Guude

,
zunächst mal herzlichen Dank für Eure Meinungen und Argumente. Vielleicht hätte ich sagen sollen, was ich mit dem Objektiv so vorhabe und welche Ansprüche/Anforderungen:
Klar, die üblichen Reise- und Urlaubsbilder von Landschaften und Gebäuden von aussen bei gutem Wetter. Hier reicht n f4 oder auch noch f5,6 sicher locker aus und 8mm wären schon

.
Innen schauts dann aber schon anders aus
...in Notre-Dame ......Bei 10mm mit Iso 1600 1/10-1/30. Manchmal abgestützt an nem Pfeiler. ...für Urlaubsbilder ala Notre-Dame tut es dann auch mal Iso 1600 oder 3200. ...Einbeinstative ...IS...
ich hab mir mehr so ISO 400 bis 800 vorgestellt, egal ob Urlaubsbild oder nicht. Der Trick mit dem Pfeiler ist gut, muß aber eben immer einer genau dort stehen, wo auch ich stehe..

. Einzig das Argument mit dem Einbein kann ich gelten lassen. IS find ich so lala, der funzt zumindest bei meinen Canons nicht in 100% der Fälle.
Jetzt fotografier ich aber auch auf Geburtstagen, Betriebsfeiern und anderen Festen, wo häufig a) wenig Platz ist und ich nicht 2 angeschnittene Rücken auf dem Bild haben möchte und b) die Lichtverhältnisse schwierig und nicht veränderbar sind. Blitz nehme ich fast immer, aber nur zum Aufhellen, bzw um die betreffende Person ein klein wenig hervor zu heben, also zwischen 0 und 1, eher nur 2/3 Blenden. Oder ich blitze gerne auch über die Decke, was aber nur in kleinen Räumen und bei hellen/weissen Decken gut funktioniert. Wie auch immer, der Blitz dient mir vornehmlich um zu starke Lichtschwankungen/Kontraste im Bild auszugleichen, nicht um die Gesamtmenge an Licht erheblich anzuheben. Und dafür brauch ich eben Lichtstärke.
Nette Links, danke. Bei der BW-Demo isses auch gut, daß da rechts noch ein Haus auftaucht. Wären da nur schnöde Bäume, würde manch einer sagen, was brauch ich denn 8mm???
Ich habe mal
hier (Mathe-Link) die Werte für das 11m Tokina eingegeben und komme (wenn ich das alles richtig verstanden und die Werte auch richtig eingegeben habe: Halber Bildwinkel und die Länge a dann verdoppeln) bei einem Abstand von 1,5m zum Motiv auf 5,6m Bildhöhe, hochkant. Das reicht. Wie es in engen italienischen Gassen aussieht, weiß ich aber zugegebenermaßen mangels Erfahrung mit UWW nicht. Was mir auf Beispielbildern nur aufgefallen ist, ist daß die Verzeichnung im Randbereich schon enorm ist und langsam einem Fisheye ähnelt. Vielleicht empiehlt sich in solchen Fällen dann doch ein stitch aus mehreren Aufmnahmen?
Die Tiefenschärfe ist hier sicher nicht das Thema. Der Rechner auf Deinem Link ergibt, daß ab 2m im Hintergrudn eh alles scharf ist. Kommt mir auch entgegen: Würde ich diese Aufnahmen mit einem 50mm oder gar 85mm bei 1,8 machen, hätte ich viel zu wenig TS.
Wer natürlich solche Spezialaufnahmen...
finde nicht, daß ich Spezielaufnahmen machen möchte. Eher verhält es sich doch genau umgekehrt: Ein Objektiv das nur bei viel Licht einsetzbar ist, ist eben eine Linse für genau diesen Spezialfall. (Danke Inquisitor

)
...Wichtiger ist, dass die Linse ordentlich zentriert ist, scharf abbildet und einen treffsicheren AF hat...
Ganz Deiner Meinung, wobei das mit dem AF aufgrund der großen TS vernachlässigbar erscheint. Ansonsten geht es mir bei meiner Frage genau darum: Um Schärfe und Zeichnung
Ich weiss ja nicht, wo Du im Web was über das Tammi gelesen hast ..
habe bei Google nach Testberichten gesucht. Bei Deinem aufgeführten Beispielbildern, finde ich schon das erste
Bild in Natura am Rand (Musicalschild) definitiv
zu unscharf. Man beachte die Exifs: 10mm - f11 1/320
Lichtstärke ist bei (U)WW ohnehin kein Thema, kann man mit Verschlusszeit ausgleichen. Sehr kurze Zeiten braucht man da eher nicht.
Das gilt aber nur bei statischen Motiven. Hast Du Menschen als Hauptmotiv, die eben nicht starr in die Kamera glotzen sondern sich naturlich bewegen, sind max 1/100 brauchbar.
Liebe Grüße
Bond