• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 150er Makro

Souldancer

Themenersteller
Hi Hi!

hat heir jemand Erfahrung mit obigen Objektiv? Insbesondere würde mich interessieren, wie das handling ist, wenn man mal kein Stativ eingesetzt werden kann. Ich würde es gerne an einer Nikon D80 einsetzen.
Die Abbildungsleistung soll ja sehr gut sein, wenn ich hier so nachlese.
Oder hat jemand noch einen anderen Tipp? Allerdings möchte ich schon ein Makro mit IF. Das Nikon 105er VR ist ja auf Ewigkeiten nicht lieferbar :grumble: obwhl ich das ja gerne hätte...
Ach ja, ich fotografiere hauptsächlich Insektenkram.

Danke für die Antworten!

Souldancer
 
Hi Hi!

hat heir jemand Erfahrung mit obigen Objektiv? Insbesondere würde mich interessieren, wie das handling ist, wenn man mal kein Stativ eingesetzt werden kann. Ich würde es gerne an einer Nikon D80 einsetzen.
Die Abbildungsleistung soll ja sehr gut sein, wenn ich hier so nachlese.
Oder hat jemand noch einen anderen Tipp? Allerdings möchte ich schon ein Makro mit IF. Das Nikon 105er VR ist ja auf Ewigkeiten nicht lieferbar :grumble: obwhl ich das ja gerne hätte...
Ach ja, ich fotografiere hauptsächlich Insektenkram.

Danke für die Antworten!

Souldancer

Wenn DU nicht so der Stativtyp bist, würde ich eher zum 105er von Sigma, oder zum 100er von Tokina greifen. Der Arbeitsabstand ist immer noch groß genug, aber man macht kein Hanteltrainig bei der Freihandfotografie. Außerdem benötigt man nicht so kurze Verschlußzeiten wie beim 150er oder 180er. Hier findest Du einige Beispielbilder mit dem Sigma 105er und 180er (alte Version ohne DG) an einer Canon 350D:

http://www.pixelpuzzler.de/2006/2006.html
 
Das Nikon 105er VR ist ja auf Ewigkeiten nicht lieferbar :grumble: obwhl ich das ja gerne hätte...
Ach ja, ich fotografiere hauptsächlich Insektenkram.


Da schon viele mit dem Mikro Nikkor AF-S VR 105/2,8 fotografieren musst Du wohl irgendetwas falsch machen, nicht wahr! ;)

Zum HSM 150/2,8 kann ich nichts sagen ausser das Makros aus der Hand generell sehr schwierig sind, da hilft wahrscheinlich ein VR auch nicht viel weiter, da schon eine leichte Bewegung nach vorn oder nach hinten, das Objekt der Begierde, nahezu katapultartig auch Schärfebereich befördern.

Selbst hab ich das HSM 180/3,5, hab schon ein paar Makros aus der Hand damit gemacht, doch sind dies meist reine Zufälle, wenns mal klappt. ;)

Manni
 
Außerdem benötigt man nicht so kurze Verschlußzeiten wie beim 150er oder 180er.[/url]

Glaiubst du echt das dieser kleine Brennweitenunterschied eine so große Auswirkung auf die Verschlußzeit macht. Ich denke eher das bei der Fotografie nahe dem 1:1 Maßstab die Verschlußzeiten nahezu gleich sein müssten.

@Threadersteller

VR hat auch noch ander Tücken. Leichte Seitwärtsbewegungen, bringen das Objekt ziemlich weit aus dem gewollten Bildausschnitt auch wenns dann noch scharf ist. ;)

Manni
 
Glaiubst du echt das dieser kleine Brennweitenunterschied eine so große Auswirkung auf die Verschlußzeit macht. Ich denke eher das bei der Fotografie nahe dem 1:1 Maßstab die Verschlußzeiten nahezu gleich sein müssten.
Manni

Aus meiner Erfahrung heraus benötige ich beim 180er etwa 1/250 sec., um freihand nicht zu verwackeln und beim 105er sind es ca. 1/160 sec.. Das liegt nicht nur an der Brennweite sondern auch am Handling. Das 150er und 180er ist eigentlich nur mit Stativ vernünftig zu handhaben.
 
Naja, ich hab schon Bilder mit 600mm in 1:2 vom Einbein-Stativ gemacht, und einige wenige sind auch ganz akzeptabel geworden ;)

Das 150er steht noch auf meiner Kaufliste, weil es für Insekten besser geeignet sein dürfte als das 105er, und dennoch die 2.8er Offenblende mitbringt ggü. dem 180er (falls man es mal als Tele missbrauchen will).

Die Bildqualität dürfte kein Problem sein, laut allen (spärlichen) Berichten ist es dem 105er und 180er Sigma ebenbürtig...
 
Hallo!

Das Sigma 150 2.8 ist für Insektenfotografie bestimmt sehr gut geeignet; vor allem für Tier(ch)e(n) mit grosser Fluchtdistanz.

Tamron, Nikon, Sigma und Tokina (90-105mm) sind bestimmt alle sehr gut, was die Abbildungsleistung betrifft. Ich habe mich für das Tamron DI 90 2.8 entschieden und bin sehr zufrieden damit.

Von der Tamron-Seite gibt's einen Link auf eine Testbild-Seite. Kannst ja mal reinschauen.

http://www.design-ar.de/_tamron90di/

Gruss Marco
 
Da schon viele mit dem Mikro Nikkor AF-S VR 105/2,8 fotografieren musst Du wohl irgendetwas falsch machen, nicht wahr! ;)

Dann ruf mal bitte bei Nikon an und sag denen das die nicht liefern können, weil ich etwas falsch mache... ;)
Ich habe mittlerweile 9 Händler kontaktiert, zudem war ich noch persönlich bei Foto Koch und bei Foto Leistenschneider in Düsseldorf, bei Foto Leistenschneider hat der mir am Compi gezeigt das er für ds Objektiv schon 16Reservierungen hat, aber null 105er VR am Lager. Alle haben Vorbestellungen aber das Objektiv nicht.

Die, die bei Ebay rumschwimmen, für 759,--? sehen mir eher nach Grauimporten aus. Denn auf meine Anfrage per Email, ob es sich um eine orginal Nikon Garantie handelt, bekam ich keine Antwort. Also lasse ich die Finger davon. :ugly:

Gruß aus Krefeld

Souldancer
 
@Souldancer

So schlimm kann es doch nicht sein: Lieferbarkeit 105mm VR
Anrufen sollte man wie immer trotzdem vorher ;)
Bei meinem Fotohändler stand vor kurzem noch eins in der Vitrine :top: , ob es immer noch da ist, weiß ich allerdings nicht.
 
Ich habe mittlerweile 9 Händler kontaktiert, zudem war ich noch persönlich bei Foto Koch und bei Foto Leistenschneider in Düsseldorf,
Gruß aus Krefeld

Was ist mit dem Nikon Händler auf der Evert-, oder Eversstraße. Kurz nach dem es auf dem markt gekommen ist, hätte ich es mir da mitnehmen können. Ist aber nun schon eine halbe Ewigkeit her.

Foto Konijnenberg in Holland hat es auf Vorrat.


Manni
 
hallo,

Hier im MM sehts auch rum, kann also nicht so schwer zu beschaffen sein.

Das 150er Sigma habe ich selber und nutze es, ausser für Makro, noch im Telebereich. Wo der AF an der D70 noch superschlecht war, geht er jetzt mit der D200 super. Ich habe damit Autorennen, Schlittenhunderennen und MotoCross fotografiert und kann nicht über schlechten AF im Telebereich sprechen.
Leider kenn ich das neue 105er nicht so genau und weiss auch nicht wie es sich als Tele schlägt. Wenn es als Tele gute Ergebnisse erzielt, hat auch der VR seine Daseinsberechtigung und man kann es universeller einsetzen.

Ob du nun ein 105er oder ein 150er brauchst, hängt von deinen fotografischen Vorlieben ab. Bei Blümchen und größeren Insekten, reicht das 105er locker. Bei kleineren Insekten würde ich immer eine längere Brennweite, wegen der Fluchtdistanz, vorziehen.

lass uns wissen wie du dich entschieden hast. :)
 
hallo nochmals,

Für alle die mal die Leistung des 150er Sigma (an D200) sehen möchten, hier ein paar Bilder. (passt ja zum Thread-Titel)

zuerst das volle Bild

voll.jpg


jetzt der erste Crop

crop01.jpg


und der 2. Crop (100%)

crop02.jpg
 
Bei kleineren Insekten würde ich immer eine längere Brennweite, wegen der Fluchtdistanz, vorziehen.

Immer diesen Gedankengang mit der Fluchtdistanze, welche Insekten gar nicht haben. http://www.mikroskopie-muenchen.de/flucht.html

Denen ist es ziemlich egal wie nah man denen kommt, solange man keine seitlichen Bewegungen macht, wie sie beim Scharfstellen passiert.
infach Objektiv auf die entsprechende Entfernung einstellen und sich dem Insekt ganz langsam axial nähern. Sobalds im Sucher scharf wird, einfach aufs Knöpfchen drücken. ;)

Dieses Bild........
1440_3337346138366231.jpg

........hab ich mit dem AF-D 105/2,8 am Balgen gemacht, da war ich schon fast mit der Frontlinse auf der Fliege drauf. Ich konnte sogar etliche Bilder machen bevor sie das Weite suchte.

Mannii
 
"lass uns wissen wie du dich entschieden hast. :)[/QUOTE]"

Habe mich entschieden :)
Ich werde das 105/2,8 VR Nikon nehmen. :top: Das ist für meine Zwecke wohl am besten geeignet.
Und dann werde ich wieder sparen und mir vielleicht noch ein 180er Sigma Makro zulegen, das aber werde ich erst entscheiden, wenn ich eine Zeit lang mit dem 105er gearbeitet habe. :D

Danke für Eure Anregungen!

Sonnige Grüße aus Krefeld

Souldancer
 
@Manni
Schönes Bild, da war die Fliege aber schon etwas träge und am schlummern :lol:

Der Inhalt des Links mit der Fluchtdistanz mag ja grundsätzlich stimmen, ich habe aber trotzdem die Erfahrung gemacht, dass es schwieriger wird, je näher man sich dem Insekt nähert. Das mag auch an den unvermeidlichen Seitwärtsbewegungen sein, die das Tier früher wahrnimmt.
Bei zu kurzer Brennweite (60mm/2.8 welches ich mal testweise hatte) kommt noch die Gefahr hinzu, dass man sich das Licht selber wegnimmt.

Ich werde es hoffentlich im Frühjahr mit dem 200mm/4 Micro untermauern können, obwohl ich es überwiegend für den Stativeinsatz nehmen werde.
Wenn ich allerdings nur ein Makro verwenden würde, würde ich eins um die 100mm wählen.

Für die größere Brennweite spricht meist das Bokeh und halt der größere Arbeitsabstand. Der Nachteil ist der größere Preis.
Die Verwacklungsgefahr bei Freihandaufnahmen dürfte nur unwesentlich größer sein, da hier hauptsächlich der Maßstab eine Rolle spielt.
 
Vom VR 105 mm kann ich dir nur abraten (ich hatte es schon und habe es wieder verkauft), das ist rausgeschmissenes Geld. VR bringt im Makrobereich gar nichts, hilft auch nicht gegen schwankende Blüten im Wind und hat nur bei statischen Motiven einen leichten Vorteil. Außerdem ist die Bildqualität auch nicht so super. Jetzt habe ich das 2.8/105 von Nikon und bin begeistert: rattenscharf, hohe Auflösung und gibt's bei Ebay in großer Zahl sehr günstig und fast neu, weil alle das VR haben wollen.
 
Bei mir verhält es sich witzigerweise genau umgekehrt. Optisch im Nahbereich mindestens gleichauf mit meinem alten AFD und auf Portraitdistanz einfach ungeschlagen. Zudem, ohne VR würde ich es nicht mehr tun. Einstige Ausschussraten sind nur noch Geschichte, vom traumhaften Bokeh des AFS ganz zu schweigen. Da kann auch kein 1.4/85 AFD mit. Das 105er VR ist einfach nur spitze.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten