• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 100-300mm f4 EX APO DG IF vs. Sony 70–300mm f4,5-5,6 G SSM

Fr4ggle

Themenersteller
Hat jemand Erfahrung mit beiden?

Sigma 100-300mm f4 EX APO DG IF
Sony 70–300mm f4,5-5,6 G SSM

Da das Sigma sehr beliebt zu sein scheint, frage ich mich, wo da die Unterschiede sind (außer die größere Lichtstärke und Gewicht).

Hab zwar das Sony bestellt, aber das hat mich doch neugierig gemacht :rolleyes:

lG Fr4ggle
 
Neben Lichtstärke und -damit direkt zusammen hängend- Gewicht unterscheidet diese beiden Objektive auch die Antriebsart. Das Sony dürfte dank SSM Antrieb leiser und wahrscheinlich auch deutlich schneller sein - das Sigma ist diesbezüglich leider keine Rakete. Eine Schnecke ist es auch nicht (es ist z.B. schneller als das Ofenrohr), es ist einfach durchschnittlich schnell würde ich sagen und die Geräuschkulisse ist rel. unaufdringlich.

Ich kenne nur das Sigma aus eigener Erfahrung: ich war damit höchst zufrieden, habe es aber gegen ein lichtstarkes 70-200 getauscht. Das Gewicht des Objektivs sollte man allerdings auch nicht unterschätzen - für mich oft ein Grund, es nicht mitzunehmen und dann bringt auch die beste Abbildungsleistung natürlich nichts. Es ist voll offenblendtauglich, d.h. der Lichtstärkevorteil ggü. dem Sony ist voll nutzbar und auch mit einem 1,4x Konverter schlägt es sich optisch recht gut (~1 EV abgeblendet sogar wieder in der gewohnten Qualität), wird dann aber auch schon ziemlich langsam im AF.

Das Sony 70-300 G SSM hat was die Abbildungsleistungen angeht ebenfalls einen sehr guten Ruf und es punktet durch den etwas größeren Brennweitenbereich, die etwas kürzere Nahgrenze, den günstigeren Neupreis und die kompaktere Bauweise - es ist eher der alrounder würde ich sagen, während das Sigma mit der besseren Lichtstärke eher spezielleren Ansprüchen gerecht wird (z.B. Sport oder Zoo bei nicht so optimalem Licht, wobei es sich bei Hallensport o.ä. natürlich schwer tut). Ich denke die Wahl kann man hier ziemlich leicht an der Lichtstärke festmachen: braucht/will man 300mm mit f4 oder reicht auch f5,6? Wenn letzteres, dann ist das Sony wohl mittlerweile die bessere Wahl.

Übrigens geht das Gerücht, Sigma würde eine Neuauflage des 100-300mm /4 mit HSM auch für Sony bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne nur das Sigma 100-300/F4.0 und kann es nur empfehlen.
Weil das Sony keine Stativschelle hat, hab ich es nicht gekauft. Das hat nichts mit dem Gewicht des Objektives zu tun. Mir spielt es keine Rolle wie schwer das Teil ist. Um den letzten Rest an Schärfe rauszuholen, kommt man nicht (mindestens ich) ohne Stativ aus. Mindestens gilt das bei 300mm und bewölktem Wetter. Ich bin mit dem Teil eigentlich nur mit Stativ unterwegs, weil ich schön Zeit habe mir den Bildausschnitt zu gestalten. Ich muss auch nicht zig Aufnahmen machen, bis ein brauchbares dabei ist.

Der Auto-Focus ist durchschnittlich schnell und relativ leise.
Die Lichtstärke ist schon genial.

Gruss René
 
Ich habe von einem Sigma Mann auf der Cebit eine Andeutung gehört, dass auch HSM für das 100300F4 "in Zukunft vielleicht" etc kommen wird. Außer der Größe und dem Gewicht sehe ich eigentlich nur Vorteile beim Sigma; insb. auch weil es noch qualitativ hochwertige und passende Sigma Konverter dafür gibt. Ich suche aber noch konkrete Erfahrungsbereicht zur Leistung des Sigma auf der A900; davon kenne ich eigentlich keine bis auf die halbe Hand voll auf den Dyxums User Reviews.
PS das Sigma gibt es schon für unter 1000 Euro!
 
Wobei das immer noch 300€ mehr sind als bei der Sony.
Wenn man die Lichtstärke nicht unbedingt braucht... :confused:
Dass man keinen Konverter drauf setzen kann könnte störend sein.
Ich für meinen Teil hatte noch nie so so was langes :rolleyes:
lG
 
Weil das Sony keine Stativschelle hat, hab ich es nicht gekauft. Das hat nichts mit dem Gewicht des Objektives zu tun. Mir spielt es keine Rolle wie schwer das Teil ist. Um den letzten Rest an Schärfe rauszuholen, kommt man nicht (mindestens ich) ohne Stativ aus. Mindestens gilt das bei 300mm und bewölktem Wetter. Ich bin mit dem Teil eigentlich nur mit Stativ unterwegs, weil ich schön Zeit habe mir den Bildausschnitt zu gestalten. Ich muss auch nicht zig Aufnahmen machen, bis ein brauchbares dabei ist.

Der Auto-Focus ist durchschnittlich schnell und relativ leise.
Die Lichtstärke ist schon genial.

Gruss René

Das argument von dir bezüglich der stativschelle hinkt ganz schön. Das Sony 70-300 G wiegt gerade mal 760g also gerade mal die hälfte von deiner Sigma Scherbe. Ausserdem, schau mal unter deiner Kamera...da ist so ein komisches Loch mit nem Gewinde drin, da kannst du deine kamera ans Stativ ranschrauben:p Was fürn schwachsinniges argument. Ist ja wohl klar dass du bei einem Gewicht von knapp 1,5 kg (sigma ) ne stativschelle benötigtst. :evil:
 
Das argument von dir bezüglich der stativschelle hinkt ganz schön. Das Sony 70-300 G wiegt gerade mal 760g also gerade mal die hälfte von deiner Sigma Scherbe. Ausserdem, schau mal unter deiner Kamera...da ist so ein komisches Loch mit nem Gewinde drin, da kannst du deine kamera ans Stativ ranschrauben:p Was fürn schwachsinniges argument. Ist ja wohl klar dass du bei einem Gewicht von knapp 1,5 kg (sigma ) ne stativschelle benötigtst. :evil:

Sorry, aber dein Argument ist Quatsch.;)
Eine Stativschelle würde auch bei dem 70-300 Sinn machen.
Man könnte die Kamera, auch während sie auf dem Stativ befestigt ist, in sekundenschnelle ins Hochformat drehen.
Zudem kann das ganze ohne Stativschelle schnell kopflastig werden.
Du weisst gar nicht wie Rene seine Kamera nutzt oder welche Kamera er hat. Ich habe z. B. an der A700 immer den Batteriegriff dran, schraub das mal aufs Stativ.:eek:
Du wirst dich wundern wie instabil das ganze wird.
Da versenkt man hunderte in ein stabiles Stativ und verschenkt alle Vorteile weil man nicht dauernd den Batteriegriff abschrauben will, bzw. weil das superteure Teleobjektiv keine Stativschelle hat?:confused:

Über die Bildqualität dieser Linsen kann man streiten, da wird es keine großen Unterschiede geben. Die Vor-und Nachteile bezüglich Gewicht, Lichtstärke oder auch Stativschelle sind vorhanden und lassen sich nicht wegdiskutieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Stativ von Gitzo taugt mit Sicherheit was.;)
Du hast vielleicht meine Aussage auch nicht verstanden, dann will ich dir das noch mal ganz genau erklären:
Es ist schon ein Unterschied wenn du die Kamera mit einem Teleobjektiv mit Stativschelle, oder nur an der Kamera oder noch zusätzlich am Batteriegriff aufs Stativ schraubst. Das solltest du selber merken können.
Das hat erstmal nichts mit dem Stativ zu tun, da gehe ich einfach mal von aus das es was taugt.
Eine Telelinse mit Stativschelle ist auf einem Stativ besser ausbalanciert als eine Linse ohne, das ist nunmal so.;)

Wie ich schon geschrieben habe liegt der Vorteil vom Sigma bei der Lichtstärke und der Stativschelle. Das Sony ist halt leichter. Da kann sich jeder das kaufen was ihm besser passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich suche aber noch konkrete Erfahrungsbereicht zur Leistung des Sigma auf der A900; davon kenne ich eigentlich keine bis auf die halbe Hand voll auf den Dyxums User Reviews.
Das Sigma 100-300/4,0 macht auch an der A900 eine gute Figur. Ich wollte meines eigentlich (wegen seines Gewichtes und der Größe) durch das Sony 70-300SSM ersetzen. Aber nach den ersten Bildern mit der A900 hab ich den Gedanken verworfen, dafür ist das 100-300 einfach zu gut....:top:
 
Sorry, aber dein Argument ist Quatsch.;)
Eine Stativschelle würde auch bei dem 70-300 Sinn machen.
Man könnte die Kamera, auch während sie auf dem Stativ befestigt ist, in sekundenschnelle ins Hochformat drehen.
Zudem kann das ganze ohne Stativschelle schnell kopflastig werden.
Du weisst gar nicht wie Rene seine Kamera nutzt oder welche Kamera er hat. Ich habe z. B. an der A700 immer den Batteriegriff dran, schraub das mal aufs Stativ.:eek:
Du wirst dich wundern wie instabil das ganze wird.
Da versenkt man hunderte in ein stabiles Stativ und verschenkt alle Vorteile weil man nicht dauernd den Batteriegriff abschrauben will, bzw. weil das superteure Teleobjektiv keine Stativschelle hat?:confused:

Über die Bildqualität dieser Linsen kann man streiten, da wird es keine großen Unterschiede geben. Die Vor-und Nachteile bezüglich Gewicht, Lichtstärke oder auch Stativschelle sind vorhanden und lassen sich nicht wegdiskutieren.


Da geb ich Dir in jeder Hinsicht recht. Ich lasse den Batteriegriff auch immer dran. Die Stativschelle ist einfach top und der Objektivwechsel ist ein klacks.
 
Ich kenne beide Objektive und hatte sie auch schon!

Beide liefern eine sehr gute Bildqualität und haben ihre Existenzberechtigung. Das G SSM hat beim Nachführen klare Af Vorteile und ist eben deutlich leichter.

Das 100-300mm 4 ist eben lichtstärker und lässt sich auch sehr gut mit Konverter leicht abgeblendet nutzen. Ich würde überlegen, was mir wichtiger ist und bei den fotografischen Anwendungen mehr ins Gewicht fällt...;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten