Ja, ja - da fragt einer wegen sigma und bekommt sofort zu hören "kauf dir lieber das L" - typisch. Noch dazu mitunter von leuten die vermutlich weder das sigma noch das canon besitzen
Ich weiß ja nicht, ob du dich auf mich beziehst, aber du solltest dir vielleicht mal mein erstes Posting in diesen Thread durchlesen. Ich habe da sicher nicht geschrieben, das man in jedem Fall das L kaufen soll. Zudem habe ich derzeit keine Ausrüstung, korrekt. Aber woher willst du wissen, ob ich nicht das L oder das Sigma hatte bzw nutzen konnte? Im übrigen, kennst du beide?
Also, TO, du kannst demnach ein gebrauchtes L kaufen, das keine garantie mehr hat das "nur" 200 € mehr kostet ein ein sigma, das 3 jahre garantie hätte und, wenn selektiert, nur marginal schlechter wäre.
Also das ein 150-500 nur marginal schlechter ist (vor allem bei Offenblende) als das L halte ich für etwas schön geredet. Das man bei Sigma Garantie bekommt und man dennoch Geld spart ist korrekt, wie ich weiter oben im Thread ja schon schrieb.
Noch dazu gabs mal irgendwo im forum eine diskussion über das L, wo eine gewissen streuung vermutet wurde, v.a. bzgl. der leistung (offenblende) am langen ende.
Sagen wir es so, es gibt tatsächlich eine Serienstreuung beim L. Mein erstes Exemplar war eine Gurke und konnte in keinster Weise mit meinem zweiten exemplar mithalten. Also sollte man bei einem gebrauchtkauf auch die Augen offen halten. Aber seien wir ehrlich, beim Sigma muss man nochmehr aufpassen.
Ich würde es mit dem sigma probieren, da ich von dem L nicht viel halte - schiebezoom, weiss, alter IS.
Schiebezoom empfinde ich nicht wirklich als Nachteil. Wenn man sich dran gewöhnt hat, ist man sogar deutlich schneller als mit einem Drehzoom. Aber das ist halt Geschmackssache.
Weiss, nun ja, für mich auch nicht wirklich ein Nachteil. Ich habe sogar die Erfahrung gemacht, das man im Zoo usw mehr Platz hat als mit einem schwarzen Objektiv, weil viele meinen, man wäre Profi

.
Alter IS. Ok, mag stimmen. Ist nicht mehr der neueste. Aber er tut seinen Dienst dennoch sehr gut. Aber dennoch, Vorteil für das Sigma.
Weiterer Vorteil sind die 100mm mehr an Brennweite und eben der Preis
Nun kommen wir mal zu den Nachteilen des Sigma.
An erster Stelle steht die
- Abbildungsleitung. Ohne jetzt diskutieren zu wollen, wie groß der Unterschied ist, er ist da.
- Lichtstärke. Das 150-500 hat schon ab 300mm eine Offenblende von F6,3. Ist schon ein Unterschied zum L wie ich finde.
- Serienstreuung, Fehlfokus, Dezentrierung. Wie schon gesagt, beim Canon gibt es auch eine Serienstreuung, nichtsdestotrotz ist sie beim Sigma deutlich höher. Zwar kann man das innherhalb der Garantie kostenlos richten lassen, aber nur einmal. Solltest du also irgendann den Body wechseln und da passt der Fokus wieder nicht (was durchaus vorkommen kann), zahlst du bei der nächsten Justage.
- Gewicht. Das Canon wiegt 1380g (mit Geli etwas mehr), das Sigma knapp 2 Kilo
- Nahgrenze. Das Canon hat 1,8m. Das Sigma 2,2m
- Zukunftsicherheit. Beim Sigma hat man immer die Gefahr, das es mit der nächsten Bodygereation nicht mehr korrekt funktioniert. Siehe die optiken von vor 2001. Sicher kann es sein, das es nie mehr vorkommt, kann aber auch schon bei der 60D der Fall sein.
Wie schonmal geschrieben, ich will niemandem einreden das er das L kaufen muss/soll. Das muss jeder für sich alleine entscheiden. Es kommt halt auch auf die eigenen Ansprüche an und in wofür man das Objektiv nutzen möchte. Und sicher ist das Sigma auch keine schlechte Optik, aber ich persönlich würde sie nicht kaufen. Das muss aber für den TO nicht zutreffen. Deswegen ja meine Empfehlung, sich den Beispielbilderthread anzuschauen. Wenn ihm das 150-500 überzeugt, umso besser. Da hat er Geld gespart und kann sich davon noch eine andere Linse kaufen. Wenn überhaupt, würde ich eher das Sigma 120-400 empfehlen. Das ist nämlich besser als das 150-500, wenn auch nicht ganz so gut wie das L, dafür noch günstiger.