• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 10-20mm 4.0-5.6 für Lappland?

wollybär

Themenersteller
Meine diesjährige Reise verschlägt es mich an Pfingsten für 2 Wochen nach Lappland.

Nun habe ich vor gegebenenfalls meine Objektive um das Sigma 10-20mm 4.0-5.6 EX DC HSM aufzustocken.

Meine Frage geht eher an alte/neue Lappland-reisende: Lohnt es sich dieses Objektive anzuschaffen, oder langt das "Kit" 18-105mm (+70-300mm)

Da ich ein Trainspotter bin, habe ich mir das 50-150mm 2.8 EX DC APO HSM ins Auge gefasst.

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal durch durchs Glas! Von 10 zu 18, ist wie von der Erde zum Mars. Ich liebe diese Linse, muss aber auch sagen, dass ich einiges an Zeit benötigt habe, um sie halbwegs handeln zu können. Ich empfinde die Bilder als sehr plastisch und man kann eine tolle Tiefenwirkung erzielen. Und es passt halt soviel mehr aufs Bild, als mit 18mm.

Eiei - lesen hätte ich sollen. Obs sich direkt für Lappland lohnt vermag ich in Ermangelung der notwendigen Ortskenntnisse gar nicht zu sagen. Von daher bitte einfach nur Lobhuddelei zur Linse werten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kein Problem, über das Objektiv habe ich schon viel gelesen, ich habe auch das Tokina 12-24 und 11-16 angeschaut.
 
Gratuliere zum tollen Reiseziel! :top:

Bei meiner ersten Reise in die Region, 2001, hatte ich als kleinste Brennweite 35mm an Kleinbild, also ca. 24mm an DX. Hat mir vollkommen ausgereicht damals, ich habe garnichts vermisst.

Ist also eher eine Sache der Gewohnheit... wenn Du die Brennweiten bisher nicht vermisst, wird das wohl auch dann nicht der Fall sein. Zumal Superweitwinkel nicht gerade trivial zu benutzen ist.
 
Was willst Du mit dem UWW denn machen?

Zum Trainspotten ist es ja wohl nicht geeignet.
Für Landschft eher auch nicht, da der Effekt nur gezielt eingesetzt nicht langweilig wird.
(Das ist auch wurscht ob Lappland oder Schwarzwald...)

Chris
 
Was willst Du mit dem UWW denn machen?

Zum Trainspotten ist es ja wohl nicht geeignet.
Für Landschft eher auch nicht, da der Effekt nur gezielt eingesetzt nicht langweilig wird.
(Das ist auch wurscht ob Lappland oder Schwarzwald...)

Chris

Für Trainspotten hatte ich es auch nicht erwartet.
Mir geht es eher darum ob es von der Landschaft her es lohnt das Sigma 10-20 zu nehmen.
 
Für Trainspotten hatte ich es auch nicht erwartet.
Mir geht es eher darum ob es von der Landschaft her es lohnt das Sigma 10-20 zu nehmen.

Würde ich nicht machen; ich hatte das Sigma auch mal und auch das Tokina 12-24. Fotografiere auch sehr viel Landschaft im weitesten Sinne.
Die UWW sind da schon sehr speziell vom riesigen Bildeindruck her.
Wenn, dann würde ich das Tokina nehmen, da es bis 24mm = 36mm geht.

Oder:
Das 18-105 verkaufen und ein 16-85 anschaffen; perfekte Ergänzung zum 70-300 und nach unten schöne 24mm (KB äqu.) WW.

Chris
 
Ich war noch nie in Lappland, hatte aber das Sigma 10-20. Habe zwar meine Ausrüstung vor einiger Zeit verkauft, aber das UWW war für mich eines der Lieblingsobjektive. Bevorzugt aber in Städten. So ist damit eine Stockholmreise sehr schön fotografisch nachvollziehbar geworden.
Was Langschaftsfotografie angeht, so sind mit einem UWW schöne Effekte möglich. Jedoch halte ich es dort auch für entbehrlich... meine Beweggründe: Effekt kann sich abnutzen und mit einem Panorama teils schöner abbildbar.

Also auch wenn ich Lappland nicht kenne, würde ich sagen, spar Dir die ~350-600€ und stitche oder versuch Dich an einer Panaroma Software. Denn dann kannst du die Landschaft ggfs. viel schöner einfangen.

Meine Meinung dazu.
 
Persönlich kenne ich nur den südlichen Bereich des schwedischen Teils Lapplands, den aber relativ gut. Dort ist es wie überall auf der Welt: Du kannst die Fotos machen, die dir Standpunkt und Objektiv erlauben. Eine spezielle UWW-Eignung sehe ich aber schon im Bereich der Seen. Hier funktioniert die extreme Perspektive mit großer Tiefenschärfe imho sehr gut. Hier kann der Öffnungswinkel unterhalb der 18mm des Kits sehr gut eingesetzt werden. Man könnte natürlich auch mit Panoramas arbeiten, bei extremer Perspektive ist es aber zielführender das fertige Bild im Sucher zu sehen.

Bilder würde ich gerne zeigen, war aber zuletzt vor dem "großen Datencrash" oben, außerdem damals noch mit Bridge unterwegs.
 
Ein UWW ist in der Tat etwas sehr spezielles, aber die 18mm Brennweite des 18-105VR sind eher wenig Weitwinkel. Ein guter Vorschlag war schon da: das 18-105VR eintauschen gegen ein 16-85VR, die zwei mm sind mehr, als es der Papierform nach aussieht. Wenn die Kitlinse bleiben soll und Lust auf geringere Brennweiten besteht, würde ich ein UWW mit mehr Brennweite nach oben, also bis 24mm, empfehlen: da hat man für Städte, Bergtouren und Landschaft ein "FastImmerDrauf", da 24mm-Aufnahmen nicht mehr so arg weitwinkelig empfunden werden. Ich hatte mich für das Tokina entscheiden und genieße meine Fototouren mit diesem Glas. NUR: runter auf die kleinste Brennweite und damit nur weites ( und stark verkleinertes) Land ablichten bringt es nicht. Da herrscht schnell mal Vordergrundmangel, sonst werden die Fotos schnell langweilig. Wenn man sich auf 15-20mm Weitwinkel bescheidet, kann man auch ohne explizit ausgewählten Vordergrund tolle Landschaftsfotos machen. Am besten mal in den entsprechenen Beispielbilder-Threads stöbern...
P.S. In Lappland war ich auch noch nie...
 
Danke bisher für die Antworten.

Das Tokina 12-24 habe ich auch schon in der Hand gehabt wobei ich den vorschlag,
von "firebird008" auch nicht schlecht finde mit der Panaroma Software.

Ich habe noch drei Wochen zeit das mir zu überlegen.
 
Persönlich kenne ich nur den südlichen Bereich des schwedischen Teils Lapplands, den aber relativ gut. Dort ist es wie überall auf der Welt: Du kannst die Fotos machen, die dir Standpunkt und Objektiv erlauben. Eine spezielle UWW-Eignung sehe ich aber schon im Bereich der Seen. Hier funktioniert die extreme Perspektive mit großer Tiefenschärfe imho sehr gut. Hier kann der Öffnungswinkel unterhalb der 18mm des Kits sehr gut eingesetzt werden. Man könnte natürlich auch mit Panoramas arbeiten, bei extremer Perspektive ist es aber zielführender das fertige Bild im Sucher zu sehen.

Bilder würde ich gerne zeigen, war aber zuletzt vor dem "großen Datencrash" oben, außerdem damals noch mit Bridge unterwegs.


Voraussichtlich werden wir sie Strecke Rovaniemi-Haparanda-Lulea-Jokkmokk-Kiruna(Narvik)-Rovaniemi mit dem WoMo abfahren.
Natürlich wegen der Mitsommernacht :)
 
Mal aus der Perspektive eines Fotografen, der in Lappland wohnt und fotografiert:

Im Landschaftsbereich kann es - gerade im Fjäll - reizvolle Einsatzgebiete für ein SWW geben. Extra für "Lappland" zulegen - hmm, das muss vielleicht nicht sein.

Wenn Du aber einfach einen guten Anlass brauchst für das Teil - warum nicht :)

Trainspotting: So viel gibt es in diesem Bereich nicht zu spotten :D

Schöne Reise und immer gutes Licht + viele Grüsse vom Polarkreis

Henning
 
Jetzt bin ich schon eine weile zurück, aber gerade zwischen Kiruna und Narvik gab es nur ein K......k Wetter. Regen nicht eine Minute Sonnenschein, auf dieser Strecke hatte ich mit einem anderen Wetter gerechnet, leider umsonst. :(

Beispielbild um 0:22 Uhr am Bf Björkliden, bei Regen und die Wolkendecke bei ca. 500m und keine Mitternachtssonne.
genau-diesem-moment-als-iore-148439.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
ich muss gar nicht den link anklicken um zu wissen was sich dahiunter verbirgt... du wars 3 min zu früh... mist!!! :top:
 
Du hast vollkommen recht, im wahrsten sinne ein Nachtzug :D

Das um 0:22 Uhr bei Regen.

Da bringt selbst das beste Objektiv nichts, wenn du es nicht dabei hast.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten