• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 10-20 vs Tamron 10-24

Stand auch vor kurzem vor der selben Entscheidung, Sigma oder Tamron.
Auch für mich war der Bereich bis 24mm reizvoller und der Preis sowieso,
deshalb habe ich mich auch lieber für das Tamron entschieden.
Kann dir aber jetzt nicht sagen, welches besser ist.
Habe bis jetzt "schöne Bilder" damit gemacht.
Ob sie mit dem Sigma noch schöner geworden wären, weiß ich nicht.
Zumindest denk ich beim Fotografieren nicht "Boah, sieht das sch.... aus".
Das reicht mir schon. :lol:
 
Vorweg, ich bin kein Ziegelsteinmauerwerksvergleichbildknipser ... aus meiner Zeit mit Olympus habe ich einen ansehnlichen Bestand an Bildern mit dem Zuiko ZD 9-18, welches den Bereich von 18...36 mm KB-äquiv. abbildet und in einem ähnlichen Preisbereich angesiedelt ist.

Meine nun ersten Eindrücke mit dem Tamron 10-24 sind durchaus mit dem Zuiko vergleichbar: Sehr gute Schärfe, wenn 2 Blendenstufen abgeblendet, darunter auch brauchbar bis Abzüge 20x30, für meine Zwecke also durchweg gut geeignet. Dazu relativ klein und relativ leicht. Dass man für 1000 EUR mehr auch ein paar % mehr Leistung bekommt - keine Frage. In den gängigen Bildgrößen überwiegt für mich der Vorteil der SWW Perspektive bei den entsprechenden Bildern die evtl. geringen Nachteile in der optischen Qualität. Bisher habe ich sie noch nicht einschränkend bemerkt (was aber auch an der geringen Zahl bisher geschossener Bilder liegen kann ...). Erstaunlich finde ich die relativ geringe Verzeichnung (wieder im Vergleich mit dem Zuiko), die mit PTLens einfach und sauber korrigiert werden kann.

Wenn ich mich etwas eingewöhnt habe, gibt es im Bilderthread sicher von mir dann ein paar Beispielbilder.
 
Ich bin auch ein Sigma-Fan.

Aber wie schon geschrieben, punktet das Tamron durch Preis, Blendenzahl und Brennweitenspiegel.
Ich habe keine großen Mankos an dem Tamron bemwerkt, obwohl ich beim Kauf etwas Bauchschmerzen hatte. TAMRON, hmm, ist denn das gut? Aber ich konnte eines testen und war überzeugt. Es hat es in meiner Tasche als "Immerdabei" geschaft, neben dem 24-70 2,8 und dem 70-200 2,8.

Gruß, Stefan
 
Moin,

ich konnte in der letzten Zeit das Tamron testen und muss als bisheriger Sigma-Fan neidlos sagen: ich bin begeistert. Auch wenn hier kein HSM-Motor seinen Dienst tut, habe ich beim Fokus keinerlei Probleme. Ich geh sogar soweit und werde im Urlaub ein Tamron 17-50 F2.8 VC ausgiebig testen (Vergleich zu meinem Sigma 18-50 F2.8 EX ohne Stabi). Aber das ist ein anderes Thema.

Gruß Björn
 
Hier mal zwei Bilder, das Objektiv ist aktueller Stand (2011). Objektiv "Made in Japan".
Moin, Moin, kann ich bestätigen!
Ich habe mir das Objektiv nach reichlichem "Lesen" bestellt und bin bisher zufrieden ( Übung macht den Meister;) ) Vom (neu) P/L Verhältnis alsolut ok, die letzten technischen Details spielen für meinen Gebracu keine Rolle.
 
Zitat von Itaker Beitrag anzeigen
Hier mal zwei Bilder, das Objektiv ist aktueller Stand (2011). Objektiv "Made in Japan".
Evtl. sollte man mal die Seriennr. vergleichen. 2011 gekauft bedeutet nicht unbedingt 2011 hergestellt.
Werden Japanartikel eigentlich vor dem Import mit Geigerzähler getestet. Eine strahlende Zukunft möchte man ja möglichst vermeiden.
Jürgen
 
Zitat von Itaker Beitrag anzeigen
Hier mal zwei Bilder, das Objektiv ist aktueller Stand (2011). Objektiv "Made in Japan".
Evtl. sollte man mal die Seriennr. vergleichen. 2011 gekauft bedeutet nicht unbedingt 2011 hergestellt.
Werden Japanartikel eigentlich vor dem Import mit Geigerzähler getestet. Eine strahlende Zukunft möchte man ja möglichst vermeiden.
Jürgen

Aber die Farben auf den Bildern sind leuchtender...:evil:
 
Hallo Leute,

nachdem ich nun schon etwas geknipst habe, und recht viel im Internet unterwegs war, merke ich immer öfter, dass mich der WW Bereich deutlich mehr anspricht als der Telebereich.

Ich habe die Nikon D5200 und überlege daher nun welches WW Objektiv ich mir holen soll.

- Das Nikkor 10-24mm 3.5-4.5 würde ich bei einem Preis von ~800€ ausschließen wollen.

- Das Tamron 10-24mm 3.5-4.5 ist mit ~400€ preislich recht atraktiv.

- Das Sigma 10-20 3.5 ist mit ~600€ eine ganze Ecke teurer, aber wohl auch lichtstärker.

- Das Tokina 12-24 4 ist mit ~500€ im Mittelfeld, aber bei den Brennweiten unten raus etwas eingeschränkt.


So, abgesehen vom Nikkor wären alle 3 Objektive im preislich akzeptalbem Rahmen.
Nun frage ich mich aber, ob es sich lohnt mehr für das Sigma auszugeben - speziell im Vergleich zum Tamron. Das Tamron ist etwas lichtschwächer, aber hat auch einen weiteren BW Bereich.
Somit sollte die Differenz bei der max. vergleichbaren BW von 20mm ja nicht weltbewegend sein.

Ich frage mich, ob das Sigma aus technischer und fotografischer Sicht so viel besser ist, dass es den höheren Kaufpreis rechtfertigt.
 
Selbst gehabt habe ich Tamron 10-24, Tokina 12-24 II und Nikkor AF-S 10-24, wobei das letzte das teuerste und beste war. Heute würde ich ein AF-S 12-24/4 kaufen. Weil es mir auf die 24mm oben ankommt, die 12mm unten reichen und das 12-24er Nikkor angenehme Haptik mit dem Verzicht auf die gängigsten UWW-Fehler (schwache Ecken, Verzeichnungen, Flares) verbindet. Und zudem dank FX-Hype gebraucht ab 420,00 Euro zu haben ist.
 
alternativ für DX auch das anscheinend sehr gute Tokina 12-28/4 - wäre für mich das perfekte Immerdrauf an DX, aber ich bin schon bei FX, und da sind WW so eine ganz eigene Sache.....

Oliver
 
Selbst gehabt habe ich Tamron 10-24, Tokina 12-24 II und Nikkor AF-S 10-24, wobei das letzte das teuerste und beste war. Heute würde ich ein AF-S 12-24/4 kaufen. Weil es mir auf die 24mm oben ankommt, die 12mm unten reichen und das 12-24er Nikkor angenehme Haptik mit dem Verzicht auf die gängigsten UWW-Fehler (schwache Ecken, Verzeichnungen, Flares) verbindet. Und zudem dank FX-Hype gebraucht ab 420,00 Euro zu haben ist.

Naja, ich traue gebrauchten Objektiven halt mal so garnicht übern Weg... wer weiß was damit war?
 
du weißt bei neuen auch nicht, ob du nicht ne gurke erwischst. wenn hier ein technisch und optisch gut erhaltenes objektiv angeboten wird, am besten von einem poster mit vielen beiträgen, dann kannst du dich drauf verlassen, dass das ok ist. habe fast alle linsen über das forum gekauft und nicht einmal ein problem mit dem zustand.

Oliver
 
Wie kommt es eigentlich, dass zu Beginn des Threads in 2011 das Sigma 10-20 4,0-5,6 ca. 100 Euro teurer war als das Tamron 10-24 3,5-4,5 und dass heute das Sigma sogar 20 Euro günstiger als das Tamron ist? Hat Tamron vielleicht die Qualität hochgeschraubt? Ich habe bei Idealo verglichen.

Ich werde mir wohl trotzdem das Tamron bestellen, da es fast als Immerdrauf für Cityreisen und Landschaftsfotografie herhalten kann.
 
Ich habe mal etwas recherchiert.

Beim Vergleich Tamron 10-24 mit dem Sigma 10-20 in der durchgehenden 3.5er Version scheint das Sigma besser abzuschneiden, weniger CA am Rand, und höhere Schärfe abseits von der Mitte.

Ich kann nur nicht abschätzen, ob der Effekt so deutlich ist, als dass sich der Preisunterschied wirklich rechtfertigen würde...
 
Hi,

ich habe mal zu den Sigmas eine Frage.

Ich habe eine Nikon D5200

Sigma 10-20mm F3.5

und

Sigma 10-20mm F4.0-5.6

interessieren mich aktuell.
Klar, die Version 1 ist eine ganze Ecke lichtstärker.
Wie schaut die Abbildungsleistung insgesamt aus? Ist Version 1 allgemein besser?

Und vor allem: Passen beide auf die D5200?
Wie machen sich diese Objektive auf der D5200 in Sachen Schärfe (zum Rand), Vignette usw.?

Wobei ich nach wie vor auch die Tokina 11-16 und den Tamron 10-24 im Blick habe...bei den WW werde ich kaum schlau, welches die beste Wahl wäre.

Danke

PS: Beide Objektive sind mit Hyper Sonic Motor eingetragen, ich gehe daher mal davon aus, dass sie auch an der motorlosen D5200 autom. fokusieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Die genannten Objektive haben den AF an der D5200, aber bei dem Tokinas musst du auf die IIer Version achten, die haben einen eigenen AF. Das Tokina 11-16 2.8 II ist das schärfste und lichtstärkste WW, aber sehr eingeschränkt in der Brennweite. Die anderen bieten oben 20 oder 24mm, die können dann auch als normales Objektiv genutzt werden (30 oder 36mm an FX).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten