• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 150 mm F2,8 EX DG APO HSM IF Makro vs. Sigma 105 mm F2,8 EX DG Makro

Eagle7709

Themenersteller
Hallo!

Ich habe mittlerweile meine Liebe zur Makrophotographie entdeckt und bin bisher mit meinem Sigma 18-200mm F3,5-6,3 DC OS ganz zufrieden, aber genervt von der Verwackelungsgefahr trotz Bildstabilisator.
Somit möchte ich in ein neues Objektiv mit mehr Lichtstärke investieren.
Hat jemand mit den beiden o.a. Objektiven Erfahrungen? Welches ist empfehlenswerter?

Die Preise bei Amazon ungefähr:
150mm €657,-
105mm €443,-

Vielen Dank.
 
AW: Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF MAKRO versus Sigma 105mmF2,8EX DG MAKRO

Ich habe beide Objektive
und kann dich im Voraus warnen!

Die Verwackelungsgefahr steigt proportional mit der Brennweite,
besonders bei Makroobjektiven.
Was nützt Dir die gute Lichtstärke und Blende 2.8, bei 150mm,
bei der die Tiefenschärfe auf ein Minimum eingestampft ist?
Gerade beim 150er ist ein Stativ schon fast Pflicht, es sei denn, das Licht ist
in Unmengen vorhanden, dann geht es auch ohne Stativ.
Ansonsten bist Du mit einem Stativ besser beraten.
Anders beim 105er
Hier ist Freihand noch gut möglich, das Objektiv wiegt auch längst nicht so viel.

Wenn Du schon beim 18-200 OS Probleme hast,
wirst Du beim 150er noch viel viel mehr Probleme bekommen.
 
AW: Sigma 150 mm F2,8 EX DG APO HSM IF MAKRO versus Sigma 105 mm F2,8 EX DG MAKRO

Hi,

ich hab das 150er von Sigma. Bin sehr zufrieden mit diesem Objektiv für Makro, aber
- wie mein Vorredner schon schreibt ohne Stativ ist da nicht viel drin, bzw. manche Situationen sind mit Blitz zu meistern. Gerade bei Makroaufnahmen in dem Brennweitenbereich sieht man jede kleinste Verwackelung.
- Als Festbrennweite für andere Dinge ist die Linse im Autofocusbetrieb nicht wirklich brauchbar - der Focus ist sehr langsam. Da weiss ich nicht wie sich das 105 bzw. das EF 100 von Canon macht. Das EF-s60 war als Allrounder durchaus brauchbar am APS-C

schöne Grüsse
Dirk
 
AW: Sigma 150 mm F2,8 EX DG APO HSM IF MAKRO versus Sigma 105 mm F2,8 EX DG MAKRO

Der AF des 105er ist eine Katastrophe,
MF ist da schon fast Pflicht!
 
AW: Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF MAKRO versus Sigma 105mmF2,8EX DG MAKRO

Gerade beim 150er ist ein Stativ schon fast Pflicht, es sei denn, das Licht ist
in Unmengen vorhanden, dann geht es auch ohne Stativ.
Ansonsten bist Du mit einem Stativ besser beraten.
Anders beim 105er
Hier ist Freihand noch gut möglich, das Objektiv wiegt auch längst nicht so viel.

ich hätte ohnedies vor auch in ein neues Stativ (Manfrotto 190X ProB) zu investieren..
habe ich trotz hoher Lichtstärke mit 150mm nicht wirklich sinnvoll Chance auf freihändige scharfe Photos im Gegensetz zum 105mm?
 
AW: Sigma 150mm F2,8 EX DG APO HSM IF MAKRO versus Sigma 105mmF2,8EX DG MAKRO

habe ich trotz hoher Lichtstärke mit 150mm nicht wirklich sinnvoll Chance auf freihändige scharfe Photos im Gegensetz zum 105mm?

Gute Makros freihand zu machen schließt sich fast schon aus. Wenn du ein reines Freihand-Makro suchst, dann eine kleine Brennweite oder das 100 IS Makro. Aber damit wirst du vermutlich keine guten Makros schießen. Verwacklungsunschärfe ist das eine, Komposition das andere. Beide Objektive sind sehr unterschiedlich, sowohl in der Wirkung als auch in der Bedienung.

Ansonsten gibts eine Umenge an Threads zu Makros. Gerade erst vor ein paar Tagen wurde eben diese Frage hier diskutiert: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=690973
 
AW: Sigma 150 mm F2,8 EX DG APO HSM IF MAKRO versus Sigma 105 mm F2,8 EX DG MAKRO

Das heißt aber auch, daß ich offensichtlich für meine Ansprüche (hauptsächlich Blumen vollformatig und da und dann ein Detail der Blüte) besser mit dem 105mm beraten bin, wie mit dem 150mm.
So nebenbei: die Anschaffung eines gescheiten Stativs ist auf der selben Einkaufsliste wie das Objektiv.
 
AW: Sigma 150 mm F2,8 EX DG APO HSM IF MAKRO versus Sigma 105 mm F2,8 EX DG MAKRO

also ich finde das 150er Makro wirklich super, und mache damit sehrwohl
freihand Makros! Wenn auch nicht Super-Makros, aber das Objektiv schlägt sich für Blumen und Insekten echt super.
(habs von mayuka erworben)
 
AW: Sigma 150 mm F2,8 EX DG APO HSM IF MAKRO versus Sigma 105 mm F2,8 EX DG MAKRO

Das heißt aber auch, daß ich offensichtlich für meine Ansprüche (hauptsächlich Blumen vollformatig und da und dann ein Detail der Blüte) besser mit dem 105mm beraten bin, wie mit dem 150mm.
So nebenbei: die Anschaffung eines gescheiten Stativs ist auf der selben Einkaufsliste wie das Objektiv.

Nun ja. Am Vollformat verhält sich das 150er schon wieder ganz anders. Dort ist es gar nicht mehr ganz so lang und eignet sich für viele Sachen und ist dort sicherlich auch etwas universeller einsetzbar als am Crop.. Ich habe es die letzten Jahre sehr gerne benutzt und an Vollformat hat es noch einmal einen Ticken mehr Spaß gemacht.

BTW: Warum denn eigentlich das 105er? Es ist das mit Abstand am schlechteste Makro im 100er Bereich (meiner Ansicht nach).
 
AW: Sigma 150 mm F2,8 EX DG APO HSM IF MAKRO versus Sigma 105 mm F2,8 EX DG MAKRO

Dort ist es gar nicht mehr ganz so lang und eignet sich für viele Sachen und ist dort sicherlich auch etwas universeller einsetzbar als am Crop.. Ich habe es die letzten Jahre sehr gerne benutzt und an Vollformat hat es noch einmal einen Ticken mehr Spaß gemacht.
danke, dann hast Du für mich einen wesentlichen Entscheidungssprung gemacht!:)

BTW: Warum denn eigentlich das 105er? Es ist das mit Abstand am schlechteste Makro im 100er Bereich (meiner Ansicht nach).
kommt daher, daß ich bei vielen Fotos (hier und im Pro-Line Buch über Makros) die Brennweite 105mm gesehen habe, und in eben erwähntem Buch das Sigma als Empfehlung geführt wurde.

also ich finde das 150er Makro wirklich super, und mache damit sehrwohl freihand Makros! Wenn auch nicht Super-Makros, aber das Objektiv schlägt sich für Blumen und Insekten echt super.
(habs von mayuka erworben)
Super !!:) Das heißt, für mich in meinem Anwendungsbereich eignet es sich ganz gut.
Was meinst Du mit Super-Makros?:confused:

nur um Begriffsverwirrungen zu vermeiden: ich meinte mit "vollformatig", daß ich gerne eine Blüte "das Foto ausfüllend" ablichten möchte - wenn das eh ohnehin 'vollformatig' heißt, sorry - bin noch nicht so erfahren fototechnisch (und -begrifflich) :(
 
AW: Sigma 150 mm F2,8 EX DG APO HSM IF MAKRO versus Sigma 105 mm F2,8 EX DG MAKRO

ja das passt schon, hab dich richtig verstanden. ich fotografiere auch häufig
"vollformatige = bildfüllende" Blüten oder Pflanzenteile wie Blätter.

Solange die Sonne scheint, und man nicht sonderlich stark abblendet, kommt
man wirklich sehr gut mit den 150mm und f/2.8 (was schon viel ist) aus.
Habe desweiteren noch das MP-E, hier erzeugt man Super-Makros. Das ist dann
keinesfalls mehr ohne Stativ möglich.
 
AW: Sigma 150 mm F2,8 EX DG APO HSM IF MAKRO versus Sigma 105 mm F2,8 EX DG MAKRO

nur um Begriffsverwirrungen zu vermeiden: ich meinte mit "vollformatig", daß ich gerne eine Blüte "das Foto ausfüllend" ablichten möchte - wenn das eh ohnehin 'vollformatig' heißt, sorry - bin noch nicht so erfahren fototechnisch (und -begrifflich) :(

Ich bezog mich dabei auf Vollformat-Kameras wie z.B. die 5D und 1D. Wenn du eine andere Kamera hast, dann wirst du es schwerer haben, freihändig mit dem 150er noch unverwackelte Bilder zu machen. Mit der 400D/40D sind mir noch Bilder mit Blende 7.1 bei ISO 400 gelungen (bei Sonnenschein). Aber im Nachhinein bin ich da nicht besonders stolz drauf. Denn Komposition macht viel aus. Man merkt solchen Fotos einfach an, dass sie aus der Hand gemacht wurden, da oft die Schärfentiefe fehlt, die bei Makros halt oft wichtig ist.

Ansonsten, "reine" Freihand-Objektive sind geringere Brennweiten sicherlich besser geeignet, mit den entsprechenden Einschränkungen.
 
AW: Sigma 150 mm F2,8 EX DG APO HSM IF MAKRO versus Sigma 105 mm F2,8 EX DG MAKRO

ich habe als Makro-Objektive von Sigma das 50er und das 150er. ich finde das 50er (im makro bereich) noch einen tick schärfer als das 150er und es gelingen damit auch freihand-aufnahmen ganz gut, dafür ist der af beim 50er eine echte katastrophe. das 150er geht für makro eigentlich nur mit stativ, dafür finde ich den af gar nicht mal so schlecht, der HSM ist wunderbar leise und wenn man den zoom-bereich einschränkt auch ausreichend schnell. ich verwende es gerne auch so als tele-fb.
 
AW: Sigma 150 mm F2,8 EX DG APO HSM IF MAKRO versus Sigma 105 mm F2,8 EX DG MAKRO

Also, mit dem 105mm habe ich bei gutem Licht nur gute Erfahrungen bei Freihand-Aufnahmen gemacht.

Lediglich mit den ganz scheuen Bewohnern gibt es ggf. Probleme.
So eine Fluchdistanz einer Libelle unterschreitet man sehr schnell mit diesem Objektiv.

...schau mal ob das so in etwa deinen Motiven entspricht. Wenn ja empfehle ich Dir das 105er.

20100611-IMG_0989.jpg
20100615-IMG_1110.jpg
20100615-IMG_1127.jpg
20100611-IMG_1009.jpg


picasaweb-link



Und ich muss SATURN bedingt Recht geben. Im Bereich nahe 1:1 wird der AF
nervös und ruckt vor und zurück, weil an an seine Naheinstellgrenze kommt.
Aber mal ehrlich...wenn ich so nah ran will reguliere ich die Schärfe doch über die Entfernung zum Objekt und nicht über den AF.

Gruß und hope it helps
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 150 mm F2,8 EX DG APO HSM IF MAKRO versus Sigma 105 mm F2,8 EX DG MAKRO


In diesem Beispiel seht man sehr gut, welch geringen Kontrast das 105er erzeugt (nichts gegen den Bildautor). Ich persönlich finde das 105er das optisch und haptisch schlechteste im 100er Bereich. Geringer Kontrast, flaue Farben, unruhiges Bokeh. Das hat Sigma beim 150er und beim 50er deutlich besser hinbekommen. Warum das 105er da so negativ heraussticht, weiß ich nicht. Wenn es ein Objektiv im 100er Bereich sein soll in der Preisspanne, dann das Tamron 90 oder Tokina 100. Das ist meine persönliche Einschätzung. Ich hab sie alle ausprobiert. :eek::D
 
AW: Sigma 150 mm F2,8 EX DG APO HSM IF MAKRO versus Sigma 105 mm F2,8 EX DG MAKRO

Also, mit dem 105mm habe ich bei gutem Licht nur gute Erfahrungen bei Freihand-Aufnahmen gemacht.

...schau mal ob das so in etwa deinen Motiven entspricht. Wenn ja empfehle ich Dir das 105er.

solche Bilder sind meine Vorliebe.
gehen die auch mit dem 150mm und Stativ - viell. sogar besser wie mit dem 105mm?
 
AW: Sigma 150 mm F2,8 EX DG APO HSM IF MAKRO versus Sigma 105 mm F2,8 EX DG MAKRO

I Mit der 400D/40D sind mir noch Bilder mit Blende 7.1 bei ISO 400 gelungen (bei Sonnenschein). Aber im Nachhinein bin ich da nicht besonders stolz drauf. Denn Komposition macht viel aus. Man merkt solchen Fotos einfach an, dass sie aus der Hand gemacht wurden, da oft die Schärfentiefe fehlt, die bei Makros halt oft wichtig ist.

Ansonsten, "reine" Freihand-Objektive sind geringere Brennweiten sicherlich besser geeignet, mit den entsprechenden Einschränkungen.

eben, ich habe eine 400D ...

ich habe eh ohnedies vor, mir ein Stativ zuzulegen - beste Vorraussetzungen für 150mm, oder?
 
weswegen ich mich fürs 150mm entschieden habe, das war der Fluchtfaktor.

hab schon ein 50mm Makro von Canon, was superscharf und lichtstark ist, aber
da ist man noch zu nahe dran. Mit dem 150mm kann man da schon ein gehöriges
Stück weiter weg bleiben, um so die Flucht von beispielsweise Libellen, zu verhindern.
 
wie weit muß man beim 105mm und beim 150mm vom Objekt der Begierde entfernt sein um so ein Bild zu bekommen?
 
AW: Sigma 150 mm F2,8 EX DG APO HSM IF MAKRO versus Sigma 105 mm F2,8 EX DG MAKRO

solche Bilder sind meine Vorliebe.
gehen die auch mit dem 150mm und Stativ - viell. sogar besser wie mit dem 105mm?

Ich schätze der einzige Unterschied wirst du im Hintergrund finden. Mit dem 150er ist er etwas weicher.

Für Insekten kommen etwa 7-8 cm Naheinstellgrenze hinzu.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten