• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

E Sigma 100-400 e-mount oder 150-600 mit Adapter an a6400

Laaangweilig!

Themenersteller
Servus zusammen,

ich suche eine Ergänzung meiner Linsen nach oben hin. Einsatzzweck für das Ofenrohr soll Monfotografie und Wildlife werden (Wild und Vögel in freier Wildbahn, weniger Zoo). Maximale Brennweite ist derzeit das obere Ende meines 18-135mm Kit-Objektives.

Zur Auswahl stehen für mich entweder (auch gebraucht) das neue Sigma 100-400 F5-6,3 DG DN OS Contemporary für E-mount bzw. das Sigma 150-600mm F5,0-6,3 DG OS HSM Contemporary mit Canon-Anschluss. Adaptiert wirds entweder mit einem gebrauchten MC-11 oder Metabones IV bzw V. Das neue Tamron ist mir zu teuer, die Sonys für meine Anwendungshäufigkeit ebenso zu teuer. Preislich möchte ich unter 1000 Euro bleiben, was bei der Kombination eh schon eng wird.

Ich würde den nativen Anschluss bevorzugen, bin mir aber nicht sicher, ob die Brennweite trotz Crop ausreicht. A bissl mehr geht ja immer!

Sind die 150 des Sigma als unteres Ende zu lang?

Hat jemand Erfahrungen mit diesen Objektiven bzw. der Canon-Adaptierung?

Danke!
 
Erwarte von adaptieren nicht zu viel. Die Verzögerung die mit Adapter hinzu kommt versaut dir viele bewegten Motive.
Hatte das Sigma 60-600mm mit Adapter an der a7R III getestet. An der EOS R5 traf ich alles, aber an der a7R III kam das Objektiv nicht mit.
Es wird dann wohl eher 100-400mm.

Zwischen 100mm und 150mm liegt keine große Welt. Mit den Objektiven zoomt man meist sowieso eher mehr.
 
Die a6400 ist zwar relativ potent in Hinblick auf den AF - ich würde Dir aber klar die native E-Mount Variante des 100-400ers und keineswegs eine adaptierte Sigma-Linse empfehlen, besonders da Du Wildlife/Tiere anführst.

Ich habe das 100-400mm DG DN - jedoch an Full Frame und finde es ziemlich gut! Sollte daher an APS-C ebenso eine ziemlich ordentliche Leistung abliefern und entsprechend Vorteile in Sachen AF gegenüber adaptierten Lösungen haben.

Den MC11 habe ich auch noch hier, allerdings steckt da fast dauerhaft ein 105er Sigma Makro dran welches eben mit EF günstig gewesen ist... Makros mach ich aber eher selten und dann sowieso meist manuell - daher ist dies eher ein Workaround mit dem MC11 - keine generelle AF Lösung.
Hatte seinerzeit auch mal das 120-300 f/2.8 via MC11 an einer betagten A7rII montiert - naja, wirklich Freude bereitete das in der Kombi nicht.

Anders gesagt: Wenn der Preis das alleinige Argument ist wäre die adaptierte Lösung ggfs. in Betracht zu ziehen - mit dem Wissen das der Preisverfall von EF Glas im freien Fall ist.
Ich würde daher lieber in "modernes" Glas investieren.

Evtl. schaust Du Dir auch mal die Entwicklung des neuen 150-500ers von Tamron an... dessen AF dürfte dank VXD Antrieb nochmal eine Spur flotter arbeiten - kostet aber auch direkt spürbar mehr.
 
Ich nutze das Tamron 150-600 (A-Mount) an meiner A6500 eigentlich nur für Mondfotografie. Der rennt nicht weg. Da sind die 150 am unteren Ende auch ok. Für sich schneller bewegende Objekte könnte es knapp werden. Wobei ich nur Erfahrung mit dem LA-EA3 und LA-EA4 habe. Darüber hinaus ist es für outdoor gewichtsmäßig auch schon grenzwertig, insbesondere handgehalten. Eine Weile funktioniert das, aber nicht länger.
 
Servus zusammen,

Das neue Tamron ist mir zu teuer, die Sonys für meine Anwendungshäufigkeit ebenso zu teuer. Preislich möchte ich unter 1000 Euro bleiben, was bei der Kombination eh schon eng wird.

Danke!

Ich würde ehrlich gesagt nicht 1000 Euro ausgeben, für etwas dass man nur selten benutzt und mit den Ergebnissen nicht zufrieden ist, weil man billig gekauft hat.
Andernseits, wenn ich 3000 Euro für ein Objektiv ausgebe, dass ich jedes Wochenende benutze ist es langfristig ein Schnäppchen.

Beim Sigma 100-400mm dg dn musst Du die Stativschelle übrigens extra kaufen.

Wildlife Fotografie kostet richtig gemacht definitiv über 1000 Euro.
 
...
Wildlife Fotografie kostet richtig gemacht definitiv über 1000 Euro.

Nö, ich adaptiere schon seit Jahren ein 150-600er Sigma mit EF Bajonett an meinen Systemen.
Bei Sony gibt es nur das 200-600er als Alternative und das wäre mir nur für den Zweck einfach zu teuer, zumal die BQ beim Sigma richtig gut ist!
Ein 100-400er wäre für mich keine Alternative.
 
Mond + Wildlife heisst für mich eine Brennweite über 400mm.
Wenn man nur in die Nähe vom gewünschten Budgets kommen will, sind gebraucht und adaptiert Pflicht. Wobei der Adapter noch dazukommt.
Beim Adaptieren gibts nur einen verhältnismässig langsamen AF.
Vögel im Flug wird schwierig. Mit etwas Vorausschauen und Geschick kann man auch manuell fokussieren. Wobei man eine höhere Ausschussquote und Frustrationstoleranz einplanen sollte.
 
Mond + Wildlife heisst für mich eine Brennweite über 400mm..

Korrekt, und zwar deutich über 400mm!

Vögel im Flug wird schwierig...

BIF ist doch nur ein sehr kleiner Teil von Wildlife; das wird in den Foren gerne vergessen.
Aber Sony will ansosnten mit dem 200-600er doch auch leben :D
Alles andere geht per Adapter sehr, sehr gut!
Letztendlich auch BIF, wenn man mal die Vorurteile weglässt ...
 
Finde ich etwas zu pauschal die Aussage das die Adapter-Lösung schon tut... Besonders bei Sony Mirrorless hängt das enorm vom verwendeten Kamera Body UND Adapter nebst jeweiliger Firmware ab.

Was an einer A9 oder A1 möglicherweise gut bis ziemlich gut funktioniert - kann an einer a6400 völlig anders aussehen - auch das gehört eben zur vermeintlich Adapter-Wahrheit und wird leider gern verdrängt.

Ich würde jedenfalls nicht mehr in Canon EF Glas investieren wenn man ansonsten keine Verwendung dafür hat.

Ist man dagegen bspw. noch videomäßig mit anderen Kameras unterwegs kann EF durchaus eine Überlegung Wert sein - letzten Endes muss man hier individuell abwägen.

Für mich ist das 100-400 DG DN noch ein brauchbarer Kompromiss aus Preis, Größe und Gewicht gewesen. Nutze es aber auch gar nicht ganz so häufig und auch eher in anderen Bereichen - eher als kompaktes Street-Tele.

Das "neue" 150-500 von Tamron schaue ich mir bei Gelegenheit gern Mal an - anschaffen werde ich es mir aus Kostengründen und des Gewichts wohl eher nicht.
Da habe ich einfach andere Prioritäten und würde eher ein lichtstarkes, natives 120-300er oder dergleichen bevorzugen - selbst wenn das dann wiederum schwerer wäre.

Am besten einfach Mal versuchen im Fotoladen das ein oder andere gewünschte Modell auszuprobieren sofern dort vorhanden. Insbesondere auch der Adapterumgang und das Gefühl für die Brauchbarkeit des AFs lassen sich so am besten abschätzen. Was dem einen im Forum taugt muss dem anderen noch lang nicht passen - da klaffen oft deutliche Unterschiede in den Ansprüchen/der Wahrnehmung zwischen "geht so" und "super".

Ich empfand den AF meiner betagten A7rII auch immer als brauchbar und ordentlich, auch weil ich mich an den Workflow und die Arbeitsweise gewöhnt hatte.

Wenn ich heute jedoch an einer aktuellen Alpha nebst moderner FE Linse die AF Fähigkeiten sehe und aktiv nutze kann ich da schon spürbar treffsicherer arbeiten - und habe effektiv gesehen einfach mehr Zeit mich um die Bildkompositionen zu kümmern - um die es ja eigentlich geht.

Es hilft weiterhin nur: selbst ausprobieren!
 
Ich gebe auch mal meinen Senf dazu ...

ich habe das Sigma 100-400 DN (C) an der a6600 als "run and gun" Variante für mich entdeckt. Es ist sehr kompakt und auf 5-8m extrem scharf. An der a6600 holt man ja quasi 600mm 24MPix aus dem Motiv. Das ist schon toll. Da aber mehr Brennweite beim Birding (in meinem Fall) immer besser ist wird sich ein Sony 200-600 dazu gesellen. Das wird dann sicher eher stationär eingesetzt oder für gezielte Einsätze. Toll am 100-400 ist, dass man es einfach dabei haben kann ohne sich zu sehr zu belasten. Die Stativschelle habe ich für 49€ vom Drittanbieter, das geht auch klar.

Ein Beispielbild hänge ich mal noch an:
https://www.flickr.com/photos/luxlike/51179045188/in/dateposted/

vg Ben
 
Danke für die rege Diskussion!

Ich werde mir auf jeden Fall das neue Tamron 150-500 anschauen. Gefällt mir von den ersten Reviews eigentlich ganz gut. Wenn's auch in natura gefällt, hoffe ich zum Ende des Jahres hin auf ein gutes Angebot. Sonst wird's das Sigma 100-400.

Die Frage bei "Wildlife ernst betreiben" ist sehr davon abhängig, wie "ernst" interpretiert wird. Ich werde mich nicht stundenlag irgendwo ins Gehölz legen. Ich habe erhebe auch keinen Anspruch auf eine Topplatzierung bei einem Fotowettbewerb. Wenn ich Zeit habe, geh ich raus. Ich bin zufrieden, wenn mir die Fotos gefallen. Wenn sie anderen gefallen, freut mich das auch. Bis jetzt war das so, weil sich in der echten Welt niemand über unruhiges Bokeh oder eine leichte Randunschärfe aufregt. Ich bin überzeugt, hier mit um die 1.000 Euro gute Ergebnisse erzielen zu können.

Danke nochmal für die vielen interessanten Informationen!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten