• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 10-20 mit Filter?

Calmato

Themenersteller
Hallo Leute

In meinen Objektivpark hat sich ein Sigma 10-20 eingeschlichen. Da ich sehr gerne mit Pol- und ND Filtern arbeite (nur Schraubfilter bisher), frage ich mich, ob dieses UWW normale Filter verträgt ohne die Ecken abzudunkeln oder ob ich mich wohl oder übel langsam mit Steckfiltern beschäftigen sollte.

Vielleicht hat ja jemand bereits Erfahrungen damit gemacht und kann mich vor teuren Fehlanschaffungen bewahren?

Danke schon mal
Sämi
 
Ich habe das Sigma vor ein paar Jahren an einer Crop-Kamera ohne Probleme mit nem Polfilter benutzt. Sollte nur ne Slim-Version sein. Ich habe den Hoya Pro-1D. Mehre Filter (z.B. Pol- und ND-Filter) zu kombinieren wird aber natürlich schwierig, weil wohl schon der zweite Filter Abdunklungen in den Rändern verursachen sollte.

Kommt also etwas drauf an wie ambitioniert und vorausschauend zu das ganze angehen willst.

LG,
Ingo
 
Hey Ingo

Vielen Dank :-) du denkst also dass es beim Einsatz von 2 Filtern zu Problemen kommen wird?

Hatte die B+W im Auge sind die ev. schlanker als die Hoyas?
 
Ob die B&W noch dünner sind müsstest du selbst mal checken. Gibt die Specs ja sicherlich als mm Angaben. Kann es mir aber kaum vorstellen.

Meine persönliche Meinung ist eh: Solltest du ernsthaft über den regelmäßigen Einsatz von Filtern nachdenken, kommst du über ein Lee/Hitech/Cokin System nicht herum. Als Pol- oder ND-Filter geht die Schraubvariante noch klar, aber wenn du das ne Weile gemacht hast, wirst du vielleicht doch die Lust verspüren auch ND Grads zu verwenden. Und das kannst du dir mit den B&W Schraubfiltern, die den Verlauf in der Mitte haben, echt abgewöhnen… Was spricht denn eigentlich dagegen? Ich finde das schrauben ehrlich gesagt nerviger als den Filteradapter draufzuspannen.

Vor allem kannst du dort den ND Filtern schnell mal wieder rausnehmen für evtl. AF oder wenn du den Auschnitt ändern willst, so dass du auch wieder was siehst. Wenn du den 10-Blenden Schraubfilter erstmal drauf hast, ist es nämlich richtig dunkel.. :)
 
Solltest du ernsthaft über den regelmäßigen Einsatz von Filtern nachdenken, kommst du über ein Lee/Hitech/Cokin System nicht herum. Als Pol- oder ND-Filter geht die Schraubvariante noch klar, aber wenn du das ne Weile gemacht hast, wirst du vielleicht doch die Lust verspüren auch ND Grads zu verwenden. Und das kannst du dir mit den B&W Schraubfiltern, die den Verlauf in der Mitte haben, echt abgewöhnen… Was spricht denn eigentlich dagegen? Ich finde das schrauben ehrlich gesagt nerviger als den Filteradapter draufzuspannen.
Ehrlich gesagt hab ich mich noch nie mit Steckfiltern beschäftigt daher zog ich bei meiner Anfrage keines in Betracht. Mir ist klar dass Schraub-Verlaufsfilter nicht das Gelbe vom Ei sind. Bisher habe ich das Verlaufsproblem in LR versucht in den Griff zu bekommen (sympathischer wäre aber sicher OOC alle Bereiche mehr oder weniger korrekt belichtet zu haben).

Aufgrund deiner Antwort habe ich mich nun endlich mal ein wenig schlau gemacht. Bei meinen Objektiven müsste ich vermutlich mit 100mm Filtern arbeiten. Sind die verschiedenen Systeme untereinander kompatibel? wenn ich z.B. Lee mit Formatt Hitech vergleiche sind da riesige Preisunterschiede....

Ach ja und bevor ichs vergesse: soweit ich weiss, hab man bei rechteckigen Filtern ja immer einen Abstand zwischen Objektiv und Filterglas. Wie geht ihr damit um? Dunkles Tuch darüber hängen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die Systeme sind ziemlich kompatibel. Ich würde zumindest Adapterring und Filterhalter von der gleichen Firma kaufen. Alle 100mm Filter dürften dann eigentlich passen. Ich habe mal gehört, dass die Dicke leicht variiert, aber da hab ich jetzt grad keine konkreten Informationen zur Hand.

Ich persönlich habe nen Lee Filterhalter und benutze aus Kostengründen Hitech Filter. Das klappt soweit super. Mit Reflexen wegen mehrerer Filter hatte ich noch nicht zu kämpfen.

Hab etwas Geduld und kaufe gebraucht. So lässt sich ne Menge Geld sparen und wenn es doch nichts für dich ist, kannst du alles wieder zum gleichen Preis verkaufen.
 
habe Wallimex Slim Filter, da gehen auch zwei ohne Abschattung, eben mal getestet. Ich benutze übrigens bei ca 80% aller Fotos mit dem Sigma 10-20 ein Polfilter :D
 
So Leute :-)

allen vielen Dank für die Rückmeldungen.

Ich werde mir vermutlich in nächster Zeit das Formatt Hitech System zulegen. Eure Feedbacks und das was ich auf Youtube gesehen habe, haben mir die Abneigung gegen Einschubfilter etwas genommen.
 
Polfilter bei UWW zu benutzen ist in meinen Augen offenkundiger Blödsinn http://fotovideotec.de/polfilter/index05.html

Hört hört! Das ist offenkundig mal eine Aussage mit Absolutheitsanspruch!
Ich bin dem Link gefolgt und fühle mich durch die dort getroffenen Aussagen eher in meiner Meinung zur Nutzung eines Polfilters bestärkt.

Unter bestimmten Umständen und mit gezieltem Einsatz führt die Verwendung eines Polfilters auch beim Einsatz mit UWW zu besseren Ergebnissen.

Man sollte halt wissen, was der Polfilter kann und was nicht.

Mancher Effekt kann durch EBV auch erzielt werden, ich bearbeite meine Bilder aber äußerst selten. Dafür ist mir meine Zeit zu kostbar.
 
Naja, nen blauen Himmel schafft man mit EBV schon, aber vieles andere eben nicht.
Aber so schön blau wie mit Polfilter geht einfach nicht, hab ich schon mehrfach probiert. Es liegt nicht nur an der Farbe, sondern setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen. Allein auch die bessere Durchsicht bei etwas Dunst. Und sobald Wolken ins Spiel kommen, erreichst du mit EBV niemals das Ergebnis eines Polfilters.

Jedenfalls eines der Utensilien, die jeder Landschaftsfotograf besitzen sollte - nicht immer im Einsatz, aber wenn, dann zahlt es sich aus.
 
Manch Beiträge sind momentan in der Wortwahl nicht für dieses Forum! :o Verwende rel. preiswerte Pol. und Graufilter (SlimLine) von Photix und bin eigentlich mehr als zufrieden. Genaues arbeiten bringt meistens gute Bilder. Bei den Graufiltern habe ich Trockenübungen schon vorher veranstaltet. Da ich aber nur in RAW und anschl. in LR4 entwickle hab ich die Verlaufsfilter schätzen gelernt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten