• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Shuttershock bei Tele und kürzer als 1/320 s (Antishock 0s)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ab jetzt bitte nur noch Bilder posten, die notariell beglaubigt sind unter notariell beaufsichtigten Testbedingungen entstanden sind.
Über alles andere lohnt es sich nicht zu diskutieren- right?
 
Das könnte ich mir bei Leuten mit vernünftigem Umgangston durchaus vorstellen. Aber leider gehören die Leute der Shutter-Shock-Fraktion mehrheitlich nicht dazu.
...
Stimmt. Da ich aber wie offenbar die Meisten gar nicht unter dem Phänomen leide, reicht es mir eigentlich, immer wieder daraufhin zu weisen, dass eben nicht Alle davon betroffen sind, wie hier ja so gern behauptet wird.

Don, du tust hier nichts anderes als von dir auf alle anderen zu schliessen und zu verallgemeinern. Und verbietest gleichzeitig jemandem der eine andere Meinung hat als die deine sich mit dem Problem zu befassen, indem in jedem Thread der zu diesem Thema eröffnet wird bis zu dessen Schliessung einfach alles meist noch auf der persönlichen Ebene von Dir und anderen zerredet wird. Das ist jetzt nicht das erste mal.

_

Ich kann mich den Vorschlägen von Carbonat jedenfalls nur vollständig anschliessen.
 
... . Da ich aber wie offenbar die Meisten gar nicht unter dem Phänomen leide, reicht es mir eigentlich, immer wieder daraufhin zu weisen, dass eben nicht Alle davon betroffen sind, wie hier ja so gern behauptet wird.

In der Genetik hat man dafür die Begriffe Genotyp & Phänotyp. Genetisch gesehen tragen alle Kameras mit mechanischem Schlitzverschluss das Gen für Shuttershock in sich. Wird halt nur in der jeweilgen Kombination von Kamera, Objektiv, User, Umweltbedingungen und Alkoholpegel unterschiedlich stark bis gar nicht expremiert.

Aber ist halt viel einfacher zu behaupten dass alle Blonden doof sind weil das Gen dafür ja rezessiv ist...
 
Ab jetzt bitte nur noch Bilder posten, die notariell beglaubigt sind unter notariell beaufsichtigten Testbedingungen entstanden sind.
Über alles andere lohnt es sich nicht zu diskutieren- right?
notar muss nicht sein. alles andere siehst du richtig. :top:
 
@Carbonat380: Du hast ja im Grundsatz Recht. Nur kann man selbst bei solch einem Vorgehen noch vieles sehr unterschiedlich machen. Ich kenne das aus der Zubehör-Abteilung. Da hatten wir Vergleichbares vor Jahren mal mit Stativen und Stativköpfen versucht. Hier ist es noch komplizierter, denn wir reden ja von Verwacklungen durch Shuttershock bei Freihand-Aufnahmen (Wenn jemand meint, das Problem träte auch bei Stativaufnahmen auf, dann hat er schlicht kein geeignetes Stativ).

Ich finde, eigentlich ist der hier bereits verlinkte Oly-E Newsletter bereits hinreichend für das Thema. Da wird ja einerseits bestätigt, dass es Shuttershock geben kann, das Phänomen wird intensiv (und mit präziserer Technik, als der normale Forenuser hat) untersucht und es werden Hinweise zur Behebung oder wenigstens Linderung des Problems gegeben. Das bezieht sich dort zwar im Detail auf die E-M1, aber vieles ist sicherlich auch auf die E-M10 anwendbar.

Von den hier eifrig postenden Shuttershockern habe ich leider noch nicht gehört - und vor allem noch nicht anhand von Beispielfotos gesehen! -, dass sie die dortigen Tipps mal probiert haben und zu welchen Ergebnissen sie gekommen sind. Und bevor das nicht passiert, sehe ich noch keinen Anlass, hier eine große wissenschaftliche Studie aufzumachen. (ist aber nur meine Meinung)

Gruß

Hans
 
Liebes Forum,
hiermit möchte ich den Antrag stellen, die Forumsregeln um einige spezielle Paragrafen zum Themenbereich shutter shock zu erweitern. Mein Vorschlag ist, zumindest die folgenden Verpflichtung aufzunehmen:

Jeder Teilnehmer, der sich zum Thema shutter shock äußert, hat zuvor die folgende Erklärung handschriftlich in dreifacher Ausfertigung gegenüber den Forumsbetreibern abzugeben:

1. Hiermit bestätige ich, dass ich das in Beitrag 6 des Threads "Shuttershock bei Tele und kürzer als 1/320 s (Antishock 0s)" verlinkte Papier zu diesem Thema vollständig gelesen und verstanden habe.

2. Hiermit bestätige ich, dass ich die bereits in mehreren Threads zu diesem Thema verlinkten Analysen von lumolabs zum shutter shock bei bestimmten SLR’s vollständig gelesen und verstanden habe.

3. Ich habe verstanden, dass die zur Fotografie verwendeten Gesamtsysteme (Kamera + Objektiv + Mensch oder Kamera + Objektiv + Stativ oder Kamera + Objektiv + Bohnensack) als mechanisch komplexe Systeme aus vielen Komponenten bestehen, die als Reaktion auf die Bewegung eines Teils dieses Systems selbst zu einer Bewegung angeregt werden können. Die Prinzipien der Schwingungsanregung und speziell der Resonanzanregung sind mir bekannt.

4. Ich habe begriffen, dass bei technischen Systemen Fertigungsschwankungen auftreten können. Dies gilt nicht nur für optische Komponenten, sondern auch für mechanische. Mir ist klar, dass derartige Unterschiedlichkeiten auch Auswirkungen auf die mechanischen Eigenschaften haben können.


Soweit ein erster Ansatz. Wenn ich mir die letzten Threads zu diesem Thema noch einmal anschauen würde, würden mir wahrscheinlich noch zehn weitere sinnvole Regelvorschläge einfallen.

Ich hoffe, der aus diesem Beitrag triefende Sarkasmus wird von allen geneigten Lesern erkannt …

:) :) :mad: :mad: :) :)

Wie immer: Just my two cents ...

Gruß
derrick2
 
In der Genetik hat man dafür die Begriffe Genotyp & Phänotyp. Genetisch gesehen tragen alle Kameras mit mechanischem Schlitzverschluss das Gen für Shuttershock in sich. Wird halt nur in der jeweilgen Kombination von Kamera, Objektiv, User, Umweltbedingungen und Alkoholpegel unterschiedlich stark bis gar nicht expremiert.

Aber ist halt viel einfacher zu behaupten dass alle Blonden doof sind weil das Gen dafür ja rezessiv ist...

:top:
 
Liebes Forum,
hiermit möchte ich den Antrag stellen, die Forumsregeln um einige spezielle Paragrafen zum Themenbereich shutter shock zu erweitern. Mein Vorschlag ist, zumindest die folgenden Verpflichtung aufzunehmen:

Jeder Teilnehmer, der sich zum Thema shutter shock äußert, hat zuvor die folgende Erklärung handschriftlich in dreifacher Ausfertigung gegenüber den Forumsbetreibern abzugeben:

1. Hiermit bestätige ich, dass ich das in Beitrag 6 des Threads "Shuttershock bei Tele und kürzer als 1/320 s (Antishock 0s)" verlinkte Papier zu diesem Thema vollständig gelesen und verstanden habe.

2. Hiermit bestätige ich, dass ich die bereits in mehreren Threads zu diesem Thema verlinkten Analysen von lumolabs zum shutter shock bei bestimmten SLR’s vollständig gelesen und verstanden habe.

3. Ich habe verstanden, dass die zur Fotografie verwendeten Gesamtsysteme (Kamera + Objektiv + Mensch oder Kamera + Objektiv + Stativ oder Kamera + Objektiv + Bohnensack) als mechanisch komplexe Systeme aus vielen Komponenten bestehen, die als Reaktion auf die Bewegung eines Teils dieses Systems selbst zu einer Bewegung angeregt werden können. Die Prinzipien der Schwingungsanregung und speziell der Resonanzanregung sind mir bekannt.

4. Ich habe begriffen, dass bei technischen Systemen Fertigungsschwankungen auftreten können. Dies gilt nicht nur für optische Komponenten, sondern auch für mechanische. Mir ist klar, dass derartige Unterschiedlichkeiten auch Auswirkungen auf die mechanischen Eigenschaften haben können.


Soweit ein erster Ansatz. Wenn ich mir die letzten Threads zu diesem Thema noch einmal anschauen würde, würden mir wahrscheinlich noch zehn weitere sinnvole Regelvorschläge einfallen.

Ich hoffe, der aus diesem Beitrag triefende Sarkasmus wird von allen geneigten Lesern erkannt …

:) :) :mad: :mad: :) :)

Wie immer: Just my two cents ...

Gruß
derrick2

:top:
 
Don, du tust hier nichts anderes als von dir auf alle anderen zu schliessen und zu verallgemeinern.
Nö. Ich schließe daraus, dass die Mehrheit der User selbst in diesem Forum offenbar keine Shutter-Shock-Probleme hat, dass die Mehrheit keine Shutter-Shock-Probleme hat. Zwar nicht wissenschaftlich, aber durchaus legitim.
Während Du daraus schließt, dass die nicht richtig hinschauen oder zu blind sind, um zu merken, dass sie das Problerm haben.
Das ist weder wissenschaftlich noch legitim - und eine Basis für dese Behauptung hast Du auch nicht. Nur, dass Du glauben willst, dass es so ist.
Und verbietest gleichzeitig jemandem der eine andere Meinung hat als die deine sich mit dem Problem zu befassen, indem in jedem Thread der zu diesem Thema eröffnet wird bis zu dessen Schliessung einfach alles meist noch auf der persönlichen Ebene von Dir und anderen zerredet wird. Das ist jetzt nicht das erste mal.
Nö. Jedem, der schreibt, ICH habe das Problem, werde ich zuhören und sogar versuchen, im Rahmen meiner begrenzten Kenntnisse zu helfen. Wenn allerdings Derjenige - wie hier der TO - irgendwann schreibt Alle Kameras der Reihe X haben mit allen Objektiven der Reihe Y das Problem Z, nachdem er es gerade mal mit einer Kamera und zwei Objektiven 'getestet' hat, dann widerspreche ich. Energisch. Und mit Recht. Haltlose Behauptungen sollte man nicht einfach stehen lassen. Und wer sich davon persönlich angegriffen fühlt, der darf sich gerne bei mir entschuldigen.
Soweit kommt es noch, dass man Falschaussagen nicht mehr richtigstellen darf, weil der Verfasser sich sonst beleidigt fühlt.
 
Ah ja, und wer bestimmt was an den gezeigten Beispielen verwertbar ist und was nicht?

Ich denke es macht nicht zuviel Mühe ein beliebiges Bild von der Kamera unbearbeitet irgendwo hochzuladen und hier zu verlinken. Wer nicht mal derlei elementare Dinge hinbekommt, hat ganz offenkundig auch überhaupt kein Interesse an einer sinnvollen Diskussion zum Thema.
 
Don, du würdest es in der Politik weit bringen. Talente wie Aussagen verdrehen, Wortklauberei, pseudo-Fakten und -Schlussfolgerungen, Unterstellungen und Selbstdarstellung sind dort auch wichter als das Interesse ein Thema objektiv und in der Sache voranzubringen.

Du verhinderst hier mit einem irren Aufwand, dass Nutzer, die dieses Problem bei sich feststellen, sich darüber untereinander austauschen können. Ich frage mich mit welcher Motivation. Das hier ist keine Werbeveranstaltung, wie du zu glauben scheinst, hier geht es um technische Diskussionen.
 
Du verhinderst hier mit einem irren Aufwand, dass Nutzer, die dieses Problem bei sich feststellen, sich darüber untereinander austauschen können. Ich frage mich mit welcher Motivation. Das hier ist keine Werbeveranstaltung, wie du zu glauben scheinst, hier geht es um technische Diskussionen.

Wenn es denn um die technische Diskussion ginge, wäre ja alles gut. Nur die dafür erforderlichen Grundlagen fehlen: Aussagekräftige Bilder mit Beschreibung der Aufnahmetechnik. Geliefert werden stattdessen vom TO Bildschnipsel und völlig abwegige Verallgemeinerungen. Oder verstehst du das unter "technische Diskussionen"?

Gruß

Hans
 
Wie wäre es dann mit einem einfachen Hinweis darauf, entsprechende Bilder einzustellen? Stattdessen wird dem TO in einem äußerst aggressiven Ton unterstellt, diese nicht nicht liefern zu können oder zu wollen.
Genau das meine ich doch mit "Diskussion verhindern". Ich hätte nach solchen Anfeindungen auch keine Lust mehr. Zumal abzusehen ist, dass jeder ernsthafte, aber natürlich immer noch nicht völlig perfekte Versuch, solche Bilder anzufertigen, als unwissenschaftlich und nicht vergleichbar diskreditiert werden wird.
 
1. Hiermit bestätige ich, dass ich das in Beitrag 6 des Threads "Shuttershock bei Tele und kürzer als 1/320 s (Antishock 0s)" verlinkte Papier zu diesem Thema vollständig gelesen und verstanden habe.

Den Link kannte ich noch gar nicht. Interessantes Paper. Ich meine, dann kann man sich doch alle Tests sparen, wenn das schon jemand gemacht hat oder?
Man kann es sicher nochmal hinterleuchten und die Thesen nachweisen, aber mehr auch nicht.
Du hast aber prinzipell Recht, dass das Thema sehr komplex ist und es ist auch sehr komplex für gleiche Bedingungen zu sorgen, um sich dem Problem anzunähern.
Ich sehe auch, dass die Umsetzung meines Vorschlags in der Praxis scheitern wird, weil es noch zu viele Faktoren gibt, die nicht oder nur schwer beeinflusst werden können.

Im Grunde meint ihr glaube ich schon alle das gleiche, es existiert, man kann es aber nicht verallgemeinern. Es gibt Tendenzen, aber keine wirklichen Fakten.
Die Ursachen und die Faktoren sind doch in dem Paper hinreichend genannt. Wo gibts da jetzt noch das Problem?

Ich finde es schon etwas krass, dass die Diskussionskultur hier an einiger Stelle echt ziemlich leidet. Sehe das auch, dass gewisse User hier anscheinend nur mit irgendetwas Recht haben wollen. Aber anscheinend ist das kein Thema, wo es "Recht haben" gibt oder nicht gibt. Jeder hat aus seiner Perspektive Recht.

Wie verbleibt man dann? Man sollte das Thema Shutter Schock für sich selbst bewerten, interessiert es einen in der Praxis oder nicht. Und wenn es einen in der Praxis stört, dann soll man doch eine andere Kamera/Objektiv-Konstellation probieren. So lange bis es passt.

Ich finde aber schon, dass User hier noch das Recht haben, darauf hingewiesen zu werden, dass ein Shutter Schock Problem bestehen kann und sie das genauer untersuchen sollten. Ob es so ist oder nicht, müssen sie dann selbst bewerten.

Dass viele das Problem nicht haben liegt sicher auch daran, dass es nur wenige Pixelpeeper gibt. (mich eingeschlossen). Daher ist das Thema für mich hier auch erledigt. War ja auch nur mal ein Vorschlag das "Problem" hier zu lösen.

Gut, dass heute Freitag ist:D
 
Wie verbleibt man dann? Man sollte das Thema Shutter Schock für sich selbst bewerten, interessiert es einen in der Praxis oder nicht. Und wenn es einen in der Praxis stört, dann soll man doch eine andere Kamera/Objektiv-Konstellation probieren. So lange bis es passt.

Ich finde aber schon, dass User hier noch das Recht haben, darauf hingewiesen zu werden, dass ein Shutter Schock Problem bestehen kann und sie das genauer untersuchen sollten. Ob es so ist oder nicht, müssen sie dann selbst bewerten.

Dass viele das Problem nicht haben liegt sicher auch daran, dass es nur wenige Pixelpeeper gibt. (mich eingeschlossen). Daher ist das Thema für mich hier auch erledigt. War ja auch nur mal ein Vorschlag das "Problem" hier zu lösen.

Gut, dass heute Freitag ist:D

Mich interessiert das Thema, weil es mich (bei MFT allgemein) nervt. Für mich ist es auch Praxisrelevant, weil ich viel croppe und 1:1 Abzüge anfertige. Selbst auf einem 50x70 Ausdruck sieht man einen Unterschied. Würde ich das nicht tun würde ich auch nichts davon sehen, oder es wäre mir egal.

Dass es praxisrelevant ist haben zum Glück die Hersteller mittlerweile erkannt, erst mit dem EV, danach ein AS-0 als Workaround, der super-weicher Verschluss einer GM1 und als neueste Neuerung jetzt auch die E-M5 II welche wie die GM1 einen echten EFCS besitzt (wenn auch leider nur bis 1/320s) zusätzlich zum EV.

Es geht also in die richtige Richtung.
 
Nachdem ich mir ein Oly 75-300 II zugelegt habe, war ich verwundert, dass selbst bei 1/800 s und 150 mm fast alle Aufnahmen "unscharf" waren.

Ich dachte schon, ich bin ein "Zitterheini". Weit gefehlt. Es ist Shuttershock!

Mit Antishock 0s und Zeiten kürzer oder gleich 1/320 s sind die Aufnahmen (ebenfalls bei 150 mm) fast alle scharf!

D.h. dass Shuttershock auch bei Zeiten kürzer als 1/320 s sein Unwesen treibt. Zumindest die Kombi E-M10 und Oly 75-300 II.

Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht? Vielleicht schießt Ihr auch mal Testreihen bei 1/400 s und 1/320 s mit Antishock 0 s. Da A0s erst bei 1/320 s wirkt, kann man gut mit 1/400 s vergleichen.

Bin gespannt!

PS Die Tests können natürlich auch mit anderen Tele-Objektiven durchgeführt werden. Wichtig ist Antishock 0s einzustellen.

Ich habe noch nie ein Problem mit Shuttershock gehabt und im letzten dreiviertel Jahr tausende Fotos mit der Oly und diversen Objektiven gemacht. Selbst Vögel mit 1/125 und 600mm KB-Brennweite sind kein Problem - ok vielleicht nicht ganz so scharf wie vom Stativ aber weit entfernt von einer Verwacklung.

Ich würde da bei Dir doch eher auf eine unruhige Hand tippen.
 
@Carbonat380:

Na wenigstens sind wir jetz schon zwei, die diesen Link genutzt haben. Ist ja noch nicht lange her, er steht ja sooooo weit hinten in diesem Thread (Beitrag 6) ...

Dank nochmals an den Poster dieses Links. Und auch an Dich für einen ruhigen und differenziert betrachtenden Beitrag ... das ist fast schon auffällig in diesem Thread!

Gruß
derrick2
 
Hallo liebe Kollegen,

hier ist ganz schön was los ;)

Zu der Bemerkung, ich würde keine aussagekräftigen Bilder liefern folgendes: Die "Schnippsel" sind 100 Prozent Crops, warum sollen diese keine Aussagekraft haben? Wie ich bereits schrieb, habe ich auf der Platte hunderte von Bildern, die mein Problem ohne jeden Zweifel sichtbar machen. Bei der Wahl von 1/320 und 1/400 (hier wirkt AS 0s nicht) wird das SS-Problem eindeutig und reproduzierbar.

Was für Bilder werden von mir gefordert, um meine Glaubwürdigkeit zu beweisen? 100 Prozent Crops halte ich aufgrund der Datenmenge für sinnvoller als Bilder in voller Auflösung einzustellen, bei denen alles außer das Zentrum sowieso unscharf ist.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten