• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 10-20 mm F 3,5 EX DC / Objektivtest

Hallo!
Danke für deinen Test.
Nach diesen Bildern dürfte das Tokina das schärfere Objektiv sein.
Der Brennweitenbereich vom Sigma ist aber etwas interessanter als der von Tokina....

lg
Johannes_80

Laut dem Test wird das Tokina bei Blende 14 aber schon wieder schlechter, das sollte man nicht vergessen.
 
Man kann die Schärfe bei 2m Abstand nicht beurteilen, bei 25cm aber schon?

Dir ist aber schon klar, dass Du da kein Weitwinkel-Makro gekauft hast, oder?

Ich denke, eine Baumgruppe auf 10+ Meter Entfernung dürfte mehr mit Praxis zu tun haben als ein Geldschein aus 25cm.

Grüße,
Scooby

Linsen werden von Canon auch in einer Nahdistanz kalibriert. Eine Linse verhält sich in der Schärfe der Abbildung eines entfernten Objekt`s analog zur Nahdistanz.

Woher hat du diese Information, im Web wird viel verzapft?

Sehe ich genau so. In der Fotografen Ausbildung lernten wir: Objektive sind für optimale Schärfe bei unendlich berechnet worden (und nicht kalibriert!) Ausnahmen sind Repro und Makro Linsen.

Schau mal hier rein wen du englisch kannst:

Note the way even the L prime loses its resolving ability in this near field bottom right corner: despite being in focus, resolution is not maintain all the way into the corner – a typical problem for any wide angle at close distances.

http://www.16-9.net/lens_tests/nikon_14_24mm_1/nikon14_24mm_a.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Woher hat du diese Information, im Web wird viel verzapft?

Hi,

die Informationsquelle nennt sich "gesunder Menschenverstand" und das Zauberwort in meinem Beitrag war "Praxis".

Ich kaufe mir ein Objektiv, um damit unter realistischen Bedingungen Fotos zu machen. Wie schon mal geschrieben kommt es mir dabei auf das Gesamtpaket an, und das besteht aus sehr viel mehr als dem Zählen von Linien irgendwo in der Ecke eines UWW Objektivs ..

Ich bezweifle gar nicht, dass es zum Kalibrieren eines Objektives ausreichend ist, im Nahbereich zu bleiben (wobei selbst da m.W. nicht an der Naheinstellgrenze gearbeitet wird). Für die Beurteilung der Praxistauglichkeit ist es aber ungeeignet.

Ich glaube manchmal, dass manche Leute hier vor lauter Testen gar nicht mehr zum Fotografieren kommen ..

Was den englischen Text angeht: Gerade weil es bei einem UWW(-Zoom) gar nicht anders geht, ist die Feststellung "es wird an der Nahgrenze in den Ecken unscharf" für mich nicht sehr hilfreich.

Grüße,
Scooby
 
Hi,

die Informationsquelle nennt sich "gesunder Menschenverstand" und das Zauberwort in meinem Beitrag war "Praxis".

...das hat aber nichts mit Berechnungen einer Optik zu tun

Ich kaufe mir ein Objektiv, um damit unter realistischen Bedingungen Fotos zu machen. Wie schon mal geschrieben kommt es mir dabei auf das Gesamtpaket an, und das besteht aus sehr viel mehr als dem Zählen von Linien irgendwo in der Ecke eines UWW Objektivs ..

Ich bezweifle gar nicht, dass es zum Kalibrieren eines Objektives ausreichend ist, im Nahbereich zu bleiben (wobei selbst da m.W. nicht an der Naheinstellgrenze gearbeitet wird). Für die Beurteilung der Praxistauglichkeit ist es aber ungeeignet.

Ich glaube manchmal, dass manche Leute hier vor lauter Testen gar nicht mehr zum Fotografieren kommen ..

...ja das erscheint machmal so, aber man will ja eine Optik die was bringt fürs Geld.Es gibt Montagsmodelle.

Was den englischen Text angeht: Gerade weil es bei einem UWW(-Zoom) gar nicht anders geht, ist die Feststellung "es wird an der Nahgrenze in den Ecken unscharf" für mich nicht sehr hilfreich.

...eben im Nahbereich verlieren WW Zooms an Schärfe, aber das Nikon ist das erste WW Zoom wo das nicht gilt. Eine Geniale Leistung der Ingenieure und ein Super Computerprogramm und viel Geld für die Entwicklung dieser Superlinse. Man muss sich das vorstellen es schlägt Festbrennweiten! Hut ab für Nikon!
 
Hallo headroom,

Ich glaube, wir müssen mal zurück an den Anfang des Threads, sonst wird das nix. Da stand u.A.:

Aus 2 Meter Abstand kannst du die Schärfe eines UWW nicht wirklich beurteilen. Mehr als subjektive Eindrücke wirst du nicht gewinnen.

Diese Aussage habe ich einfach bezweifelt und festegestellt, das "echte" Bilder mir für die Beurteilung ausreichen.


...das hat aber nichts mit Berechnungen einer Optik zu tun

Das habe ich auch nie behauptet. Ich stelle keine einzige Berechnungs- Test- oder Kallibriermethode in Frage. Ich sage lediglich, dass viele Tests absolut nichts damit zu tun haben, was in der Praxis auf den Fotos zu sehen ist.

Wenn ich mir ein Auto kaufe, sind Spritverbrauch und Beschleunigung gute Indikatoren für die Sachverhalte "Sportlichkeit" und "Wirtschaftlichkeit". Beide entstehen in standardisierten, aber künstlichen Tests. Dennoch bilden beide nicht die Praxis ab und sind sicher nicht die alleinigen oder entscheidenden Kriterien bei der Fahrzeugwahl.

Bei Objektiven ist das genauso: "Die Anzahl der Linien in der oberen linken Ecke bei Offenblende" ist ein indikator, sagt aber nichts über das Fotoergebnis aus.

...ja das erscheint machmal so, aber man will ja eine Optik die was bringt fürs Geld.Es gibt Montagsmodelle.

Ja, die gibt es. Und wenn man auf Basis von "echten" Fotos das Gefühl hat, ein Montagsmodell zu haben, dann macht es absolut Sinn, dies zu testen. Und ja, natürlich macht man das eher in der Nahdistanz. Aber diese Reihenfolge umzukehren, ist IMHO Unsinn. Das erinnert mich an die Leute, die sich einen neuen PC kaufen und erst mal Tagelang Benchmarks laufen lassen um sich selbst zu beweisen, wie geil die Kiste doch ist ..

Schön für Nikon. Auch schön für uns, weil Canon & Co sicher irgendwann nachziehen. Hat aber nix mit dem Thread hier zu tun, oder?

Grüße,
Scooby

P.S.: Es wäre sehr schön, wenn Du richtig zitieren würdest. In Deinem beitrag ist nicht mehr zu erkennen, was Du geschrieben hast und was von mir kommt.
 
Hallo headroom,

Ich glaube, wir müssen mal zurück an den Anfang des Threads, sonst wird das nix. Da stand u.A.:



Diese Aussage habe ich einfach bezweifelt und festegestellt, das "echte" Bilder mir für die Beurteilung ausreichen.




Das habe ich auch nie behauptet. Ich stelle keine einzige Berechnungs- Test- oder Kallibriermethode in Frage. Ich sage lediglich, dass viele Tests absolut nichts damit zu tun haben, was in der Praxis auf den Fotos zu sehen ist.

Wenn ich mir ein Auto kaufe, sind Spritverbrauch und Beschleunigung gute Indikatoren für die Sachverhalte "Sportlichkeit" und "Wirtschaftlichkeit". Beide entstehen in standardisierten, aber künstlichen Tests. Dennoch bilden beide nicht die Praxis ab und sind sicher nicht die alleinigen oder entscheidenden Kriterien bei der Fahrzeugwahl.

Bei Objektiven ist das genauso: "Die Anzahl der Linien in der oberen linken Ecke bei Offenblende" ist ein indikator, sagt aber nichts über das Fotoergebnis aus.



Ja, die gibt es. Und wenn man auf Basis von "echten" Fotos das Gefühl hat, ein Montagsmodell zu haben, dann macht es absolut Sinn, dies zu testen. Und ja, natürlich macht man das eher in der Nahdistanz. Aber diese Reihenfolge umzukehren, ist IMHO Unsinn. Das erinnert mich an die Leute, die sich einen neuen PC kaufen und erst mal Tagelang Benchmarks laufen lassen um sich selbst zu beweisen, wie geil die Kiste doch ist ..


Schön für Nikon. Auch schön für uns, weil Canon & Co sicher irgendwann nachziehen. Hat aber nix mit dem Thread hier zu tun, oder?

Grüße,
Scooby

P.S.: Es wäre sehr schön, wenn Du richtig zitieren würdest. In Deinem beitrag ist nicht mehr zu erkennen, was Du geschrieben hast und was von mir kommt.

Sorry das mit dem vermischen der Zitate war suboptimal
 
Hallo zusammen,

hat einer von euch zufällig mal das Objektiv im A-DEP Modus getestet? Bei einem Exemplar eines Kollegen funktioniert ausschließlich in diesem Modus der AF nicht, getestet an folgenden Kameras:
- 20D
- 450D
- 7D
In allen anderen Modi der Kamera kein Problem. Gleiches Phänomen jedoch an einem anderen Exemplar des Objektivs im Fotogeschäft. Hat sonst noch jemand sowas beobachtet?
 
Hallo zusammen,

hat einer von euch zufällig mal das Objektiv im A-DEP Modus getestet? Bei einem Exemplar eines Kollegen funktioniert ausschließlich in diesem Modus der AF nicht, getestet an folgenden Kameras:
- 20D
- 450D
- 7D
In allen anderen Modi der Kamera kein Problem. Gleiches Phänomen jedoch an einem anderen Exemplar des Objektivs im Fotogeschäft. Hat sonst noch jemand sowas beobachtet?

Also an meiner 50D geht der AF auch im A-DEP Modus, allerdings leuchten beim fokussieren keine Fokuspunkte rot auf (was evtl. normal ist - ich habe diesen Modus gerade zum ersten mal verwendet...).
 
hat einer von euch zufällig mal das Objektiv im A-DEP Modus getestet? Bei einem Exemplar eines Kollegen funktioniert ausschließlich in diesem Modus der AF nicht,

Was konkret heisst denn "funktioniert nicht"?

  • AF bewegt sich, trifft aber nicht
  • AF bewegt sich überhaupt nicht
  • AF bewegt sich überhaupt nicht und Kamera löst nicht aus
  • AF tut, aber es gibt kein "Piep"
  • ...

(Ich habe A-DEP auch noch nie genutzt, aber wenn Du mir das Fehlerbild verrätst, teste ich das gerne mal an der 40D)

Grüße,
Scooby
 
An meiner 450D sah es so aus: Einen Gegenstand (Schrank) anvisiert und den Auslöser halb durchgedrückt: Es ist ein leises brummen aus dem Objektiv zu hören, es bewegt sich aber nichts, somit kommt kein AF-confirm und die Kamera löst auch gar nicht aus. Wenn man im Vorfeld von Hand passend scharf stellt kommt der AF-piep und die Kamera löst aus.

Zur 7D, im Fotogeschäft war ich nicht dabei, auf jeden Fall wurde dieses Verhalten an zwei Verschiedenen Objektiven an diversen Kameramodellen festgestelt und wir fragen uns halt ob das sonst noch jemand aufgefallen ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten