. . . Da keiner was weiss: Ich trage mich mit derselben Überlegung, mittels Nikon1 lange Brennweiten noch länger machen, und die alten Probleme mit Back- oder sonstwie-focus endlich ad acta legen, und noch mindestens ein Pfund Gewicht sparen. Bestechender Gedanke.
Im Netz gibt es einige Berichte über die Kombi V1+70-200/2,8, allerdings ohne aussagekräftiges Bildmaterial. Man fotografiert dann mit Dauer-VR, Single-AF und nur einem AF-Meßfeld und hätte ein 2,8/189-540 VRII ! Bedenken habe ich bezüglich des Handlings mit dem Minigehäuse an dem großen Objektiv, so dass ich mir den Einsatz eigentlich nur ab Einbein/-Stativ vorstellen kann, mit der J1 mangels Sucher eigentlich garnicht. Ein weiteres kritisches Kriterium ist die hohe Pixeldichte des Sensors, die der Objektivqualität wohl einiges abverlangt. Hier dürfte der Schwachpunkt deines Sigmas liegen, welches ja nicht der große Auflösungskönig ist. Nach allem, was ich gelesen habe, sollten beim Sigma AF und OS funktionieren.
Ähnliche Experimente habe ich bisher mit MicroFT (Panasonic G2) und Fremdobjektiven per Adapter gemacht: Das alte Nikkor 2,0/85 war gut, das M-Leica 2,8/90 eher enttäuschend, das Nikkor 70-200 habe ich garnicht mehr ausprobiert. Fazit: Nicht aufs System abgestimmte Objektive adaptieren scheint mehr ein Glücksspiel zu sein, wobei der große Vorteil hier sein dürfte, dass die Nikon 1 das Nikkor-Objektiv "kennt", keine andere Adapterlösung für Nex, MFT oder Samsung kann das bieten.
hat das denn noch NIEMAND hier ausprobiert?