• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 10-20 vs Tamron 10-24

RinYume

Themenersteller
hi leute,

benötige wieder einmal eure profi tipps. im mai fahr ich nach toronto und im juni nach prag und für diesen anlass will ich mir nen uww anschaffen. zur wahl steht das sigma 10-20/4-5.6 und das tamron 10-24/3.5-4.5

meine frage ist nun welches der beiden würdet ihr empfehlen? will damit die stadt plus umfeld einfangen und skyline shots machen! auch soll es auf den kroatien urlaub mitkommen und den hafen samt landschaften und so einfangen. für die abendlichen shots hab ich mein manfrotto stativ dabei.

danke für die tipps!
 
Das Tamron kommt hier meistens ganz gut weg.
Das Sigma wird allgemein als besser angesehen, jedoch habe ich da mehrmals eine Gurke abgegriffen. Da braucht man definitiv ein gutes Exemplar.
Ansonsten ist das 10-24er Nikon empfehlenswert, angesichts des Preises fällt das aber zurecht auch aus meinem Budget heraus.
Anschauen kannst du dir auch die Tokinas, wobei hier speziell auch vom 116 bekannt ist, dass man Glück beim Kauf haben muss.
Traurig, aber so sieht die Qualität heute aus.

Schau auch mal hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=780298&highlight=tamron+10-24
 
was mich noch interessieren würde bei den zwei objektiven. kann man auf beide zb nen polfilter oder graufilter schrauben?
 
Das mit dem Pol- und Graufilter funktioniert.

Ich habe mir, mitunter für mein Tamron 10-24, gerade einen Marumi-Polfilter (dm: 77mm) in der Slimvariante (flache Bauform) gekauft.
Funktioniert wie gewohnt und ich habe keine ins schwarz abfallende Ecken/Ränder feststellen können. Alles sah sehr gut für die ersten Probeschüsse aus.
 
danke für die flotte antwort.
darf ich dich fragen, wie zufrieden du mit dem 10-24er Tamron bist? Erkennst du die oft genannten schwächen, dass es zwar in der mitte scharf ist, am rand aber immer mehr abfällt? und ist der fokus wirklich so langsam?
hab jetzt ein wenig im netz geguckt und bin jetzt noch mehr unschlüssig.
das tamron scheint in der mitte wohl sehr scharf zu sein, aber einen sehr langsamen af und sehr weich am rand zu sein.
das sigma scheint nicht gut gebaut zu sein und hat ein weniger brennweite, dafür soll es aber einen flotten af und scharfe optik haben...
 
Ich habe das Sigma 10-20, weil es eben laut Fachpresse besser sein soll und die Haptik und das fokussieren (zügig und geräuscharm vs. langsamer und geräuschvoll) mehr Vertrauen erweckt. Man kann sicher mit beiden glücklich werden. Ich hatte noch nie ne Gurke von Sigma. Wenn man ne Weile im Forum liest, bekommt man den Eindruck, man müsse unglaublich großes Glück haben, ein brauchbares Sigma zu erwischen. Bin ich entweder blind oder ein Glückspilz:D
 
Hier mal ein Link hinsichtlich der Abbildungsleistung im Vgl. zum Nikkor 10-24, welches einen durchweg guten Ruf besitzt:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=470287&page=26

Ich sehe da keinen gravierenden Unterschied...nennt mich blind:cool:

Ich persönlich bin mit dem Tamron (sehr) zufrieden...zumindest abgeblendet.
Offenblende ist bei Aufnahmen, in denen Du einigermaßen scharfe Ecken benötigst, bei dem Tamron nicht drin...das wusste ich aber vorher.
Und ob ein Sigma bei Offenblende besser/scharf in den Ecken ist???:confused:

Zumeist fotografiere ich auch nur abgeblendet, um wissentlich das Maximum aus der Linse herauszuholen.

Mein Tipp: Einfach testen...notfalls hast Du ja immernoch ein 2wöchiges Rückgaberecht beim Onlinekauf.

P.S.
Ich bin das Thema "Tamron 10-24, angeblich so schlecht..." auch ein ganz wenig leid...das Thema hatte ich vor ein paar Tagen auch hier schonmal kommentiert:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=860224

Du kannst allerdings nichts dafür, es ist nur so, dass die Linse überall derart runtergespielt wird, was sie definitiv nicht verdient hat...

Liest hier eigentlich gelegentlich auch ein Tamron-MA mit? Für die Produktverteidigung über einige Threads würde ich mich natürlich über 2Euro freuen...Kontoverbindung dann per PM:)
 
Zuletzt bearbeitet:
was mir an dem tamron so gefällt ist, dass es für städtetrips als ein "immer drauf" was hinhalten kann, da es obenhin mit 24mm an der crop schon recht ordentlich ist. damit hätte man dann ein UWW und einen netten gefährten für immerdrauf und man erspart sich so ab und an das wechseln. ich denk auch, dass man wohl als laie nicht so den großen unterschied zwischen einem sigma und eben nen tamron auf den ersten blick erkennen kann?
mit abblenden meinst du eine höhere blende von 8-16 oder?
 
Ja, genau....
Das Tamron hat bei Blende f8 m.E. seine optimale Abbildungsleistung erreicht, d.h. es werden auch die Ecken gut und brauchbar.
Ich kann meinen Aufnahmen hier am Rechner nichts entnehmen, was auf eine Gurke/Scherbe hinweisen würde...besser geht immer, das aber wie so oft zum Teil zum deutlich höheren Preis.

Ich finde auch, den Ecken wird zumeist eine zu große Bedeutung zugesprochen.
Der Betrachtungsschwerpunkt, oftmals auch der Schärfebereich, liegt aus eigenem Empfinden und Beobachtungen bei gut inszinierten UWW-Bildern eher selten/nicht in den Ecken.
Ich habe am WE auch eine großformatige UWW-Aufnahme im Printformat im Schaufenster eines Klamottenhauses gesehen.
Da sahen die Ecken ganz ähnlich glasig/verschwommen wie beim Tamron bei Offenblende aus...das Bild war jedoch super in Szene gesetzt und die für Pixelpeeper vermeintlich schlechte Bildqualität hat hier nichts an der Faszination genommen.
Ich denke, hier wird oftmals heißer gekocht, als dass im Endeffekt gegessen wird...
 
Ich bin mit dem Sigma sehr zufrieden.
Top Abbildung, scharf bis in die Ecken, was ich bei einem UWW im Gegensatz zu einer Portraitlinse sehr wichtig finde, und eine wertige Verarbeitung.
Kann es auf jeden Fall empfehlen.
 
Du machst mit dem Tamron bei Arbeitsblenden von 8,0-11,0 nichts falsch. Alle SWW am Crop haben an den Rändern bei relativ offener Blende mehr oder weniger viele Schwächen.

Auch das Nikkor 10-24.

Gruß

Roman
 
danke euch für die tollen antworten!
dh es ist ansich fast egal ob ich nun das sigma, nikon oder tamron nehme, da man bei allen abblenden muss um das optimale ergebniss zu erhalten?
werd mich dann wohl für das tamron entscheiden, da ich damit glaube ich das richtige objektiv für meine zwecke erhalte. da es mehr brennweite hat als das sigma und auch abgeblendet werden muss wird das wohl passen :) da das 17-50/2.8 von tamron oft verwendet wird und auch das 90/2.8 wird wohl das uww nicht übel sein :)
 
Ich bin mit dem Sigma sehr zufrieden.
Top Abbildung, scharf bis in die Ecken, was ich bei einem UWW im Gegensatz zu einer Portraitlinse sehr wichtig finde, und eine wertige Verarbeitung.
Kann es auf jeden Fall empfehlen.

Stimme ich zu.
Würde auch sagen, dass es offenblendig eine sehr gute Qualität bietet.

Der AF ist natürlich auch flott. Oft gehe ich sogar so weit, dass ich bei gutem Licht auf Blende 1/8 abblende und den Auslöser, ohne auf den AF zu warten, komplett durchdrücke, weil dann ohnehin alles scharf ist.

Einer meiner besten Linsen.
 
Hallo Zusammen,

ich stand vor kurzem vor der gleichen Frage. Normalerweise bin ich ein eher der Sigma-Fan. Bei dem Tamron haben mich jedoch die größere Brennweite, die etwas höhere Lichtstärke und letzt endlich die Preis (mal eben einen guten Hunni weniger als das Sigma) überzeugt.

Leider konnte ich das Objektiv noch nicht ausgiebig testen, werde das aber a.s.a.p. nachholen.

Gruß Björn
 
Sind die beschriebenen Probleme beim Tamron eigentlich "Serienstreuung" oder Konstruktionsfehler? Ich meine damit: Kann da durch nachjustieren etwas verbessert werden oder nicht?
 
Das Tamron ist nicht besser. Es liebt Blende f8 für gute Bilder. Die Farben des Tamrons haben mir auch nicht sonderlich gefallen.
Ken Rockwell schreibt dazu:

Da Ken Rockwell viel schreibt, wenn der Tag lang ist, gebe ich da nicht viel drauf :) ... er belobhudelt die 18-55 und 18-200 Scherben genauso wie eine Leica M9, irgendwo kann da etwas nicht so ganz richtig sein.

Als UWW mit Stativ bei Blende 11 oder 16 wäre es sicher eine interessante Option, wenn es denn "scharf" ist.
 
So, ich habe mir das Teil mal zum Ansehen und evtl. Ausprobieren aus dem Lager kommen lassen. Und da wird es spannend, denn anscheinend gibt es doch erhebliche Unterschiede zwischen der allgemeinen Meinung und den kursierenden Berichten zu einer möglichen früheren Version und dem hier vor mir stehenden Objektiv.

Ken Rockwell schreibt, das Objektiv würde aus "Rot China" kommen, die Streulichtblende aus Japan. Gleiches wird 2008 im Nikon-Forum geschrieben und ich habe noch ein paar andere Berichte gefunden, die entweder sich auf diese Meldungen beziehen oder evtl. auch eigene "Testergebnisse" verbreiten. Murcielago schrieb das ebenfalls so im ********** ...

Nur: Das stimmt nicht (mehr)!

Das Objektiv heute und hier trägt den Schriftzug "Made in Japan", die Streulichtblende kommt lt. Aufschrift von den Philippinen.

Es wäre nun natürlich eine spannende Frage, ob sich hinter dieser Änderung (?) seitens Tamron auch noch gewisse andere Änderungen verbergen.

Welche Versionen sind denn hier im Forum bisher aufgetaucht und gibt es bisher schon unterschiedliche Erfahrungen?
 
Mein Tamron ist Assembled in China, die Geli und der vordere Objektivdeckel kommen aus Japan, der hintere aus China. Da mein Objektiv aus 2011 ist, weiß ich nicht, ob man aus der Herkunft irgendetwas ableiten kann.

Auf f=11 muss ich miens auch nicht abblenden, bei Offenblende sind die (äußersten) Ecken etwas unscharf, wobei ich die vorhandenen CAs als mindestens genauso störend empfinde. Werden diese korrigiert, verbessern sich m.E. die Offenblendeigenschaften deutlich. In der Bildmitte habe ich am Tamron nichts auszusetzen. Wenn wirklich Schärfe bis an die Ränder/Ecken gefragt ist, muss das Tamron je nach Brennweite auf ca. f=5,6 bis f=8 abgeblendet werden. Wenn man mit dieser Einschränkung umzugehen weiß, lassen sich auch mit dem Tamron sehr brauchbare Fotos machen. Bei 10x15 Ausbelichtungen fällt das sowieso nicht auf.

Ob Ken Rockwell das Tamron haben muss, ist mir ehrlich gesagt völlig egal. Beim Tamron habe ich mich nie gefragt, ob ich dieses gegen ein anderes tauschen würde. Bei meinen anderen Objektiven schon eher.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten