• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 17-40mm f1.8 und 12mm f1.4 für APS-C (L-, E-, X- und RF) am 17. Juni

JRabbit

Themenersteller
Am 17. Juni soll Sigma zwei neue APS-C Objektive vorstellen. Ein sehr lichtstarkes 17-40 mit f1.8 und ein 12mm f1.4.

 
Krass dass das für RF-S kommen soll. Ich meine, das ist absolut cool, weil's dann auch endlich mal mit APS-C richtig los geht, aber das bedeutet ja vor allem, dass Sigma und Canon wirklich einen brauchbaren und belastbaren Deal eingegangen sind, und das wohl auch mehr und gute APS-C Kameras von Canon kommen werden.

Es wird interessant, wie sich Nikon dann in Zukunft verhalten wird.
 
Jupp. Aber man sieht, dass es nicht nur die 4 Sigma FBs waren um die es bei den Verhandlungen ging, sondern um genau sowas.

Ich freu mich drauf :) (auch wenn ich aktuell keine Canon APS-C habe)

PS: und wenn das 17-40 wirklich kommt, kann man ja auch fast davon ausgehen dass ein 1.8/50-100 Nachfolger auch kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grade bei RF ist das 12mm eine grossartige Ergänzung, hier gab es AFAIK kein Viltrox 13/1.4, das Ähnliches bietet. Und das 17-40 ist sicher auch spannend. Die zwei Objektive sind sicher auch eine tolle Grundaustattung für Landschaftsfotos mit der hochauflösenden R7. Auch das tut dem Canon System gut, wo was mehr MP sonst der sehr teuren R5 vorbehalten bleiben.
 
Die Erwartungen an das Objektiv sind (zumindest bei mir ;-)) riesig. An meinem 18-35 an RF stört mich eigentlich nur das Gewicht und die schwächeren Ecken bei 18mm. Wenn das Gewicht von etwas mehr als 500g stimmt, wäre das schon eine Ansage.
 
Besonders das 12/1.4 würde mir für RF gefallen, dann würde ich vielleicht doch noch APS-C behalten, denn was Vergleichbares sehe ich bei RF KB nicht. (Preis/Gewicht)
Das 17-40/1.8 ist auch cool, das kann aber auch das 28-70/2.8 ähnlich abdecken an meiner R6II.
 
Ich finde das geplante 17-40/1.8 sehr interessant! Es wäre hinsichtlich Größe und Gewicht ähnlich wie das Tamron 17-70, das ich aus eigener Erfahrung kenne und vom Handling ganz erträglich finde (etwas groß, aber noch okay). Von daher ein durchaus stimmiges Objektiv im APS-C-Kosmos. Und ich finde es toll, wie sehr sich Sigma noch immer im APS-C-Sektor engagiert (zuletzt mit dem 16-300), der doch von vielen schon abgeschrieben wird. Freilich, wer schon im VF investiert ist, für den stellt dieses 17-40 sicher keinen Wechselgrund zu APS-C dar, weil man im VF mit diversen 24-50, 24-60, 24-70/2,8 markenüberfreifend vergleichbar bedient wird. Aber wer - wie ich - bisher den Wechsel zu VF scheut, hat hier eine weitere interessante Option.

Ob ich es dann wirklich kaufe, ist zwar noch nicht ganz sicher. Immerhin könnte ich dadurch auf mehrere Festbrennweiten verzichten, die ich sonst in Lowlight-Situationen nutze. Die einzige offene Frage ist: Habe ich in solchen Lowlight-Situationen dann wirklich Lust, mit so einen Trumm von über 500g zu hantieren - oder ist mir eine kleine, intime Festbrennweite doch lieber? Trotzdem freut mich dieser Zuwachs für das APS-C-Sytem in jedem Falle. Denn es hält das System attraktiv, was die Kamerahersteller dann umgekehrt wieder motiviert, auch Nachfolge-Bodies anzubieten. Zumindest hoffe ich das.
 
Ich sehe das ähnlich wie @esau.

Ich finde das Zoom sehr interessant. Aber auch mich schreckt der Gedanke an die Größe und das Gewicht etwas ab. Es wäre ja vergleichbar mit dem Sony 16-55G welches ich sehr oft nutze. Aber es hätte halt wieder weniger Brennweitenbereich. :unsure:

Wenn mann Objektive verschiedener Hersteller mischt ist es halt immer schwierig einen guten Kompromiss aus Abdeckung der Brennweiten und Anzahl der Objektive zu finden.

Bleibt man im Sigma Kosmos passt auf jeden Fall das 56mm f1,4 und dann auch das sehr sehr sehr spannende neue 12mm f1,4 dazu. Dann deckt man eigentlich außer echtes Tele alles super Offenblendig mit drei Objektiven ab. Dazu das 70-350 von Sony und fertig. Und wer im Weitwinkel mehr felxibilität benötigt, der nimmt statt 12mm f1,4 das 10-18mm f2,8...

Apropo, mir fehlt da immer noch die Ergänzung zum 10-18, 18-50 & ... 50-120 f2,8 von Sigma. Dann wäre die klassische Trillogie für APSC verfügbar. Gerade seit dem Deal mit Canon kann ich mir vorstellen, dass ein Sigma 50-120 f2,8 bald kommt.

Allerdings ist halt auch hier der Trend weg von klassischen Brennweiten zu neuen Brennweiten-Kombinationen sichtbar. Auch wenn der Bereich gar nicht so neu ist. Aber das Tamron 35-150 und die beiden Sony 20-70 und 50-150 haben da gefühlt schon was verändert. Auch die Kompakten 24-50 usw...

Von Tarmron ist es auch extrem ruhig geworden im APSC-Bereich. Was ist da los? Arbeiten die an einem 24-80 f1,8-f2,5 für APSC? o_O

Zurück zum Thema: Das 12mm f1,4 klingt für mich so spannend, weil es die 4 bisherigen f1,4 Objektive nach unten erweitert aber halt mit dem Blendenring auch auf eine andere Konstruktion / Entwicklungsstufe hindeutet. Das weckt bei mir die Hoffnung, dass Sie die anderen 4 Objektive nach und nach auf ne Version 2 mit entsprchendem Blendenring und vielleicht sogar einem AF/MF Schalter updaten. Dazu etwas leichter... Man darf ja noch träumen.

PS: Wenn wir gerade beim Träumen sind: Ich würde den Brennweitenbereich 15-28mm f1,8 und 30-90mm f2,0 sehr genial finden an APSC. 15-28 wäre für das Filmen und Fotografieren im wechsel sehr viel praktikabler als 17-40mm. Und dabei vielleicht sogar etwas kleiner. Ich finde bei APSC grundsätzlich das Gewicht wichtig. Mehr als ca. 350g sollte ein echtes Immerdrauf nicht wiegen. Dann hat man auch noch einen zusätzlichen echten Mehrwert gegenüber Vollformat.
 
Zuletzt bearbeitet:
PS: Wenn wir gerade beim Träumen sind: Ich würde den Brennweitenbereich 15-28mm f1,8 und 30-90mm f2,0 sehr genial finden an APSC. 15-28 wäre für das Filmen und Fotografieren im wechsel sehr viel praktikabler als 17-40mm. Und dabei vielleicht sogar etwas kleiner. Ich finde bei APSC grundsätzlich das Gewicht wichtig. Mehr als ca. 350g sollte ein echtes Immerdrauf nicht wiegen. Dann hat man auch noch einen zusätzlichen echten Mehrwert gegenüber Vollformat.
Ich warte auf das RF-S 16-60 2.8, das mit der R7II kommen soll, eventuell sogar als Kit.
Es dürfte leichter als das 17-40 sein und hätte noch IS und den Steuerring an Bord und wäre wohl auch günstiger im Bundle.
Das käme dem EF-S 15-85 nahe, welches für mich das beste Objektiv an der 80D war.
 
Ich warte auf das RF-S 16-60 2.8, das mit der R7II kommen soll, eventuell sogar als Kit.
Es dürfte leichter als das 17-40 sein und hätte noch IS und den Steuerring an Bord und wäre wohl auch günstiger im Bundle.
Ich auch. Allerdings konnte ich bei den Sigmas 10-18 und 18-50 problemlos den Fokusring als Controlring nutzen.
 
Das könnte aber ein Warten bis zum Tode werden, ein RF-S 16-60 2.8 IS ist ein einziges Mal auf einer ominösen Liste mit unzähligen anderen "Optionen" aufgetaucht.
Ich frage mich immer wieder bei @rollo wie er zu diesen Aussagen kommt.....

Unabhängig davon spielt ein 1.8er Zoom dann auch eh in einer anderen Liga (Preis, Gewicht, Größe, Lichtstärke), lässt sich nicht vergleichen, selbst wenn es mal so ein RF-S 16-60 2.8 IS geben sollte.
 
Das könnte aber ein Warten bis zum Tode werden, ein RF-S 16-60 2.8 IS ist ein einziges Mal auf einer ominösen Liste mit unzähligen anderen "Optionen" aufgetaucht.
Ich frage mich immer wieder bei @rollo wie er zu diesen Aussagen kommt.....
Gute Frage, die einen warten, die anderen fotografieren stattdessen. Jeder Jeck ist eben anders. :lol:
 
Bei Canonrumours wird jetzt ein RF-S 18-50 F4 IS STM erwähnt. Das ist auch keine richtige Alternative zu einem 17-40. Und das von Rollo genannte 16-60 war als Objektiv mit PZ genannt. Also vermutlich auch nicht wirklich kompakt, falls es jemals kommen sollte. Ein mögliches Sigma 17-40 1.8 erfüllt aber einen anderen Zweck und kann im Prinzip 3 Festbrennweiten ersetzen. Das war schon beim 18-35 der Fall. Ich könnte mir es aber auch als Immerdrauf vorstellen, wenn es bis 40 mm geht.

Wenn Sigma es tatsächlich schafft, das Gewicht zu reduzieren und die Bildqualität noch weiter verbessert wird (die vom 18-35 ist eigentlich schon sehr gut), dann würde ich überlegen, ob das Objektiv bei mir sowohl das EF 18-35 1.8 als auch das Rf-S 18-50 2.8 ersetzen kann. Ich bin auf jeden Fall sehr gespannt. Schön wenn es mehr Optionen für APS-C gibt.
 
Bei Canonrumours wird jetzt ein RF-S 18-50 F4 IS STM erwähnt.
Das wäre nicht mal eine richtige Alternative zum bestehenden Sigma 18-50mm 2,8.
Ein Standardzoom mit F4 kann zwar auch an APS-C reichen, wenn man die Lichtstärke nicht braucht.
Aber um einen attraktiven Mehrwert zu bieten, muss dann wenigstens der Zoombereich größer sein (vorallem am unteren Ende).
Für "möglichst klein, leicht und billig" gibt es ja schon das RF-S 18-45mm.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten