• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 150 mm f/2,8 Makro vs Sigma 180 mm f/3,5 Makro

displayuser

Themenersteller
Hallo,
wollte mal nachfragen wie es mit diesen beiden Objektiven aussieht.
Ich habe zur Zeit das Canon 100mm f/2,8 USM Makro und möchte noch ein zeites dazu. Ich fotografiere Vollformat. Welches der beiden wäre sinnvoller?
  • 150mm f/2,8
  • 180mm f/3,5
Das eine ist ne halbe Blende lichtstärker, das andere hat 20% mehr Brennweite...


Gruss Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sigma 150mm f/2,8 Makro vs Sigma 180mm f/3,5 Makro

Hi Andreas
Vor der Entscheidung stand ich auch, grins. Hab mich für das 150er entschieden. Weil etwas lichtstärker und etwas kompakter. Das 180er ist ein ganz schöner Klotz , die größe dieses Objektivs ist etwa so groß wie das 100-400L !
Zum 150er kann man sagen , ne klasse Linse , erstklassisch verarbeitet , da gibs nix zu meckern.
Dass 150er mit nen 1,4 Konverter , hat dann 210mm BW und ne Lichtstärke von 4 durchgängig.
Auf der Homepage von Sigma kannst du nen Brennweiten vergleich machen , von 150 auf 180 gib sich das nicht allzuviel. Auf der Seite kannst du auch beide Linsen vergleichen , Größe , Gewicht und so.
Allso ich würde dir zum 150er raten.
Gruß Heiko;)
 
AW: Sigma 150mm f/2,8 Makro vs Sigma 180mm f/3,5 Makro

Hallo
Ich würde Sagen das es auf die Motive ankommt die du Fotografieren willst. Sobald Insekten ins Spiel kommen kommt es auf jeden Zentimeter im Aufnahmeabstand (Flucht Distanz) an weil man ja nicht um ein Stativ herum kommt.
Gruß Reiner
 
AW: Sigma 150mm f/2,8 Makro vs Sigma 180mm f/3,5 Makro

Hallo
Ich würde Sagen das es auf die Motive ankommt die du Fotografieren willst. Sobald Insekten ins Spiel kommen kommt es auf jeden Zentimeter im Aufnahmeabstand (Flucht Distanz) an weil man ja nicht um ein Stativ herum kommt.
Gruß Reiner

Da kann ich zustimmem , bei den Brennweiten ist ein Stativ fast schon Pflicht . Freihand mit meinem 150er ist schon sehr Grenzwertig , kommt bei mir auf die Tagesform an , grins.
mit der Fluchtdistanz ist das so eine Geschichte , kommt da auf die Tageszeit drauf an , morgens wenn es noch etwas kühler ist , kommt mann doch näher an das Kleingetier ran als wenn es schön warm und später am Tag ist , zum Beispiel. Manche Insekten , wie zum Beispiel Schmetterlinge , sind je nach Ort wo sie sich befinden , auch an Menschen irgendwo gewöhnt und sind dann weniger scheu. In einer viel besuchten Parkanlage oder Botanischem Garten z.b. .
Und bei anderen Insekten ist es so , das sie schon auf der Flucht sind , noch bevor mann sie überhaupt richtig entdeckt hat , da sind 400mm noch zu kurz , lach.
 
AW: Sigma 150mm f/2,8 Makro vs Sigma 180mm f/3,5 Makro

Das 150er ist näher am 100er dran als das 180er. Das überlappt sich dann stark. Ich würde das 180er nehmen. An Vollformat freihand nicht schlechter benutzbar als das 150er, da es schwerer ist und besser in der Hand zu halten ist. Warum muss es denn Sigma sein? Das 180er Tamron ist auch ein schönes Makro.
 
AW: Sigma 150mm f/2,8 Makro vs Sigma 180mm f/3,5 Makro

Das 150er ist näher am 100er dran als das 180er. Das überlappt sich dann stark. Ich würde das 180er nehmen. An Vollformat freihand nicht schlechter benutzbar als das 150er, da es schwerer ist und besser in der Hand zu halten ist. Warum muss es denn Sigma sein? Das 180er Tamron ist auch ein schönes Makro.

Jo stimmt , das Tamron ist auch gut. Aber der HSM von Sigma ist schneller , das Tamron hat keinen HSM.
Obwohl das nicht wirklich von belange ist , Makros sollte man eher manuell fokusieren. Aber ne nette Zugabe ist der HSM bei den Sigmas schon.
 
AW: Sigma 150mm f/2,8 Makro vs Sigma 180mm f/3,5 Makro

Ja, vielen Danke erstmal für Eure Meinungen. Wie schaut es mit den Telequalitäten des 150iger bzw 180iger aus? Makroobjektive sind normal extra für den Nahbereich gerechnet. Können diese auch in diesem Bereich vernünftig eingesetzt werden? Oder sollte man da auf "normale Objektive" ausweichen?

Gruss Andreas
 
AW: Sigma 150mm f/2,8 Makro vs Sigma 180mm f/3,5 Makro

Ja, vielen Danke erstmal für Eure Meinungen. Wie schaut es mit den Telequalitäten des 150iger bzw 180iger aus? Makroobjektive sind normal extra für den Nahbereich gerechnet. Können diese auch in diesem Bereich vernünftig eingesetzt werden? Oder sollte man da auf "normale Objektive" ausweichen?

Richtige Tele-Objektive sind es nicht. Bei Sigma kannst du schnell eines mit der berüchtigten "Sigma-Streuung" erwischen, dass in der Ferne etwas unscharf ist. Mit TK erkennt man das dann richtig.

Jo stimmt , das Tamron ist auch gut. Aber der HSM von Sigma ist schneller , das Tamron hat keinen HSM.

Warum wird das immer als Vorteil erachtet? Autofokus bei Makros setzt man doch sehr selten ein...
 
AW: Sigma 150mm f/2,8 Makro vs Sigma 180mm f/3,5 Makro

Warum wird das immer als Vorteil erachtet? Autofokus bei Makros setzt man doch sehr selten ein...
Weil man das Makro auch mal im nicht Makrobereich einsetzen möchte (siehe den Post vom TO) und dann ist ein schneller und lautloser AF schon manchmal von Vorteil.
 
AW: Sigma 150mm f/2,8 Makro vs Sigma 180mm f/3,5 Makro

Hallo
Sobald Insekten ins Spiel kommen kommt es auf jeden Zentimeter im Aufnahmeabstand (Flucht Distanz)
Nein, nein und nochmals nein, Insekten haben keine Fluchtdistanz - sie haben einen Fluchtreflex und der lässt sich trefflich auslösen wenn man die schädlichen Querbewegungen zur Sitzposition macht. Einfach mal zum üben versuchen linear (also in direkter Linie) mit dem Finger auf ein Insekt zubwegen - wann fliegt es weg? Wahrscheinlich gar nicht.
 
AW: Sigma 150mm f/2,8 Makro vs Sigma 180mm f/3,5 Makro

Nein, nein und nochmals nein, Insekten haben keine Fluchtdistanz - sie haben einen Fluchtreflex und der lässt sich trefflich auslösen wenn man die schädlichen Querbewegungen zur Sitzposition macht. Einfach mal zum üben versuchen linear (also in direkter Linie) mit dem Finger auf ein Insekt zubwegen - wann fliegt es weg? Wahrscheinlich gar nicht.

Und wenn man einer schwebenden Schwebfliege langsam mit der Fingerspitze von unten kommt, zeigen diese oft einen Hinsetz-Reflex...
 
AW: Sigma 150mm f/2,8 Makro vs Sigma 180mm f/3,5 Makro

Richtige Tele-Objektive sind es nicht. Bei Sigma kannst du schnell eines mit der berüchtigten "Sigma-Streuung" erwischen, dass in der Ferne etwas unscharf ist. Mit TK erkennt man das dann richtig.



Warum wird das immer als Vorteil erachtet? Autofokus bei Makros setzt man doch sehr selten ein...

es ist ein Vorteil wenn man , z. b. Insekten oder Schmetterlinge oder ähnliches , im Anflug oder beim Schweben bei einer Blüte knipsen will. Da ist ein schneller AF besser , weil das manuelle Fokusieren doch etwas langsamer ist. Bei statischen Motiven , dann den MF.
 
AW: Sigma 150mm f/2,8 Makro vs Sigma 180mm f/3,5 Makro

es ist ein Vorteil wenn man , z. b. Insekten oder Schmetterlinge oder ähnliches , im Anflug oder beim Schweben bei einer Blüte knipsen will. Da ist ein schneller AF besser , weil das manuelle Fokusieren doch etwas langsamer ist. Bei statischen Motiven , dann den MF.

Ich habe noch keinen AF erlebt, der Insekten beim Fliegen genau anfokussieren kann oder mit deren Geschwindigkeit mithalten kann -- selbst die Makros mit "besten" und "schnellsten" AF (das 100 L und 180 L) kommen da nicht mit.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten