• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Sigma 100-400 ersetzen? Wünsche mir mehr Brennweite.

Spatzengardine

Themenersteller
Hallo ihr Lieben,
mit meinem Sigma 100-400 bin ich was das technische angeht soweit ganz zufrieden. Es ist mein erstes größeres Objektiv mit dieser Brennweite und ich hätte vorher nicht gedacht, dass mir dieses Zoom an und mit einer 5D so einen Spaß macht. Nun zu meinem eigentlichen Thema. Ich wünsche mir mehr Brennweite, also mehr als 400mm. Ich habe einen 1,4fach Sigma-Telekonverter versucht, damit war kein AF an der 5D und aber manuelles scharfstellen möglich. Die Schärfe fand ich geringer.
Ich fotografiere meine Familie, ganz besonders unsere heranwachsende Tochter und schöne Motive in der Natur zum Beispiel Blüten von flach über dem Boden.

Was würdet Ihr mir empfehlen? Sind andere Zooms wie die 150-600er von Sigma und Tamron oder das 2. EF100-400 von Canon dann mit Konverter einen Gedanken oder Versuch wert?

Liebe Grüße und Euch allen einen Schönen Nachmittag.
Marina
 
das 2. EF100-400 von Canon dann mit Konverter
Hallo,

wenn ich mich noch richtig erinnere kann die 5D kein AF mit Offemblenden kleiner 1:5,6. Das 100-400 hat mit dem 1,4-fach TK Offenblende 8, wird also nicht funktionieren.
Bleibt als Ausweg nur eines der 150-600mm von Sigma oder Tamron.
Es gäbe da zwar noch ein 200-400/4 von Canon mit einschwenkbaren 1,4xTK, was dann 280-560mm/5.6 hätte, aber ich glaube das wilst Du weder tragen noch bezahlen...

Nachtrag:
Eine weitere Möglichkeit wären auch das EF 300/2.8 mit nem 2xTK oder das 500/4 mit 1,4xTK, aber halt auch recht groß, schwer und teuer.
Oder als Alternative zusätzlich ein APS-C-Gehäuse? Da entspräche das 100-400mm dann 160-640mm Kleinbild-Äquivalent.

Freundliche Grüße
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Marina,

wenn deine Canon EOS 5D wirklich die erste Version (also keine 5D II oder 5D III) ist, kannst du kaum croppen, um Motivdetails so hervorzuheben, wie es mit längeren Telebrennweiten möglich wäre.
Insofern ist dein Wunsch nach mehr Brennweite erst mal verständlich.
Deine bevorzugten Fotosujets hingegen sind bereits mit 400 mm Brennweite, also dem achtfachen Abbildungsmaßstab gegenüber der "Normalbrennweite" von 50 mm, problemlos möglich.
Für "Blüten flach über dem Boden" wäre sogar eine viel kürzere Brennweite mit höherer Lichtstärke, aber viel kürzerer Naheinstellgrenze geeigneter.
Hast du schon mal an ein Makroobjektiv gedacht?
 
Guten Abend lieber Thomas,
ja das mit dem Konverter einige Kamera den AF verweigern habe ich im Handbuch des Konverters gelesen. Auch dass sich die Bildqualität verändern kann.
An die 150-600er habe ich auch schon gedacht und schon ein bisschen was über diese Zooms gelesen. Leider auch das was @DDief schreibt, am langen Ende.
Vielen Beispielbildern zu den 150-600ern weiß ich nicht ob ich Ihnen voll trauen soll, gerade dann wenn es nur verkleinerte und wie auch immer bearbeitete Bilder sind. Mein 100-400er Sigma finde ich bei 270mm am schärfsten. Wo die 150-600er ihre beste Schärfe haben konnte ich noch nirgends finden. Nur dass das 2. Canon 100-400er durchweg sehr scharf sein und auch mit Konverter noch ausreichend scharf sein soll - aber das würde mich nicht wirklich weiter bringen, denn 400mm hab ich ja mit dem Sigma schon.

Dir auch einen schönen guten Abend lieber Waldbeutler,
ja ich habe eine 5D, also die erste. Ein Macroobjektiv habe ich noch nicht probiert. Ich mache ja nicht nur Blüten flach über der Erde sondern auch meine ganze Familie und gerade bei unserer Tochter kann die Brennweite nicht lang genug sein, bin oft am 400mm Anschlag. Sie interessiert sich sehr für Pferde und liebt sie sehr. Da sind mitunter Momente die kann ich nicht stören, ich will dann räumlich weit weg und optisch nah sein, da sind 400mm oft zu kurz. Ich fotografiere dann beide oft von kurz oberhalb der Grasoberfläche so dass sie und und das Pferd später im Bild aus der Oberfläche hervorgehen. Das hatte ich auch mit dem Sigma 100-400 plus den Sigma 1,4fach Konverter versucht. Manuelles scharfstellen ist mir leider nicht in die Wiege gelegt worden und wenn das Bild nicht an den gewünschten Stellen scharf ist also zum Beispiel Augen beim Pferd oder wenn sie mit ihrer kleinen Händen das Pferd streichelt oder etwas zum naschen reicht oder sie mal auf dem Pferd sitzt dann war aller Zeit und technischer Aufwand vergebens.

Euren Erklärungen nach und dem was ich Handbuch des Konverters gelesen habe ist meine 5D hier Ursache dass ich mit Konverter keinen AF habe. Würde eine andere höhere 5D oder auch eine R5 hier Abhilfe schaffen? Aber wie ist die Bildqualität mit Konverter oder führt dann am 2. Canon EF100-400 mit Konverter oder gar einen RF-Telezoom nichts vorbei?

Liebe Grüße und Euch allen einen Schönen Abend.
Marina
 
Würde eine andere höhere 5D oder auch eine R5 hier Abhilfe schaffen? Aber wie ist die Bildqualität mit Konverter oder führt dann am 2. Canon EF100-400 mit Konverter oder gar einen RF-Telezoom nichts vorbei?
Also bei 5DmarkIV funktioniert der AF in der Kombination 100-400mm L II und 1.4xTK. Es gibt natürlich Abstriche in der Bildqualität, aber da muss man schon sehr groß vergrößern und genau hinschauen, meiner Meinung nach.
Bei den R-Kameras funktioniert der AF des 100-400mm L II sowohl mit dem 1,4xTK als auch dem 2xTK. Wenn Du die hohe Auflösung der R5 nicht brauchst, die R hat eine zur 5DIV vergleichbare Bildqualität, die R6 und R6II haben zwar eine geringera Auflösung, sind aber schneller (als die 5DIV/R) und actiontauglicher.
Wenn es doch die R5 werden soll, die kann man auch manuell in den APS-C-Modus setzen, die hat dann immer noch gut 17 Magapixel, was für viele Anwendungen ausreicht.
Mit dem Sigma-Objektiv und TK habe ich keine Erfahrung.

Freundliche Grüße
Thomas
 
Ich habe das Sigma 100-400 früher mit dem Canon 1,4x TK (Version II) einige Zeit an der Canon EOS RP genutzt. Bei der AF-Leistung habe ich meiner Erinnerung nach keine so großen Unterschiede festgestellt, bei der Bildqualität gab es jedoch einen spürbaren Schärfeverlust. Könnte sein, dass die Version III des EF-Konverters bessere Ergebnisse erzielt, denn der RF-Konverter, den ich mir später für die RF-Teleobjektive gekauft habe, liefert deutlich besser ab.
 
bei der Bildqualität gab es jedoch einen spürbaren Schärfeverlust.
genau das ist mir auch aufgefallen


Also bei 5DmarkIV funktioniert der AF in der Kombination 100-400mm L II und 1.4xTK.
Das wäre eine interessante Kombination mit dem 1,4fachen Konverter.

Könnte sein, dass die Version III des EF-Konverters bessere Ergebnisse erzielt,
Auf Flickr habe ich nun Fotos gesehen die das 2. Canon EF100-400 mit dem 3. Canon 1,4fach Konverter zeigen und die zum Teil sehr scharf sind. Sind aber auch schon wieder verkleinerte Bilder, unter dem technischen Blick ohne wirkliche Aussagekraft. Was mir trotzdem aufgefallen war, ist das alle Besitzer des 2. Canon EF100-400 den 3. Canon 1,4fachen Konverter benutzt haben. An einer APS-C Kamera hatten sie dann ein scheinbar brauchbares 200-800mm. Wobei 800mm würde ich dann doch auch langsam als lang sehen.

Ich würde mir gern mal eine Kombi aus 5D4 mit 2. EF100-400 mit 3. Canon 1,4fachen Konverter oder eine R5 oder R6 mit dem RF100-400/500 mieten um mich von der Bildqualität zu überzeugen. Ich suche mir jetzt mal einen Mietanbieter für das alles suchen.

Liebe Grüße und für heute mache ich aus.
Marina
 
Mach das so! Wenn du dir eine R5/R6 mit dem RF100-400 mietest, wirst du nicht nur den deutlichen Gewichtsunterschied zur Kombi aus 5D und Sigma bemerken, sondern wie bereits erwähnt auch den AF-Boost. Ich hatte bei einem Festival die Möglichkeit, R6 und RF100-400 kostenlos zu mieten. Eine Freundin, die auch mit Canon fotografiert und mit dabei war, meinte, das sei ein Unterschied wie "zwischen Ferrari und VW". :D Nun denn, bei ihr blieb dennoch die M5, aber bei mir mussten die RP und das Sigma 100-400 beide gehen... :p
 
Einen wunderschönen guten Morgen ihr Lieben :)
ich habe mir die Preise für RF100-500 mit Konverter und und eine aktuelle R-Kamera angeschaut. Zusammen übertrifft das sehr meine preislichen Vorstellung und Möglichkeit. Es ist mein Hobby ohne professionellen Hintergrund. Daher, gibt es etwas, was gegen meine jetzige folgende Überlegung spricht? Ich überlege vom Gebrauchtmarkt eine 5D4 mit 2. Canon 100-400 und 3. Canon 1,4fachen Konverter zu kaufen. Damit hätte ich dann Zoom von 140-560mm mit AF! :) Das wäre für mich preislich noch einigermaßen lieb und denkbar. Was haltet Ihr davon?

Liebe Grüße und Euch einen schönen Start in den Tag.
Marina
 
Hallo Marina,

du hast bisher eine maximale Telebrennweite von 400 mm die am 12,7 MPx FX-Sensor der 5D noch mit Autofokus funktioniert.
Bereits der Tausch der 5D gegen eine 5D IV bringt dir durch die Cropmöglichkeit des 30,1 MPx Sensors der 5D IV (4368 x 2912 Px aus 6720 x 4480 Px) eine Vergrößerung des Abbildungsmaßstabes um 1,54 fach.
Da käme dann nur noch das 1,4 fache durch den TC hinzu.
Falls die Objektiv- und TC-Updates finanziell anstrengend würden, wäre der Sprung von der 5D zur 5D IV schon ein großer Schritt.
 
Ich überlege vom Gebrauchtmarkt eine 5D4 mit 2. Canon 100-400 und 3. Canon 1,4fachen Konverter zu kaufen. Damit hätte ich dann Zoom von 140-560mm mit AF! :) Das wäre für mich preislich noch einigermaßen lieb und denkbar. Was haltet Ihr davon?
Ich würde heute keine DSLR mehr kaufen, sonder eine R und das hat mehrere Gründe, z.B. eine grosse, eingebaute Wasserwage im Sucher und AF bist F22 - damit kann man auch zur Not das EF100-400 mit 2x Extender benutzten.
Das EF100-400mk2 habe ich selber schon mehrere Jahre und bin sehr zufrieden, besonders die Brennweite finde ich interessanter als beim RF100-500 - bei 400mm noch f5.6 und mit 1.4x Extender 560mm mit F8...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Marina, käme denn auch eine APS-C Kamera in Betracht?
Damit hast du eine engere Sicht durch das Objektiv und es ermöglicht so quasi eine "Brennweitenverlängerung" auf 640mm mit deinem Sigma Zoom, bei gleichbleibender Lichtstärke.
Nachteilig ist daran ein kleineres Sucherbild und ein stärkeres Rauschen bei schwachem Licht.
Modelle, die für dich interessant sein könnten, wären 60D, 70D, 80D, 90D, 7D oder 7D Mark II. Von anderen würde ich Abstand nehmen.
 
Guten Morgen Spatzengardine,

der Ansatz, sich die ein oder andere Kombi zunächst zu leihen oder zu mieten, erscheint sehr empfehlenswert, bevor man in Gebrauchtartikel relativ viel Geld investiert.

Im Grunde wäre die Kombi aus 5DIV und EF 100-400 II und EF 1,4x III Extender sicherlich in praktisch jeder Hinsicht eine Verbesserung zu Deiner aktuellen Situation. Vor allem, wenn du den Extender weg lässt. Die Vorteile der höheren Auflösung der 5D IV im Vergleich zu Deiner Ur-5D hat der Kollege Waldbeutler ja schon ausgeführt.

Meine persönliche Erfahrung:
EF-Zoom-Linsen und Extender sind keine empfehlenswerte Kombination. Ich habe zwei Versionen des EF 100-400mm II und EF 1,4x III Extender wieder zurückgehen lassen und bin bei einem Sigma 150-600mm Contemporary gelandet. Das habe ich jahrelang mit großer Zufriedenheit an der 6D, der 5D III, der 1DIV und der DX2 genutzt. Optisch war es am langen Ende defintiv besser als die Kombi aus EF 100-400mm II und EF 1,4x III Extender.

Nach Anschaffung einer R5 musste das Sigma allerdings wieder gehen. Zumindest in meinem Fall hat sich das als keine gute Kombi erwiesen. Der mit RF-Linsen im Vergleich zu DSLR (inkl. DX2) beeindruckende AF der R5 war an der Sigma-Linse unbefriedigend. Vielleicht war es die konkrete Kombi aus Linse und Kamera, vielleicht die frühe Firmware der R5 oder eine ungünstige Konfiguration meinerseits, aber es war murks. Der Ersatz, das RF 100-500mm, hat mich nie wirklich glücklich gemacht.

Von daher würde ich an Deiner Stelle im EF-System der Kombi aus 5DIV und einem Sigma 150-600mm Contemporary eine Chance geben. Oder im RF System einer R6/R5, dann aber nur mit Original-Linsen.
 
2x Extender würde ich nicht empfehlen - jedenfalls der für EF, den ich habe, kostet doch so viel Schärfe, dass es meist besser ist, das Bild einfach zuzuschneiden.

1,4x geht bei mir gut, benutze ich öfter mit EF-Objektiven.

Allerdings eher für Tiere als für Kinder oder Blumen. Bei Blumen ein Makro, bei Menschen eher kürzere Brennweiten.
 
Wenn Du auf das R-System umsteigen willst: Die EOS RP wird ja im Moment günstig angeboten. Mit einem RF-EF Adapter könntest Du das Sigma dann weiter nutzen, und der AF funktioniert dann auch mit dem Telekonverter. Vielleicht die billigste Lösung?
 
Euch einen wunderschönen guten Morgen ihr Lieben :)

Mach das so! Wenn du dir eine R5/R6 mit dem RF100-400 mietest,
Ein RF-Kamerasystem in Verbindung mit einem RF-Telezoom kommt für mich aus finanziellen Gründen (vorerst?) nicht in Frage. Das RF100-500 mag bestimmt ein gutes Zoom sein, scheidet in Summe aber finanziell aus. Eine gebrauchte R5II würde noch möglich sein, ein 100-500 dazu aber nicht.

Falls die Objektiv- und TC-Updates finanziell anstrengend würden, wäre der Sprung von der 5D zur 5D IV schon ein großer Schritt.
Das klingt ja interessant und kommt einer weiteren Überlegung entgegen. :)

Ich würde heute keine DSLR mehr kaufen, sonder eine R und das hat mehrere Gründe, z.B. eine grosse, eingebaute Wasserwage im Sucher und AF bist F22 - damit kann man auch zur Not das EF100-400 mit 2x Extender benutzten.
Ich mag DSLR und das nicht nur wegen ihrer unschlagbaren Akkulaufzeit. Wasserwaage ja, das Thema hatte ich schon mal wie ich meine Architekturaufnahmen verbessert habe, so dass ich inzwischen dazu gelernt habe ohne Wasserwaage auszukommen. Also die Wasserwaage ist nicht so ein Kriterium für mich. Das Thema AF bis F22 klingt aber interessant. Danke, wieder Dinge die ich mir durch den Kopf gehen lassen will.

käme denn auch eine APS-C Kamera in Betracht?
Lieber Summiluchs,
eine weitere Kamera möchte ich vermeiden, mehr als eine Kamera möchte ich nicht mitnehmen. APS-C hatte ich noch nie und so weit ich weiß wirken alle von mir am Vollformat gewohnten Brennweite daran länger. Ja dann auch Teles. Eine zusätzliche (Tele)Kamera die ich dann nur dazu nehme möchte ich nicht.

der Ansatz, sich die ein oder andere Kombi zunächst zu leihen oder zu mieten, erscheint sehr empfehlenswert,
Lieber Marcel,
ja ich habe inzwischen einen Anbieter gefunden bei dem ich eine 5D4, das 2. Canon 100-400 und einen 3. Canon 1,4 fachen Converter mieten kann.

Sollte mir die Ergebnisse damit gefallen, dann könnte ich die Sachen auf dem Gebrauchtmarkt in einem für mich erträglichen Rahmen für wahrscheinlich knapp unter 3K erwerben.
Interessant ist dass Du genau die gegenteilige Auffassung zu den 100-400 mit 1,4fach Konverter vertrittst und mir die 150-600er Objektive ans Herz legst. Ich werde das im Hinterkopf behalten und sollten mir die Ergebnisse mit dem 2. 100-400 von Canon an der 5D4 mit 3. Konverter nicht zusagen dann auch die 150-600er zu mieten suchen.

Eine Cropkamera R10 oder R50 mit RF 100-400 würde ich einem Externder immer vorziehen.
Absolut gesehen hast Du damit vielleicht sogar die bessere Bildschärfe, aber wie schon gesagt eine weitere Kamera will ich nicht. Eine genügt mir, ist mein Hobby.

1,4x geht bei mir gut, benutze ich öfter mit EF-Objektiven.
werde ich ja dann sehen, wenn meine Mietsachen da sind.

Liebe Grüße und Euch allen einen schönen Sonntag gewünscht. :)
Marina
 
Modelle, die für dich interessant sein könnten, wären 60D, 70D, 80D, 90D, 7D oder 7D Mark II. Von anderen würde ich Abstand nehmen.
Ausschließen würde ich davon noch die 60D, da diese im Gegensatz zu ihrem Vorgänger 50D und den Nachfolgern keine AF-Korrekturen ermöglicht…
Bezüglich der Sucherbildgröße sind 7D und 7DII den anderen deutlich überlegen.
 
Eine gebrauchte R5II würde noch möglich sein, ein 100-500 dazu aber nicht.
Ich vermute, dass Du bei dieser Aussage etwas verwechselst, denn die R5II dürfte deutlich mehr kosten, als das RF 100-500.

Preiswert im RF-System ist dagegen das RF 100-400. Kombiniert mit einer gebrauchten R hättest Du den identischen Sensor wie die 5DIV und könntest am Anfang mittels Adapter auch die vorhandenen Objektive nutzen…
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten