• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sichtbar 8 / 16 Bit? Phtoshop LR / PSE

airv

Themenersteller
Hallo,

nun habe ich mal mit Camera Raw und PSE 9 (DEMO) getestet. PSE kann aber intern wohl meißt nur mit 8 Bit umgehen was wohl anscheinend Lightroom besser macht. Da scheint die Bearbeitung dann komplett in 16 Bit zu laufen.

Sieht man da denn nun wirklich den großen Unterschied?

Ich meine wir reden hier von ca. 160 ,- € mehrpreis bei LR3.

Oder wie würdet Ihr das verarbeiten??

Danke und besonders schönen Gruß!
 
So weit ich weiß dürfte Photoline am vollständigsten 16Bit-Sachen unterstützen. ich bin aber auch nicht auf einem aktuellen Stand, was andere Programme noch für Einschränkungen haben.

Zu den Stellen, an denen 16Bit einen Unterschied machen, hatten wir hier dieser Tage noch eine Diskussion, ging da um Gimp.
 
Sorry ich habe beides nur als Testversion und kenne mich da nun wirklich nicht so weit mit aus. Nur bekomme ich zumindest in Lightroom keine Meldung.

Daher dachte ich LR kann das. Ich kann mich hier aber auch irren.

Weiß hier jemand mehr?

Danke
 
Sieht man da denn nun wirklich den großen Unterschied?

Wenn man viel verstellt kann es bei 8 Bit eher zu sehen sein (Farbabrisse)

Die Frage ist aber falsch gestellt.
LR ist eine Bilddatenbank mit Raw-Konverter
PSE ist ein Bildbearbeitungsprogramm mit RAW-Konverter (Eingeschränkte Funktion gegenüber LR)
 
LR ist eine Bilddatenbank mit Raw-Konverter
PSE ist ein Bildbearbeitungsprogramm mit RAW-Konverter (Eingeschränkte Funktion gegenüber LR)

Jo, LR und PSE kann man so nicht vergleichen... Wenn du zu PSE schon ein Pendant suchst, musst du Photoshop oder Gimp nehmen. Sicher kannst du in PS/PSE auch RAW Dateien konvertieren/ bearbieten, aber Lightroom ist ein RAW-Konverter mit Bilddatenbank (oder Bilddatenbank mit RAW Konverter :rolleyes:) und hat mE. einen ganz anderen Sinn als PS, PSE oder Gimp.
 
Lightroom ist zwingend auf 16-Bit-Verarbeitung angewiesen, weil es intern in einem Farbraum mit linearem Gamma arbeitet (Quelle muss ich im Moment leider schuldig bleiben). Bei 8 Bit hätte man da deutliche Tonwertabrisse in den Tiefen. Insofern kann man es nicht direkt mit normalen Bildverarbeitungsprogrammen vergleichen, bei denen man ja (meistens) in einem Arbeitsfarbraum mit Gamma 2,2 arbeitet.

Das mit den Tonwertabrissen kann man in PS oder anderen Programmen ausprobieren, indem man in sRGB/8-Bit einen Grauverlauf zieht und danach in einen selbst definierten Arbeitsfarbraum mit Gamma 1.0 umwandelt und wieder zurück nach sRGB. Hab das mal im Bildanhang demonstriert. Graukeil von 0...96 (bezogen auf Gamma 2,2), oben umgewandelt in einen Gamma-1,0-Arbeitsfarbraum und wieder zurück, unten direkt im normalen sRGB-Arbeitsfarbraum. Am besten an einem kalibrierten Monitor (!) in Vollbild mit schwarzem Hintergrund ansehen - dann sieht man den Unterschied am deutlichsten.

Nachtrag: Quelle zum linearen Gamma in LR - das steht sogar direkt in der Hilfe:
Lightroom stellt mit Hilfe einer Tonwertkurve Informationen für die Histogramm- und RGB-Werte zur Verfügung, manipuliert jedoch die Raw-Daten vor der Zuordnung der Tonwerte. Beim Arbeiten mit linearem Gamma werden viele der Artefakte vermieden, die beim Arbeiten mit einem Bild, dem Tonwerte zugewiesen wurden, entstehen können.
Wobei sie nicht direkt sagen, dass auch bei JPEGs, TIFFs etc. in diesem Arbeitsfarbraum mit linearem Gamma gearbeitet wird. Ich meine aber mal gelesen zu haben, dass dem so ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
PSE7/8/9 reichen absout aus, in denen ist der ACR Rawkonverter(welcher in LR oder dem großen Photoshop noch etwas mehr Funktionen hat), damit werden die Raws entwickelt(16 und 8Bit), danach geht es in PSE weiter, Auto-Tonwert, Auto-Kontrast und Auto-Farbkorrektur gehen glaube ich noch in 16Bit.
Der ganze Ebenenkram geht nur in 8Bit, für mich das einzige Manko.
Viele Funktionen kannst du halt per Elements+ freischalten.
 
Wobei mir da gerade mal einfällt, wo bekomme ich eigentlich raus, wie viel Bit die Kamera überhaupt macht?

Wenn die z.B. nur 8 macht bringt einem das ja nicht viel.
 
Auch die Bit-Auflösung der Kameras bezieht sich auf eine lineare Abstufung der Tonwerte (der Sensor kennt kein Gamma, der zählt einfach nur Photonen) und ist nicht mit den 8 oder 16 Bit in einem Gamma-2,2-Arbeitsfarbraum eines normalen Bildverarbeitungsprogramms vergleichbar.

Für die Kamera gilt das gleiche wie für Lightroom: Hätten die Sensoren nur 8 Bit Auflösung, gäbe es Tonwertabrisse in den Tiefen, siehe mein Beispiel oben. Deshalb haben sie wie Georgius schon sagte eine sehr viel höhere Bit-Auflösung, wobei man sich wohl darüber streitet, ob 14 Bit in der Praxis wirklich notwendig sind.

Mehr Info: http://www.adobe.com/digitalimag/pdfs/linear_gamma.pdf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten