!! :D

Denn der Unterschied ist nicht soo gewaltig, dass man da plötzlich ohne Blitz auskommt! 2.8 ist wie schon erwähnt nicht 1.4 :evil:
Es ist nicht so, dass das Sigma schlecht wäre oder keinen Vorteil bringen würde, nur ist es mir persönlich nicht vorteilhaft genug, dass ich es mit dem 16-85er tauschen wollen würde..
Ist es als Ergänzung vom Gewissen und finanziellen nicht möglich? Sonst würde ich vielleicht doch in diese Richtung sparen! Dann ist das Sigma aber wohl als Hochzeits-Spezialist im Sortiment. Denn für Landschaft würde ich nach wie vor dem Nikkor vertrauen.
 
Stimmt. Aber andererseits sind 1.4 und selbst 1.8 selbst sehr speziell und für allgemeine Fotografie nur sehr bedingt geeignet. Die Schärfentiefe ist schon sehr gering.

Mit dem Sigma 30 1,4 kann man bei 1,4 schon gut solche Fotos machen. Es ist eine reale Arbeitsblende. Für das Nikkor 35 1,8 würde ich selbst 1,8 für nur bedingt zu gebrauchen halten. Das Sigma ist überall gut.
 
Mit dem Sigma 30 1,4 kann man bei 1,4 schon gut solche Fotos machen. Es ist eine reale Arbeitsblende. Für das Nikkor 35 1,8 würde ich selbst 1,8 für nur bedingt zu gebrauchen halten. Das Sigma ist überall gut.
Das sehe ich genau umgekehrt. Zwar besitzt das (mein) AF-S 35/1.8 einige ziemlich unschöne Eigenheiten, wie loCAs, gelegentlich wenig treffsicherer AF, wenig ansprechendes Bokeh, aber scharf ist es. Ich kann es problemlos ab Offenblende benutzen. Bei meinem ehemaligen Sigma 30 1,4 sah das anders aus, ab etwa f4 gut zu gebrauchen und bei speziellen Situationen einfach :top: Die ausgeprägte Eckschwäche und Koma haben mich jedoch vom 30/1.4 letztendlich Abstand nehmen lassen.

Alles in allem ist für mich das Sigma 17-50 jedoch die bessere Linse, die fast alles richtig macht. Herausragend scharf bereits ab Offenblende, ein tolles Bokeh, keine oder kaum loCAs, nur die Lichtstärke ist mit f2,8 eine Einschränkung, die es mit allen Zooms teilt. Perfekt ist das Sigma 17-50 auch nicht, aber es ist ziemlich nah dran und lässt nur in ganz wenigen Fällen eine FB aufgrund der Lichtstärke vermissen.
 
Für Landschaften ist das 16-85 doch wie gemacht... So gut das Sigma auch sein mag, bei Landschaften wirst du eh abblenden und dann hat das Sigma kaum Vorteile, das Nikon punktet dagegen mit 16 und 85mm und erfordert so deutlich weniger Wechsel aufs Tele...

Bei den genannten Feierlichkeiten werden wohl in der Regel Personen und Gruppen abgelichtet. Ich persönlich komme bei solchen Anlässen auch mit einer 50er FB aus, aber das will ich nicht verallgemeinern... Lichtstärke ist hier in der Regel kein Argument, denn sobald mehr als eine Person auf dem Bild ist, ist F8 Pflicht und du kommst um Blitzlicht nicht herum. Bei Einzelpersonen ist F2,8 dagegen nett und genau deshalb würde ich mir an deiner Stelle mal das Tamron 28-75 anschauen. Mit 28mm kommt man in Innenräumen fast immer klar und mit F2,8 und 75mm hast du noch Spielraum zum Freistellen bei einzelnen Personen.

Die motorlose Variante gibts für 200€ und reißt somit kein riesen Loch ins Budget, schon gar nicht, wenn die FB eh gehen soll... ;)

Das 17-50 sehe ich da nicht als Alternative...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Sigma 30/1.4 ist imho ab f1.4 super zu gebrauchen, genauso wie das AF-S 35/1.8 offenblendig - es kommt auf den Einsatzzweck an! Wie immer im Leben...
Das 30er und das 35er sind offenblendig stark und scharf in der Bildmitte, zu den Rändern ist der Abfall deutlich (35er) bis krass (Sigma), aber genau das kann den Reiz ausmachen. Für die Freistellung von Motiven mit weichem Bokeh ist das Sigma, gerade offenblendig, prädestiniert. Das 35er leidet darunter, daß es ein Bokeh-Flegel ist, das Sigma verzeiht fast alle Hintergründe, das Nikkor nicht. Die getroffenen Aussage ist also genauso richtig wie sie falsch ist.

Ein 17-50/55 f2.8 erlaubt diese Art Fotografie ganz generell nicht, das ist der Punkt. Trotzdem ist eine andere Art Fotografie möglich als mit dem 16-85VR. Wer wechseln will und kann, wird mit 16-85VR plus FBs mehr Arbeit und Spaß haben als mit einem 2.8er Standardzoom. Basta.
 
Ich habe beide und werde auch beide behalten!
Wobei ich auf ein 17-60 warte das durchgehend 2,8 hat, denn die 50mm sind mir oftmals ein bisschen kurz!
Und das Nikon bis 17-55 f 2,8 ist mir für die optische Qualität viel zu teuer!

Gruss Armin
 
...der Randabfall des Sigma bei Offenblende und kurzen Brennweiten ist tatsächlich deutlich sichtbar, wäre aber für mich keinesfalls ein Grund mich von diesem Objektiv zu trennen - es ist im bildwichtigen Zentrum mit Abstand mein schärfstes Zoom (da kommt z.B. auch das Nikon 24-70/2,8 nicht ran). Für Landschaftspanoramen würde ich es nur deutlich abgeblendet empfehlen wollen; sobald jedoch ein herausgehobenes Motiv im Zentrum der Bildkomposition steht (wie bei mir eigentlich fast immer) dürfte es schwer fallen, eine schärfere DX-Linse zu finden. Hinzu kommt das sehr schöne Bokeh und der schnelle AF. Irritierend beim Sigma: Die Nikon-atypische Drehrichtung vom Zoomring, der sehr kleine Drehwinkel vom MF-Ring (der beim AF mitdreht) und bei abmontiertem Objektiv der direkte Blick auf die Objektivelektronik an der Hinterlinse vorbei...

Edit: Insel Mainau im Morgendunst, mit Crop.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer wechseln will und kann, wird mit 16-85VR plus FBs mehr Arbeit und Spaß haben als mit einem 2.8er Standardzoom. Basta.
Das ist Deine eigene und sehr subjektive Meinung, vor allem, da das Bokeh des Sigma 30/1.4 bei speziellen Situationen (Spitzlichter in den Ecken) aufgrund des Komas in den Ecken schlecht ist. Diese dann sichtbaren Dreiecke in den Ecken sind wirklich unnatürlich. Das mag jetzt primär nur bei AL oder Bäumen im Hintergrund auffallen, aber Spaß an den Bildern und schön unter diesen Voraussetzungen etwas anderes. Wenn jedoch der Hintergrund unproblematisch ist, lassen sich mit dem Sigma 30/1.4 wirklich sehr plastische Bilder machen :top:
 
der Tipp von duc-mo gefällt mir sehr gut! Wenn schon auf ein Zoom mit 2.8 dann eins mit mehr Brennweite.:top:

Gefällt mir persönlich als Tipp richtig gut und werde ich vielleicht selber berücksichtigen! ;) Aber gegen das 16-85er wird es sicherlich nicht getauscht...

Die Schwächen des 30er Sigma mit Abfall der Schärfe ist in meinen Augen doch immer recht gut zu meiden, da Ränder nunmal schnell entfernt werden können..
Verstehe nicht, warum viele da immer so meckern?! :confused:
Sucht doch mal bitte ein "perfektes" 1.4er Objektiv in dem Bereich! Koma muss ich wohl noch genauer in Augenschein nehmen (oder auch nicht, bisher fiel es mir noch nicht so auf! :D)...
 
Die Schwächen des 30er Sigma mit Abfall der Schärfe ist in meinen Augen doch immer recht gut zu meiden, da Ränder nunmal schnell entfernt werden können..
Verstehe nicht, warum viele da immer so meckern?! :confused:
Sucht doch mal bitte ein "perfektes" 1.4er Objektiv in dem Bereich! Koma muss ich wohl noch genauer in Augenschein nehmen (oder auch nicht, bisher fiel es mir noch nicht so auf! :D)...
Ich denke, es geht nicht ums Meckern sondern darum, die positiven und negativen Eigenschaften der jeweiligen Optiken herauszustellen. Das Sigma 30/1.4 ist ja auch eine sehr gute Wahl für Freistellung und Portraits. Als Alternative gibts in dem Brennweiten- und Preisbereich an DX nur noch das AF-S 35/1.8, welches ebenfalls einige ziemlich negative Eigenschaften wie z.B. die störenden loCAs und das rauhe Bokeh im Allgemeinen aufweist. Bei den 17-50/55mm Zooms ist dann wiederum die mäßige Lichtstärke zu nennen. Perfekt ist keins, weder die 1.4/1.8 Festbrennweiten noch die 2,8er Zooms.

Je nach persönlicher Präferenz der Eigenschaften wird man eben mit einer Kombination aus 1.4/1.8 Festbrennweite und 16-85 Dunkelzoom glücklich oder setzt z.B. auf eine Kombi 17-50/2.8 plus 50-150 Zooms, wahlweise auch eine auf noch weitergehende Kombination aus Zooms und Festbrennweiten wie z.B. 17-50mm/2.8, 60mm/2, 70-200mm/2.8 etc. Sinn machen m.E. alle diese Setups.
 
So, da bin ich wieder. Leider war mein Rechner jetzt zwei Tage auf Reparatur und ich konnte das ganze nur am Handy verfolgen. Hat sich ja doch einiges getan.
Da die Meinungen hier sehr Unterschiedlich sind hab ich das ganze mal selbst in die Hand genommen und mir ein 17-50 beim großen Fluss bestellt. Das Objektiv ist mittlerweile auch schon angekommen.
Nach Sichtung der ersten Test Fotos muss ich sagen, Ich bin begeistert.

Meiner Meinung nach ist das Sigma deutlich besser als das 16-85.
Der Autofocus ist deutlich schneller und leiser.
Das Ding ist Offenblendig schon so was von Scharf, da kommen nicht mal meine FB's abgeblendet mit.
Das Bokeh ist deutlich schöner als bei den FB's und dem 16-85.

Bin mir noch gar nicht sicher ob die Randabschattung beim Sigma stärker ist als beim Nikon. Es ist zumindest nicht so extrem das es mich stören würde. Da ich ohnehin nur in RAW Fotografiere und meine Bilder alle in LR nachbearbeite, kostet mich das Herausrechnen der Vignettierung nur einen Klick.
Das der Focusring mitdreht ist etwas gewöhnungsbedürftig. Ich hab da Anfangs immer noch die Hand drauf. Stört mich aber nicht.
Es sieht vielleicht auch nicht ganz so Wertig aus wie das 16-85. Aber ich will das Objektiv ja nicht anschauen, es soll nur scharfe Fotos machen. Und das macht es hervorragend.
Was mir noch aufgefallen ist, ist das das 17-50 deutlich heller Belichtet als das Nikon. Das machen die FB's aber auch.

Also ich denke ich habe, für meine Art von Fotografie, das richtige Objektiv gefunden. Die 35'er FB werde ich wahrscheinlich behalten und mir wahrscheinlich noch ein 85- 1.8 D oder G holen.

Da ich ohnehin fast immer mit Blitz fotografiere, ich aber versuche das Umgebungslicht mit Einfliessen zu lassen und schaue das das Blitzlicht gebounct und gerichtet kommt, macht es für mich schon einen Unterschied aus ob ich bei 50mm eine Blende von 2.8 oder von 5.6 habe. Erstens muss ich da mit der ISO nicht so hoch gehen und zweitens ist es bei einer Durchgängigen Blende von 2.8 deutlich einfacher im Manuellen Modus zu Fotografieren, da sich beim zoomen nicht ständig die Lichtmenge ändert die ich dann ausgleichen müsste.

Wer also ein sehr gut erhaltenes 16-85 oder ein 50-1.8D braucht kann sich gerne bei mir melden. Die werden jetzt verkauft.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten