• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 10-20 oder Tokina 12-24?

  • Themenersteller Themenersteller finepixler
  • Erstellt am Erstellt am

finepixler

Guest
So, jetzt benötige ich mal eine fachmännische Kaufberatung. Ich möchte jedoch nur Meinungen von Anwendern hören, welche die oben genannten Objektive über einen längeren Zeitraum ihr Eigen nennen dürfen und damit schon zahlreiche Erfahrungen gesammelt haben.

Dieses Jahr geht es ab in die Toskana. Die Landschaft der Toskana und die Architektur der toskanischen Städte schreit geradezu nach weitwinkligen Aufnahmen. Da ich in den nächsten Jahren vorerst nur einmal in die Toskana reisen werden, möchte ich natürlich gleich in diesem Urlaub ansprechende Aufnahmen machen. Zur Zeit verwende ich für den WW mein EF-S 18-55 mit dem ich auch sehr zufrieden bin. Allerdings hätte ich gerne einen noch größeren Blickwinkel. Es ist bereits seit längerem geplant, das Kitobjektiv durch ein SWW zu ersetzen. Ein SWW ist dann die optimale Ergänzung zu meinem EF 28-135 IS USM. Mein max. Budget liegt bei 450 Euro. Das EF-S 10-22 fällt daher schonmal raus. Übrig bleiben in dieser Preisklasse das erwähnte Tokina und das Sigma. Bei Sigma habe ich ein wenig gemischte Gefühle. Ich besaß zwei Versionen des 18-125 DC. Beide fokussierten leider unzuverlässig. Rühmliche Ausnahme war das Sigma 55-200 DC. Mir liegen Testberichte zu diesen Objektiven aus dem Fotomagazin 05/2005 und von photozone.de vor. Ich kann mich nicht entscheiden. Bilder von Usern habe ich mir bereits unter pbase.com angeschaut. Wie sieht es mit der AF-Zuverlässigkeit der genannten Objektive an der 300D aus? Wer kann meine Entscheidung überzeugend in die Richtung eines dieser Objekive lenken?

Danke im voraus.

EDIT:

Ich habe mir jetzt erstmal das Sigma 10-22mm DC HSM EX bei www.ac-foto.de bestellt. Dort kostet es zur Zeit nur 399 Euro. Es bietet mir immerhin 2mm mehr WW. Der Unterschied 10 zu 12mm ist nicht zu unterschätzen, wie ich an den Vergleichsbilder EF-S 10-22 und Tokina 12-24 erkennen konnte. Sowohl das Tokina als auch das Sigma leisten sich Schwächen. Letztendlich muß ich bei beiden Objektiven mit Kompromissen leben. Sollte das Sigma jedoch wieder eine AF-Gurke sein, so geht es schnell wieder zurück und das Tokina kommt ins Haus. Ooh wie ich das Testen hassen werde ... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Frank,

kann Dir das Sigma 10-20mm nur empfehlen. Habe es seit ca. 3 Monaten und bin absolut zufrieden damit. :)
Schon bei Offenblende absolut brauchbare Ergebnisse, und wenn man es 2 Stufen abblendet ist die Abbildungsleistung schon sehr gut.
 
also ich durfte vor kurzem mal nen tag das tokina von einem freund asuprobieren und war begeistert, allein das handling und die haptik haben mir schon super gefallen, von den ergebnissen ganz zu schweigen...

da ich leider mom. kein geld flüssig habe, hoffe ich eben, dass es langsam aber sichher immer billiger wird :D

aber dieses teil wird def. als 3.tes objektiv dieses jahr gekauft werden (vorher stehen noch ein paar andere objektivkäufe an...)

du wirst danach aber dein "kit" nicht mehr gerne verwenden (schon alleine der haptik wegen...)

der stef
 
hi!
also ich weiß ja nicht wie du das normalerweise so machst - aber ich kauf mir immer nur ein (!) objektiv für den gewünschten brennweitenbereich; wenn mehrere, dann höchstens mal kurz zum probieren! - ich kann mir also eigentlich nicht vorstellen, dass du jemand findest, der beide objektive über längere zeit in verwendung hat!?
ich stand vor ein paar monaten auch vor der entscheidung SWW - sigma oder tokina; ich habe mich fürs tokina entschieden, vorallem, weil es kaum negative meldungen zu dem objektiv gab/gibt! und das ist für ein objektiv dieser preisklasse schon sehr bemerkenswert! und nach mehreren reisen (architektur/landschaftsfotografie) und den für mich interessanten blickwinkel bei der modellfotografie (architekturmodelle) komme ich bei diesem objektiv wirklich ins schwärmen! ;)
das sigma hab ich mir mal geborgt und musste starke vignettierungen feststellen, die das tokina nicht hat. wird aber wohl auch mit der sigma-typischen serienstreung zusammenhängen?!
nochwas - ich hab so zum spass mal das tokina an meine eos5 geschraubt und war wirklich überrascht - sieht gar nicht schlecht aus! . . .
ich hoffe ich konnte dir ein bisschen weiter helfen
lg wice
 
Also in letzter Zeit gabs hier genügend Diskussionen zu genau dem Thema, einfach mal suchen.

Dennoch: Mittlerweile habe ich die Meinung, dass Tokina weniger Serienstreuung hat als Sigma ... Canon am allerwenigsten. Von der optischen Qualität nehmen sich die einzelnen Exemplare, wenn man ein gutes erwischt kaum was.
Ich kann nur das sagen, was ich bis jetzt durch das Forum und durch einige Tests auf verschiedenen Seiten rausgefunden hab. Denn bis jetzt habe ich nur das Tokina besessen und es wieder zurück geschickt, weil es bei 24mm absolut unscharf war. Das Sigma sollte aber bald bei mir zu Hause ankommen.

Also, zusammengefasst:

Sigma:

- vignettiert von allen am stärksten
- hat eine etwas wärmere Farbwiedergabe
- geht bei 10mm weiter runter als das Canon (größerer Bildwinkel)
- Verarbeitung ist sehr gut
- hat HSM (dadurch leiser Autofokus)
- empfindlich für Flare
- CAs sind vorhanden
- recht scharf in den Ecken (gutes Exemplar natürlich)
- Geli wird mitgeliefert
- starke Serienstreuung

Tokina:

- vignettiert von allen am wenigsten
- sehr schöne Farbwiedergabe
- hat im Vergleich nur 12mm nach unten, dafür 24 nach oben
- Verarbeitung ist von den dreien am besten
- kein HSM oder USM (Geräusch geht aber; schnelle Scharfstellung)
- empfindlich für Flare
- CAs vorhanden
- recht scharf in den Ecken (gutes Exemplar natürlich)
- Geli wird mitgeliefert
- moderate Serienstreuung
- am günstigsten von den dreien
- schwerer als Sigma und Canon
- es wurde öfters von Exemplaren berichtet, die bei 24mm unscharf sind

Canon:

- etwas mehr Vignettierung als das Tokina
- beste Farbwiedergabe
- geht im Gegensatz zum Sigma 22mm nach oben
- Verarbeitung von den dreien am schlechtesten (dennoch nicht wirklich schlecht)
- USM
- zeigt die beste Leistung bei Flare / kaum Flares
- kaum CAs
- keine Geli dabei
- am wenigsten Serienstreuung
- ist etwas weich in den Ecken
- von den dreien am leichtesten
- dennoch auch am teuersten

Wie gesagt, ich gebe nur das wieder, was ich bis jetzt durch Foren und Tests herausfinden konnte und beim Tokina durch eigene Erfahrung gelernt habe.

Fazit ist: Es gibt kein perfektes UWW ... jedes ist ein Kompromiss, du musst rausfinden mit welchem du am besten Leben kannst und zurecht kommst bzw. wo du die Prioritäten setzt. Alle drei können wirklich schön scharf sein, bei Sigma und Tokina hast du eben das Problem, dass du ne Gurke erwischen kannst.
 
uww ist mit crop cam keines der genannten, nur mit ner 1,3er oder einer FF

und das einzige FF UWW-zoom ist das sigma 12-24 EX HSM und das ist:

teuer und schwer

ptlens o.ä. ist pflicht

die bilder sind nicht mit einem L vergleichen, sondern man muss erhebliche abstriche machen, jedenfalls empfinde ich das so..

aber der brennweitenbereich ist genial...
die anderen sorry kann ich nix zu sagen...
 
marmorkuchen schrieb:
Sigma:
- geht bei 10mm weiter runter als das Canon (größerer Bildwinkel)

Hmmm. Woher hast Du diese Info?
Sieht mir hier eher anders aus.
Ich erinnere mich noch an einen weiteren Vergleichstest ab Stativ, bei dem das Sigma einen Hauch weniger weit war.
Am Crop 1.5 dürfte das Sigma aber etwas weiter sein, als das Canon am Crop 1.6.
Gruss Tinu

EDIT: Das ist auch der einzige Punkt, an dem ich Deine ausführliche Auflistung gerne etwas präzisiert haben möchte :)
 
eric schrieb:
...

ptlens o.ä. ist pflicht

die bilder sind nicht mit einem L vergleichen, sondern man muss erhebliche abstriche machen, jedenfalls empfinde ich das so..

aber der brennweitenbereich ist genial...

Unterschreib .....
Der Brennweitenbereich ist genial! PTLens sollte sowieso in keinem EBV-Workflow fehlen ;) .
 
Ich habe seit Juni 05 das Tokina.Es ist optisch besser als dein EF 28 -135 IS.
(habe ich vor kurzem noch besessen)
Der Autofocus ist bei extremen WW vernachlässigbar.(ist beim Tokina nicht so langsam ,aber zu hören) Das Tokina ist etwas kritisch bei direktem Gegenlicht,sonst aber brilliant.:)
 
Sigma 12-24 :D
Sigma 15-30 :D :D :p

Die anderen "funktionieren" auch, allerdings müßte man mal überprüfen,
wo die Ausleucht-Randabschattungen aufhören und wieweit man dann
trotzdem noch abblenden muß, um die "normale" Vignettierung loszuwerden.
Beim Tokina habe ich mal "15mm" gelesen, beim Sigma einmal 14mm, ein
weiteres mal "über den gesamten Bereich nicht zu gebrauchen" :o.
Da muß wohl empirisch getestet werden ...
 
Hallo Leute,

ich habe vor mir das Tokina zu kaufen - gibts den da mal ein paar Beispielbilder bei denen es zu einer Randunschärfe bzw. bei 24mm AF totaler Bildunschärfe kommt sowie würde mich mal eine Ausnahme bei Gegenlicht interessieren.
Ich denke dann sollte mal auf jeden Fall den Gang zum lokalen Fotoladen ins
Auge fassen - wo mal das Objektiv direkt ausprobieren kann....

Ist die Gegenlichblende bei Tokina immer dabei ? Typ 774 oder ?

viele Grüße
Jens
 
strauch schrieb:
Ab Blende 8 hat meines seine volle Leistung und die sollte man ihm wenn möglich auch gönnen. Das wird bei einem Canon, Sigma oder Tamron aber auch nicht anders sein.
Beim meinem Canon 10-22 ist die Bildmitte schon bei Offenblende sehr gut. Aber die Ecken lieben Blende 8 bis 11 und können auch dann nicht ganz zu einem guten(!) Tokina aufschliessen :o
Das Tokina im slowenischen Test habe ich im Verdacht, nicht ganz sauber zentriert zu sein. Ich habe von der Linse schon bessere Bilder gesehen - zumindest mit der Sonne im Rücken ;)
Gruss Tinu
 
Das Tokina 12-24mm und das Canon 28-135mm harmonieren sehr gut miteinander. Das Tokina sollte immer bei Blende 8 oder 11 betrieben werden, dann gibt es echt knackige Bilder.
Ich habe am Wochenende mein erstes längeres Shooting damit gemacht und viel Spaß an dem weiten Winkel gehabt.
Mehr als 12mm halte ich nicht unbedingt für sinnvoll, da man soviel Bild nur schwer beherrschen bzw. sinnvoll optish gestalten kann.
Das Schöne am Tokina ist in jedem Falle die Verarbeitung und das es bis 24mm nach oben geht. 20mm würden einen zu häufigen Wechsel bedeuten.
:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten